Wann ist Pflanzzeit für einen Holunderstrauch?
Sie können sich gleich zwei Termine im Pflanzplan vormerken zum Anbauen von Holunder. Das Wildobstgehölz akzeptiert einen Tag im März/April ebenso problemlos, wie im September/Oktober.
Welchen Standort bevorzugt ein Holunderbusch?
Das einheimische Gehölz nutzte die Macht der Evolution, um sich flexibel an die unterschiedlichsten Standortbedingungen anzupassen. Insbesondere favorisiert die Pflanze einen Platz entlang des Waldes oder auf geschützten Lichtungen. Wenn Sie einen Holunderstrauch anpflanzen in Ihrem eigenen grünen Reich, wird er diese Licht- und Bodenverhältnisse lieben:
- sonnige bis halbschattige Lage
- humoses Erdreich, reich an Nährstoffen
- gut durchlässig, frisch und feucht
- gerne lehmig-sandig, mit leichtem Kalkgehalt
Was ist besonders zu beachten beim Vorziehen aus Samen?
Ein Holunderbusch bringt Samen hervor, die sich im Fruchtfleisch von Beeren befinden. Somit sind sie von Natur aus bereits mit einer Keimhemmung versehen. Hinzu kommt, dass es sich um Kaltkeimer handelt. Das Saatgut ist somit zunächst einer Vorbehandlung und einer Stratifikation zu unterwerfen, um es in Keimlaune zu versetzen.
Das gelingt, indem es im Gemüsefach des Kühlschranks einen simulierten Winter erfährt über einen Zeitraum von 6-8 Wochen. Daran anschließend erfolgt die Aussaat auf der halbschattigen, warmen Fensterbank nach klassischem Muster.
In welchen Schritten wird richtig gepflanzt?
Je besser die Erde am gewählten Standort vorbereitet ist, desto freudiger wird der Holunderbaum hier seine Wurzeln ausbreiten. Während die noch eingetopfte Jungpflanze in einem Gefäß mit Wasser getränkt wird, steht vor dem eigentlichen Anpflanzen die Optimierung des Bodens im Fokus. So gehen Sie dabei vor:
- das Erdreich tiefgründig auflockern, jäten und von Wurzeln reinigen
- ausgereiften Kompost (24,00€ bei Amazon*) mit Hornspänen oberflächlich einarbeiten
- eine Pflanzgrube ausheben, doppelt so groß wie der Wurzelballen
Topfen Sie nun den jungen Holunderstrauch aus und ziehen den Wurzelballen mit beiden Händen ein wenig auseinander. Mittig eingesetzt, umgeben Sie die Pflanze mit Substrat und gießen abschließend reichlich bemessen an.
Welcher Pflanzabstand ist zu berücksichtigen?
Da ein Holunderbaum zu den Flachwurzlern zählt, sollte zu Mauern und gepflasterten Flächen ein Abstand von 200-300 Zentimetern eingehalten werden. Pflanzen Sie einen Holunderbusch in Gruppen, gilt ein Pflanzabstand von 100 Zentimetern als ideal.
Wie wird ein Holunderstrauch vermehrt?
Die Nachzucht von Holunder gelingt ganz unkompliziert mit Stecklingen im Sommer oder Steckhölzern im Winter. Gegenüber einer Aussaat, gestaltet sich diese Form der Vermehrung sehr viel einfacher in der Handhabung.
Tipps & Tricks
Wenn im August die Erntezeit beginnt, reifen die Beeren nicht alle gleichzeitig. Ernten Sie nur solche Dolden, die überwiegend mit voll ausgereiften Holunderbeeren besetzt sind. Einzelne unreife Früchte pflücken sie heraus, weil diese auch nach dem Kochen ihren Giftgehalt nicht verlieren.
GTH