Wie ist die Hakenlilie zu überwintern?

Mit exotischer Blütenpracht ziert die südafrikanische Hakenlilie den sommerlichen Garten. Andere Gattungen innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse übertrumpft die Zwiebelpflanze hinsichtlich Kältetoleranz deutlich. Als wirklich winterhart kann eine Crinum dennoch nicht behandelt werden. Wie Sie die Gartenamaryllis richtig überwintern, lesen Sie hier.

Hakenlilie winterhart
Die Hakenlilie ist nicht winterhart und muss vor Kälteeinbruch ausgegraben werden

So kommt die Hakenlilie unbeschadet durch den Winter

Fällt im Herbst das Thermometer unter den Gefrierpunkt, ist es höchste Zeit, die Hakenlilie in Sicherheit zu bringen. Temperaturen unter – 1 Grad Celsius hält die Zwiebel nicht über längere Zeit stand. So überwintern Sie die Gartenamaryllis gesund und munter:

  • Vor dem ersten Frost die Zwiebel ausgraben
  • Das eingezogene Laub vollständig entfernen
  • Die Knollen trocken und luftig aufbewahren im dunklen Keller

Für die Kultivierung in milden Weinbauregionen ist die Gartenamaryllis ausreichend winterhart beschaffen. Unter einer dicken Laubdecke, fixiert mit einigen Tannenwedeln, bestehen gute Aussichten auf einen erneuten Austrieb im nächsten Jahr.

Text: Paula Jansen