Gartenamaryllis

Ist Ihre Gartenamaryllis winterhart? Wichtige Fakten & Tipps

Artikel zitieren

Gartenamaryllis übertrumpfen ihre Artgenossen für die Zimmerkultur mit majestätischem Habitus und robuster Konstitution. Vollkommen winterhart sind die tropischen Blütenschönheiten dennoch nicht. Da die Crinum powellii im Laufe der Jahre an Blütenpracht gewinnen, lohnt sich der Aufwand einer Überwinterung. Lesen Sie hier, wie die mehrjährige Kultivierung gelingt.

Garten-Amaryllis Frost
Die Amaryllis - auch die Gartenamaryllis - muss den Winter im Haus verbringen
AUF EINEN BLICK
Sind Gartenamaryllis winterhart und wie überwintere ich sie?
Gartenamaryllis sind nicht vollkommen winterhart, sie vertragen Temperaturen bis -1 Grad Celsius nur kurzzeitig. Zur Überwinterung sollten die Zwiebeln vor dem ersten Frost ausgegraben, das Laub entfernt und kühl und dunkel gelagert werden, bevor sie im Frühjahr wieder eingepflanzt werden.

Temperaturminimum liegt bei – 1 Grad Celsius

Lassen Sie sich durch vollmundige Versprechungen des Handels nicht irreführen. Explizit die Versender deklarieren jede Pflanze, die bis 0 Grad Celsius durchhält, als winterhart. Tatsächlich erträgt die Gartenamaryllis leichten Frost nur kurzzeitig und macht bei Temperaturen unter – 1 Grad Celsius endgültig schlapp.

Lesen Sie auch

So kommt die Gartenamaryllis gesund durch den Winter

Zu wahrer Schönheit läuft die Gartenamaryllis erst im Laufe der Jahre auf. Nachdem die Zwiebelblume uns im ersten Sommer mit 3 bis 4 Blüten erfreute, prahlen gut etablierte Exemplare mit bis zu 15 Einzelblüten. Dem nicht genug, produziert eine Mutterzwiebel eifrig Tochterzwiebeln für eine zahlreiche Nachkommenschaft zum Nulltarif. Grund genug, eine Hakenlilie mit diesen Vorkehrungen durch die kalte Jahreszeit zu geleiten:

  • Vor dem ersten Frost die Zwiebeln aus dem Boden holen
  • Das eingezogene Laub jetzt endgültig abschneiden
  • Im kühlen, dunklen Keller auf einem luftigen Holzregal oder in trockenem Sand aufbewahren
  • Im März/April des folgenden Jahres die überwinterten Blumenzwiebeln wieder einpflanzen

Einzig in wintermilden Weinbauregionen besteht die Chance auf eine unbeschadete Überwinterung im Beet. Bedecken Sie die Pflanzstelle in diesem Fall mit einer hohen Schicht aus Laub, die mit Reisig oder Maschendraht fixiert wird. Belassen Sie die verdorrten Blätter bis zum Frühjahr an der Zwiebel als natürlichen Winterschutz.

Tipp

Sämtliche Amaryllis-Gewächse sind hoch giftig. Hierzu zählen nicht nur Klassiker, wie die Amaryllis Belladonna, sondern ebenso die Gartenamaryllis, Hakenlilie sowie der Ritterstern. Die Pflanzen sind durchströmt von toxischen Alkaloiden, die bei einem Verzehr heftige Vergiftungserscheinungen auslösen, wie Erbrechen, Krämpfe und Atemnot.