Jasmin

Jasmin überwintern & schneiden: So gelingt’s richtig

Jasmin fasziniert mit seinem Duft und der Blütenpracht. Dieser Artikel widmet sich dem richtigen Rückschnitt und der optimalen Überwinterung für ein gesundes Wachstum und eine reiche Blüte.

Wann sollte man Jasmin zurückschneiden?

Beide Hauptarten des Jasmins profitieren von einem gezielten Rückschnitt

Wann sollte man Jasmin zurückschneiden?

Der ideale Zeitpunkt für den Rückschnitt des Jasmins variiert je nach Art der Pflanze. Beide Hauptarten, echter Jasmin (Jasminum officinale) und Winterjasmin (Jasminum nudiflorum), profitieren von einem gezielten Rückschnitt.

Echter Jasmin

Schneiden Sie echten Jasmin nach der Blütezeit von Juni bis September. Ende September ist ein guter Zeitpunkt, ältere Triebe zu entfernen und so die Bildung neuer, vitaler Triebe für das nächste Jahr zu fördern. Vermeiden Sie radikale Schnitte, da diese die Blütenbildung im kommenden Jahr beeinträchtigen können, was dazu führen kann, dass der Jasmin nicht blüht.

Winterjasmin

Winterjasmin sollte nach der Blütezeit im Frühjahr geschnitten werden, idealerweise im März oder April. Kürzen Sie abgeblühte Triebe um etwa ein Drittel. Entfernen Sie dabei auch beschädigte oder erfrorene Triebe, um neuen, kräftigen Trieben Platz zu machen.

Wie schneidet man Jasmin richtig zurück?

Ein gezielter Rückschnitt fördert gesundes Wachstum und eine üppige Blüte.

Vorbereitung

  • Verwenden Sie eine scharfe und saubere Gartenschere (16,00€ bei Amazon*), um saubere Schnitte zu ermöglichen und Infektionen zu vermeiden.
  • Tragen Sie Handschuhe, da der Saft des Jasmins leicht giftig ist und Hautreizungen verursachen kann.

Rückschnitt des Echten Jasmins

Rückschnitt des Echten Jasmins

Ein gezielter Rückschnitt fördert das Wachstum junger und vitaler Triebe

  • Schneiden Sie verholzte Triebe bodennah ab, um Platz für junge, vitale Triebe zu schaffen.
  • Kürzen Sie übermäßig lange Triebe, um eine kompakte Form zu erhalten und den Befall von Schädlingen vorzubeugen.
  • Entfernen Sie alle Triebe, die Anzeichen von Krankheiten oder Trockenheit zeigen.

Rückschnitt des Winterjasmins

  • Kürzen Sie verblühte Triebe um etwa ein Drittel. Lassen Sie an älteren Trieben einige Augen stehen, um die Bildung neuer Blütenknospen zu fördern.
  • Schneiden Sie erfrorene Triebe vollständig ab, damit frische Triebe nachwachsen können.
  • Pflegen Sie alle zwei bis drei Jahre einige der Haupttriebe bis nahe an die Basis zurück, um die Struktur der Pflanze zu erhalten.

Allgemeine Tipps

  • Achten Sie darauf, dass die Pflanze eine harmonische und gleichmäßige Struktur behält.
  • Führen Sie den Rückschnitt regelmäßig durch, um das Verholzen der Pflanze zu verhindern.
  • Schneiden Sie den Echten Jasmin nach der Blüte im Spätsommer und den Winterjasmin nach der Blüte im Frühling.

Jasmin überwintern: So gelingt’s

Um den empfindlichen Jasmin durch die kalte Jahreszeit zu bringen, benötigt er besondere Pflege und das richtige Winterquartier.

Geeignete Winterquartiere

  • Temperatur: Der ideale Überwinterungsort sollte eine Temperatur zwischen 10 und 15 Grad Celsius haben, da echter Jasmin winterhart ist.
  • Lichtverhältnisse: Ein heller und luftiger Standort ist entscheidend. Geeignet sind Wintergärten, helle Keller und unbeheizte, aber lichtdurchflutete Räume.
  • Luftfeuchtigkeit: Eine Umgebung mit etwa 55 bis 60 % Luftfeuchtigkeit hilft, Schimmelbildung zu vermeiden und die Pflanze gesund zu halten.

Vorbereitung auf die Überwinterung

Bevor Sie Ihren Jasmin ins Winterquartier bringen:

  • Kontrollieren Sie die Pflanze gründlich auf Schädlingsbefall und entfernen Sie Schädlinge sorgfältig.
  • Stellen Sie sicher, dass der Platz hell, gut belüftet und frei von Zugluft ist.

Pflege während der Überwinterung

  • Reduzieren Sie die Wassergaben. Halten Sie das Substrat nur leicht feucht, um Wurzelfäule durch Staunässe zu vermeiden.
  • Verzichten Sie während der Winterruhe auf das Düngen der Pflanze.
  • Lüften Sie den Raum regelmäßig, um eine gesunde Luftzirkulation zu gewährleisten und Schimmelbildung vorzubeugen.

Auswintern

Auswintern

Der schrittweise Umzug ins Freie schützt den Jasmin vor Stress

Sobald keine Frostgefahr mehr besteht, kann der Jasmin wieder ins Freie:

  • Stellen Sie die Pflanze zunächst an einen schattigen Platz, um sie langsam an die intensivere Sonneneinstrahlung zu gewöhnen.
  • Nach etwa ein bis zwei Wochen können Sie den Jasmin schrittweise an sonnigere Standorte umsetzen. Achten Sie darauf, dass keine abrupten Temperaturschwankungen auftreten.

Besondere Hinweise zum Rückschnitt

Ein sorgfältig durchgeführter Rückschnitt ist essenziell für die langfristige Gesundheit und Blühfreudigkeit Ihres Jasmins.

  • Ein Pflegeschnitt im Frühjahr fördert die Bildung neuer Blütentriebe.
  • Entfernen Sie großzügig verholzte Triebe. Diese bringen keine Blüten mehr hervor und beeinträchtigen das gesunde Wachstum der jungen Triebe.
  • Wenn Ihr Ziel die Erhaltung einer kompakten Pflanzengröße ist, sollten Sie ausschließlich die von den Haupttrieben abgehenden Seitentriebe beschneiden.
  • Vermeiden Sie einen zu starken Rückschnitt, da dieser die Blütenbildung im Folgejahr beeinträchtigen kann.
  • Tragen Sie während des Rückschnitts Handschuhe und waschen Sie sich nach der Arbeit mit der Pflanze gründlich die Hände.

Durch die Beachtung dieser speziellen Hinweise gelingt es Ihnen, Ihre Jasminpflanzen gesund und blühfreudig zu halten.

Bilder: BugTiger / iStockphoto