Hortensien

Hortensien im Kübel umtopfen: So geht’s richtig

Hortensien im Kübel benötigen regelmäßige Pflege, zu der auch das Umtopfen gehört. Dieser Artikel beschreibt die optimale Vorgehensweise beim Umtopfen und gibt wertvolle Tipps zur Pflege der Pflanze.

Wann ist das Umtopfen von Hortensien im Kübel notwendig?

Das Umtopfen von Hortensien im Kübel ist entscheidend für die Gesundheit und Blühfreudigkeit der Pflanzen. Mit der Zeit wachsen die Wurzeln stetig weiter, sodass der Topf irgendwann zu klein wird. Eng stehende Wurzeln können das Pflanzenwachstum einschränken. Zudem werden die Nährstoffe im Substrat kontinuierlich aufgebraucht, was die Qualität der Erde mindert.

Typische Anzeichen dafür, dass ein Umtopfen notwendig ist, sind:

  • Sichtbare Wurzeln am Boden oder an den Seiten des Topfes
  • Schnelles Durchsickern des Wassers, was auf stark durchwurzeltes Substrat hinweist
  • Wachstumsprobleme oder verminderte Blühfreudigkeit
  • Verdichtung der Erde und Verlust der Drainagefähigkeit

In der Regel sollten Hortensien alle 2 bis 4 Jahre umgetopft werden. Ein Umtopfen kann auch direkt nach dem Kauf notwendig sein, wenn die Pflanze in einem zu kleinen Topf sitzt. So gedeiht die Hortensie besser und bleibt gesund.

Lesen Sie auch

Die beste Zeit zum Umtopfen von Hortensien

Das Umtopfen von Hortensien im Kübel sollte im zeitigen Frühjahr oder im Herbst erfolgen. Im Frühjahr erleichtert das Fehlen neuer Triebe die Eingewöhnung. Wählen Sie einen frostfreien Zeitraum, um Wurzelschäden durch Kälte zu vermeiden. Nach den letzten Frösten bis zum Beginn der Wachstumsperiode ist das optimale Zeitfenster zum Umtopfen.

Im Herbst, nach dem Verwelken der Blüten, bietet sich eine weitere Gelegenheit. Zu dieser Zeit sind die Wasser- und Energieanforderungen der Pflanze reduziert, was den Umtopfstress minimiert. Achten Sie darauf, dass die Hortensie genügend Zeit hat, sich vor dem Winter einzugewöhnen. Für eine optimale Wurzelbildung empfiehlt sich, den Mondkalender zu beachten: Im Frühjahr bei zunehmendem Mond und im Herbst bei abnehmendem Mond.

Geeignete Erde für Hortensien im Kübel

Die Wahl der richtigen Erde ist entscheidend für das Gedeihen von Hortensien im Kübel. Hortensien bevorzugen humusreiche, leicht saure Erde mit einem pH-Wert zwischen 4,5 und 6,5. Die Erde sollte Feuchtigkeit gut speichern, aber gleichzeitig durchlässig genug sein, um Staunässe zu vermeiden.

Spezialerde für Rhododendren oder Azaleen bietet die passende Struktur und den notwendigen Säuregehalt. Alternativ kann eine Mischung aus Komposterde und Gartentorf verwendet werden, um die gewünschten Bodeneigenschaften zu erreichen. Kalkfreie Erde ist ein Muss, da Hortensien empfindlich auf Kalk reagieren und kalkhaltige Böden zu Chlorose (Vergilbung der Blätter) führen können.

Überprüfen Sie regelmäßig den pH-Wert der Erde und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor, beispielsweise durch die Zugabe von Rindenhumus (13,00€ bei Amazon*) oder speziellen Aluminiumsalzen, um die Blühfarbe zu beeinflussen. Wechseln Sie die Erde im Kübel alle zwei bis vier Jahre, um Bodenmüdigkeit zu vermeiden und eine kontinuierliche Nährstoffversorgung sicherzustellen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Umtopfen

1. Materialien bereitlegen: Legen Sie alle benötigten Materialien wie einen größeren Topf mit Abzugslöchern, Drainagematerial (z.B. Kies oder Tonscherben), frische Rhododendron- oder Azaleenerde, Schaufel und Handschuhe bereit.

  • Einige Handschuhe zum Schutz Ihrer Hände
  • Eine Schaufel für die Gartenarbeit
  • Abflussmaterial, z.B. Kieselsteine oder zerschlagene Tontöpfe
  • Ein Topf mit größerem Volumen und Entwässerungslöchern
  • Frische Erde, geeignet für Rhododendren oder Azaleen

2. Hortensie rechtzeitig gießen: Gießen Sie die Hortensie etwa einen Tag vor dem Umtopfen gründlich. Dies erleichtert das Lösen der Pflanze aus dem alten Topf.

3. Alten Topf entfernen: Drehen Sie den Topf vorsichtig auf die Seite und halten Sie den Wurzelballen fest. Lösen Sie die Hortensie durch sanftes Klopfen auf den Topfrand oder durch leichten Druck auf den Topfboden.

4. Wurzeln vorbereiten: Entfernen Sie lose Wurzeln vom Wurzelballen und schneiden Sie abgestorbene oder beschädigte Wurzeln sauber ab. Falls der Wurzelballen sehr dicht ist, lockern Sie die Wurzeln vorsichtig auf.

5. Drainage einfüllen: Bedecken Sie den Boden des neuen Topfes mit einer Schicht Drainagematerial, um Staunässe zu verhindern.

6. Erde hinzufügen: Füllen Sie den Topf zu etwa einem Drittel mit frischer Rhododendron- oder Azaleenerde.

7. Hortensie einsetzen: Platzieren Sie die Hortensie mittig im neuen Topf. Der Wurzelballen sollte etwa 2-3 cm unter dem Rand des Topfes sitzen.

8. Topf auffüllen: Füllen Sie den restlichen Raum um den Wurzelballen mit Erde, bis der Topf bis etwa 1-2 cm unter dem Rand gefüllt ist. Drücken Sie die Erde leicht an, um Luftlöcher zu vermeiden.

9. Angießen: Gießen Sie die Hortensie gründlich an, bis Wasser aus den Abzugslöchern austritt. Dadurch setzen sich die Wurzeln gut in der neuen Erde fest.

10. Nachsorge: Stellen Sie sicher, dass überschüssiges Wasser abfließen kann, und platzieren Sie die Hortensie an einem geeigneten halbschattigen Standort, der vor Wind geschützt ist.

Pflege nach dem Umtopfen

Nach dem Umtopfen benötigen Hortensien eine gründliche Pflege, um sich gut zu etablieren und gesund zu wachsen. Beachten Sie folgende Aspekte:

Gießen

Nach dem Umtopfen ist es wichtig, die Hortensie gründlich zu wässern, sodass die Erde gut durchfeuchtet ist und die Wurzeln neuen Kontakt zur Erde bekommen. Halten Sie die Erdoberfläche stets leicht feucht, ohne dass Staunässe entsteht. An heißen Tagen oder bei starkem Wind benötigt die Pflanze häufigere Wassergaben. Verwenden Sie möglichst kalkarmes Wasser, wie Regenwasser, um Chlorose zu vermeiden.

Temperatur und Licht

Platzieren Sie die Hortensie an einem halbschattigen bis schattigen Standort. Direkte Mittagssonne sollte vermieden werden, um die Stressbelastung zu minimieren. Ein luftiger Platz mit indirekter Sonneneinstrahlung ist ideal.

Schnittpflege

Schneiden Sie nach dem Umtopfen nur abgestorbene Blüten und dürres Holz ab. Dadurch konzentriert die Pflanze ihre Energie auf die Wurzelbildung und das Wachstum neuer Triebe. Achten Sie darauf, die Schnitte sauber auszuführen, um Infektionen zu vermeiden.

Überwinterung

Wenn Ihre Hortensie im Topf draußen überwintern soll, wählen Sie einen geeigneten frostfreien, aber kühlen und hellen Standort. Weniger robuste Sorten sollten zusätzlich vor Frost geschützt werden, beispielsweise durch das Einwickeln der Pflanze in Vlies oder anderem Isoliermaterial.

Schädlingskontrolle

Überprüfen Sie die Pflanze regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben. Spinnmilben können sich in den Wintermonaten stark vermehren. Bekämpfen Sie diese Schädlinge zeitnah, um ein gesundes Wachstum der Hortensie zu gewährleisten.

Durch gezielte Pflege nach dem Umtopfen, den richtigen Standort und den Zeitpunkt, ins Freie zu bringen, sowie ausreichenden Schutz im Winter fördern Sie das Wohlbefinden Ihrer Hortensie und sichern ihre beeindruckende Blühkraft.

Bilder: rh2010 / stock.adobe.com