Ausgepflanzte Gartenhortensien brauchen Winterschutz
Gartenhortensien sind an sich nicht durch tiefe Minustemperaturen gefährdet. Die Triebe können zwar zurückfrieren, treiben aber im Frühling immer wieder aus. Das ist bei vielen im Hochsommer blühenden Gehölzen genauso, daher schneidet man die erfrorenen Teile im Frühjahr einfach beherzt zurück. Problematisch bei Gartenhortensien ist allerdings die Tatsache, dass die Sträucher ihre Blütenknospen bereits im Spätsommer für das kommende Jahr anlegen. Werden diese überwinternden Knospen nun durch Frost geschädigt, fällt die Blüte im folgenden Sommer aus. Das gilt besonders für die Garten- oder Bauernhortensien, aber auch für die Japanischen Teller-Hortensien (Hydrangea serrata). An exponierten, windigen Standorten ist speziell bei Wintersonne ein guter Winterschutz extrem wichtig.
Gartenhortensien im Kübel frostfrei überwintern
Die Überwinterung von Gartenhortensien im Kübel ist problematisch, weil der Wurzelballen auch bei größeren Pflanzgefäßen sehr schnell durchfriert. Überwintern Sie die Pflanzen daher besser an einem geschützten Ort, notfalls auch in der Garage. Ansonsten können Gartenhortensien im Kübel vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst im Freien stehen. Sie vertragen durchaus ein paar kurzfristige Minusgrade, ohne Schäden davonzutragen. Aber längere Zeit dürfen Sie sie nicht der Kälte aussetzen. Das Problem bei Kübelpflanzen generell ist ja, dass der Wurzelballen viel schneller durchfriert als im Beet. Daher müssen die Pflanzen an einem frostfreien, aber kühlen und möglichst hellen Ort überwintern.
Kübelhortensien ab Oktober ins Winterquartier stellen
Ab Oktober sollte die Gartenhortensie je nach Temperaturverlauf ins Winterquartier geholt werden. Wichtig ist dabei, dass die Triebe vor dem Überwintern noch kräftige Knospen angesetzt haben, aus denen sich dann im Frühjahr die Blüten entwickeln. Auch im Winterquartier ab und zu gießen, denn die Erde darf nie ganz austrocknen. Vor dem Einräumen ins Winterquartier können Sie verblühte Triebe ein wenig zurückschneiden, auch ein Umtopfen ist jetzt möglich. Ohnehin sollten Kübelhortensien etwa alle ein bis zwei Jahre umgetopft werden.
Tipps & Tricks
Zur Vorbereitung auf die Winterruhe sollten Sie jeglichen Einsatz von Dünger ab etwa Mitte August einstellen. Zu diesem Zeitpunkt stellt die Gartenhortensie ihr Wachstum ein und bildet stattdessen die Knospen für das nächste Jahr aus. Weitere Düngergaben würden eine ausreichende Knospenreife verhindern.