Hopfen als Kletterpflanze: Wachstum, Pflege und Ernte
Hopfen gehört zu den schnellwachsenden Kletterpflanzen, die sich sehr gut als Sichtschutz für den Balkon oder die Pergola eignen. Die mehrjährige Pflanze wächst sehr schnell und erreicht mehrere Meter Höhe.
Hopfen im Topf oder Freiland ziehen
Hopfen lässt sich nicht nur im Freiland anbauen, sondern ist auch als Kübelpflanze gut geeignet.
Im Topf braucht der Kletterer etwas mehr Pflege. Er muss regelmäßig gegossen werden, wobei Staunässe unbedingt zu vermeiden ist.
So groß wird Hopfen als Kletterpflanze
Wilder Hopfen schafft es in einem Sommer auf neun Meter. Kulturhopfen, der als Kletterpflanze gezogen wird, bringt es auf immerhin noch sieben Meter. Stimmen die Standort- und Wetterbedingungen, legt der Hopfen durchschnittlich zehn Zentimeter pro Tag zu.
- Wilder Hopfen bis zu 9 Meter Höhe
- Echter Hopfen bis 7 Meter Höhe
- Wachstum pro Tag 10 Zentimeter
Hopfen bildet viele Sprossen, aus denen sich rankende Triebe entwickeln. Bis auf vier bis sechs Ranken sollten Sie alle neuen Zweige entfernen. Bleiben mehr Triebe stehen, wird die Kletterpflanze nicht ganz so hoch.
Zum Wachsen benötigt Hopfen eine Rankhilfe. Sie kann aus gespannten Drähten oder Pflanzstäben bestehen. Bei der Anpflanzung auf Balkonen oder an der Pergola wird das Balkongitter oder Gerüst als Rankhilfe genutzt.
Hopfen rankt im Uhrzeigersinn
Dieser Punkt ist sehr wichtig, wenn der Hopfen schön hoch wachsen soll. Die Ranken winden sich immer nach rechts um die Pflanzstütze. Werden sie links herum gedreht, wächst der Kletterer gar nicht oder nur sehr wenig weiter. Erst wenn die Ranken wieder rechts herum geführt werden, stellt sich das normale Wachstum wieder ein.
Nicht zu dicht neben Grundstücksgrenzen setzen
Hopfen wird nicht nur sehr hoch, er breitet sich über seine Wurzeln auch stark aus.
Wenn Sie am Zaun einen Sichtschutz anpflanzen möchten, halten Sie ausreichend Abstand zum Nachbargrundstück. Anderenfalls kann sich der Nachbar gestört fühlen und sich über Ausläufer in seinem Garten ärgern.
Wie groß der Abstand zum Zaun sein muss, ist in den Vorschriften der örtlichen Gemeinde geregelt.
Tipp
Aus den weiblichen Blüten des Hopfens entwickeln sich im Spätsommer die typischen, zapfenförmigen Früchte. Sie können geerntet und in der Küche oder zum Bierbrauen verwendet werden. Verwenden Sie aber nur reife Früchte, die noch nicht braun geworden sind.