Hecken&Sträucher

Hecke entfernen: So geht’s richtig

Hecken können aus verschiedenen Gründen entfernt werden, sei es aus ästhetischen Gründen, Platzbedarf oder um Platz für neue Bepflanzungen zu schaffen. Dieser Artikel stellt verschiedene umweltfreundliche, chemische und mechanische Methoden zur effektiven Beseitigung von Hecken vor.

Umweltfreundliche Methoden zur Beseitigung von Hecken

Umweltschonende Methoden schützen Lebensraum beim Hecke entfernen

Umweltfreundliche Methoden zur Beseitigung von Hecken

Wenn Sie Ihre Hecke entfernen möchten, ohne auf chemische Mittel zurückzugreifen, bieten sich verschiedene umweltschonende Alternativen an, die die umliegende Flora und Fauna schützen.

Abdecken mit Folie

Das Abdecken der Hecke mit einer lichtundurchlässigen Folie ist eine effektive Methode, um die Pflanzen zum Absterben zu bringen. Durch das Blockieren des Sonnenlichts wird die Photosynthese unterbunden, wodurch die Heckenpflanzen allmählich eingehen. Achten Sie darauf, die Folie sorgfältig und ohne Lücken über die gesamte Hecke auszubreiten.

Ansiedeln von Kletterpflanzen

Ansiedeln von Kletterpflanzen

Kletterpflanzen nutzen Konkurrenz um Hecken natürlich zurückzudrängen

Wüchsige Kletterpflanzen können gezielt eingesetzt werden, um die Hecke auf natürliche Weise zurückzudrängen. Durch ihren starken Wuchs und den hohen Nährstoffbedarf konkurrieren sie mit den Heckenpflanzen und verdrängen diese mit der Zeit. Geeignete Arten sind beispielsweise Efeu, Wilder Wein oder Clematis, die gleichzeitig eine attraktive Begrünung bieten.

Ringeln

Eine traditionelle Methode zur Beseitigung von Hecken, insbesondere bei Gehölzen mit dickeren Stämmen, ist das Ringeln. Hierbei wird ein etwa 10 cm breiter Rindenstreifen rund um den Hauptstamm der Pflanze entfernt. Dies unterbricht den Saftfluss und führt zum Absterben der Pflanze.

Bei allen umweltfreundlichen Methoden ist Geduld gefragt, da es einige Zeit dauern kann, bis die Hecke vollständig entfernt ist. Beachten Sie außerdem die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz der heimischen Tierwelt, insbesondere das Bundesnaturschutzgesetz, das radikale Rodungsarbeiten in bestimmten Zeiträumen untersagt.

Chemische Methoden zur Beseitigung von Hecken

Chemische Heckenentfernung erfordert Umsicht und Schutz der Umwelt

Chemische Methoden zur Beseitigung von Hecken

Die Anwendung chemischer Mittel zur Heckenentfernung sollte mit großer Vorsicht erfolgen und nur als letztes Mittel in Betracht gezogen werden, da sie die Umwelt und die umliegende Vegetation beeinträchtigen können.

Mechanische Methoden zur Beseitigung von Hecken

Mechanische Heckenentfernung erfordert Einsatz, liefert jedoch effektive Ergebnisse

Mechanische Methoden zur Beseitigung von Hecken

Mechanische Methoden zur Heckenentfernung sind in der Regel arbeitsintensiver, aber auch sehr effektiv.

Rodung

Rodung

Die sorgfältige Rodung entfernt Heckenstämme und -wurzeln vollständig

Die Rodung ist eine gängige Methode zur mechanischen Heckenentfernung. Zuerst werden alle Triebe und Äste der Hecke bodennah abgeschnitten. Anschließend wird der Stamm so tief wie möglich abgesägt. Mit einem Spaten werden die Wurzeln freigelegt und durchtrennt. Durch Hin- und Herbewegen des Stammes werden die Wurzeln gelockert und das Gehölz kann aus der Erde gezogen werden. Verbleibende Wurzelreste im Boden können eingekratzt oder mit kleinen Löchern versehen werden, um ihre Verrottung zu beschleunigen.

Fräsen

Das Fräsen der Hecke bietet sich insbesondere bei größeren Heckenflächen an. Mit einer speziellen Fräse (139,00€ bei Amazon*) wird das verbliebene Wurzelwerk zerkleinert, um ein erneutes Austreiben der Hecke zu verhindern. Wurzelstöcke können bis zu einer Tiefe von ca. 30 cm bearbeitet und somit vollständig entfernt werden. Diese Methode erleichtert das Entfernen der Wurzeln und bereitet den Boden optimal für eine Neubepflanzung vor.

Bilder: Hanna Lepisto / Shutterstock