Hopfen richtig pflanzen: Der ideale Standort im Garten
Hopfen bevorzugt einen sonnigen Standort mit nährstoffreichem, gut durchlässigem Boden. Dieser Artikel bietet detaillierte Informationen zu den idealen Bedingungen für den Anbau und die Pflege von Hopfen im Garten oder im Kübel.
Standortbedingungen für Hopfen
Hopfen gedeiht am besten an warmen, sonnigen bis halbschattigen Standorten. Ein Platz mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag liefert optimale Ergebnisse. Ein windgeschützter Platz ist ideal, um die empfindlichen Triebe zu schützen und stabile Kletterbedingungen zu gewährleisten.
Bodenbeschaffenheit
Für Hopfen ist tiefgründiger, gut durchlässiger, nährstoffreicher und leicht feuchter Boden ideal. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,5 liegen. Sandige Böden können durch Kompost oder Humus verbessert werden, während schwerere Böden durch das Einmischen von Sand oder Kies gelockert werden sollten. Staunässe ist zu vermeiden, ein regelmäßiger Wasserhaushalt und eine gute Versorgung mit organischer Substanz sind entscheidend.
Hopfen im Garten anpflanzen
Beim Pflanzen von Hopfen im Garten ist genügend Platz einzuplanen, da die Pflanze eine Kletterhilfe benötigt und sich stark ausbreiten kann. Ein Abstand von mindestens einem Meter zu anderen Pflanzen ist empfehlenswert. Der ideale Zeitpunkt für die Pflanzung ist im Frühjahr, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Der Boden sollte gut gelockert und mit Kompost angereichert werden, um die Nährstoffversorgung zu sichern.
Kletterhilfen für Hopfen
Hopfen benötigt eine Kletterhilfe, um in die Höhe zu wachsen. Rankgitter, Spaliere, Zäune oder Hauswände sind geeignet. Wichtig ist, dass die Kletterhilfe stabil genug ist, das Gewicht der Pflanze zu tragen, besonders im belaubten Zustand.
Pflege von Hopfen
Hopfen ist relativ pflegeleicht, erfordert jedoch regelmäßiges Gießen und Düngen.
Gießen
Hopfen benötigt regelmäßiges Gießen, besonders im Frühjahr und Sommer. Der Boden sollte gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass gehalten werden, um Staunässe zu vermeiden. In trockenen Perioden kann tägliches Gießen notwendig sein.
Düngen
Hopfen hat einen hohen Nährstoffbedarf und gedeiht am besten bei regelmäßiger Düngung. Ein Langzeitdünger (14,00€ bei Amazon*) im Frühling oder ein ausgewogener Flüssigdünger alle zwei Wochen während der Wachstumsphase sind ideal. Kompost und Hornspäne können ebenfalls verwendet werden.
Schneiden
Regelmäßiges Schneiden fördert das Wachstum und die Gesundheit des Hopfens. Abgestorbene Triebe sollten im Spätwinter bis zum Boden zurückgeschnitten werden. Im Frühjahr können schwächere Triebe entfernt werden, um stärkeren Ranken Platz zu geben. Im Sommer sollten wildwachsende Triebe gestutzt werden, um die Form der Pflanze zu erhalten.
Hopfen im Kübel anpflanzen
Hopfen im Kübel eignet sich auch für den Anbau in großen Kübeln auf Balkon oder Terrasse. Ein geeignetes Pflanzgefäß sollte ausreichend groß sein und Drainagelöcher am Boden haben, um Staunässe zu verhindern. Eine hochwertige, nährstoffreiche Pflanzenerde ist ideal. Pflanzzeit ist ab Mitte Mai, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind. Alle fünf Jahre sollte umgetopft werden.
Für die Pflege: Regelmäßiges Gießen, besonders an heißen Tagen, und regelmäßige Düngung während der Wachstumsperiode sind wichtig. Eine stabile Kletterhilfe sollte installiert werden. Im Winter sollte das Pflanzgefäß an einen geschützten Standort gestellt werden, um Frostschäden zu vermeiden.
Vermehrung von Hopfen
Hopfen lässt sich leicht durch Teilung des Wurzelstocks, Stecklinge oder Absenker vermehren.
Teilung des Wurzelstocks
Im Frühjahr oder Herbst kann der Wurzelstock ausgegraben und mit einem scharfen Messer geteilt werden. Jedes Teilstück sollte mindestens ein Auge und eine Wurzelknolle haben und an einem neuen Standort eingepflanzt werden.
Stecklinge
Im Frühjahr können etwa 10-15 cm lange Triebstücke geschnitten und in feuchte Erde gesteckt werden. Die Stecklinge sollten an einem schattigen Ort platziert und mit einer Plastiktüte abgedeckt werden, um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu erzeugen. Nach der Wurzelbildung können sie an ihren endgültigen Standort verpflanzt werden.
Absenker
Im Frühjahr können lange Triebe auf den Boden gebogen und fixiert werden. An der Kontaktstelle mit dem Boden bilden sie Wurzeln. Das mit Erde bedeckte Stück kann leicht angeritzt werden, um die Wurzelbildung zu fördern. Im folgenden Frühjahr kann der bewurzelte Trieb von der Mutterpflanze abgetrennt und an einem neuen Standort eingepflanzt werden.