Erdbeeren

Immertragende Erdbeeren: Die besten Sorten & Pflegetipps

Artikel zitieren

Immertragende Erdbeeren halten, was ihr Titel verspricht. Ohne Unterlass blühen und fruchten sie von Juni bis Oktober. Hier lernen Sie die besten Sorten kennen, in Verbindung mit nützlichen Pflege-Tipps.

Immertragende Erdbeeren
AUF EINEN BLICK
Was sind immertragende Erdbeeren und wie pflegt man sie?
Immertragende Erdbeeren sind Sorten, die von Juni bis Oktober kontinuierlich blühen und fruchten. Beliebte Sorten sind Frapendula, Wädenswil, Ostara, Amandine und Waldkönigin. Eine ausgewogene Wasserversorgung, Düngung und Mulchen sind entscheidend für eine erfolgreiche Ernte.

Eine Selektion empfehlenswerter Sorten

Halten Sie Ausschau nach immertragenden Erdbeerpflanzen, sind sie im Handel als Jungpflanzen oder Saatgut zumeist unter der Bezeichnung Monatserdbeeren und Walderdbeeren zu entdecken. Die folgenden Premium-Sorten verwöhnen Sie den ganzen Sommer hindurch mit kleinen, ungemein aromatischen Früchten:

  • Frapendula: eine ausgezeichnete Sorte für die Ampel, sie gedeiht auf dem Balkon und im Wintergarten
  • Wädenswil: liefert als erste viele zuckersüße Erdbeeren, entwickelt keine Ausläufer
  • Ostara: eine führende Sorte unter den Monatserdbeeren, gut geeignet zum Einfrieren
  • Amandine: eine interessante Neuzüchtung mit länglichen Früchten
  • Waldkönigin: wunderschöne weiße Blüten und tiefrote Erdbeeren, gut zum Einkochen

Lesen Sie auch

Immertragende Erdbeeren verfügen über hervorragende Bodendecker-Qualitäten. In dieser Hinsicht haben sich die Sorten Red Panda, Florika und Spadeka einen Namen gemacht. Dank ihrer kräftigen und zahlreichen Ranken, verwandeln sie selbst große Flächen in eine paradiesische Erdbeerwiese.

Nützliche Tipps für die richtige Pflege

Ein ausgewogener Wasser- und Nährstoffhaushalt bildet die Basis für ein prächtiges Wachstum und eine reichhaltige Ernte. Immertragende Erdbeeren werden gleichmäßig gegossen, wobei die Oberfläche der Erde stets antrocknen sollte. Gießen Sie nicht nach einem festen Zeitplan, sondern stets nach einer Daumenprobe. Drücken Sie hierzu den Daumen ins Substrat. Spüren Sie erst in 4-5 Zentimetern Tiefe die Feuchtigkeit, ist es Zeit für die Gießkanne.

Da Monats- und Walderdbeeren mehrjährig kultiviert werden, erhalten sie ihre Hauptdüngung unmittelbar nach der Ernte. Eine weitere Gabe von Dünger gibt es im Frühjahr, kurz vor der Blüte. Die ersten Blüten sollten ausgebrochen werden, um den Ernteertrag zu steigern. Bildet sich der Fruchtansatz, mulchen Sie mit Stroh oder Rindenmulch. Auf diese Weise schützen Sie die Erdbeeren vor Verschmutzungen und Krankheiten.

Tipps & Tricks

Sie lieben Erdbeeren und Himbeeren gleichermaßen? Dann pflanzen Sie doch einfach die Erdbeer-Himbeere an. Nach einer traumhaften, weißen Blüte im Frühling, ernten Sie hier vom Sommer bis zum Herbst die leckeren Früchte. Diese sind größer als Himbeeren und schmecken so zuckersüß, wie Erdbeeren.