Wasserfall im Garten selber bauen – So gelingt es

Wasser im Garten ist ein großer Spaß für Alt und Jung. Gestalterischen Feinschliff erhält der Teich mit einem plätschernden Wasserfall. Das dekorative Highlight können Sie selber bauen. Lesen Sie hier, wie es gelingt.

garten-wasserfall-selber-bauen
Ein Wasserfall ist ein außergewöhnliches Gestaltungselement für den Garten

Material und Vorbereitungsarbeiten

Die folgenden Materialien werden für den Bau eines Wasserfalls am Teich benötigt:

  • Teichfolie und Teichvlies
  • Leistungsstarke Teichpumpe mit Schlauch und Zubehör
  • Quellstein oder Wasserspeier
  • Mutterboden und Sand
  • Bruchsteine, mindestens faustgroß

Lesen Sie auch

Schütten Sie den Mutterboden neben dem Teich zu einem Hügel auf, an dessen Gipfel Sie eine Vertiefung anlegen als Ausgangspunkt für den Wasserfall. Von diesem Miniteich aus modellieren Sie einen steilen, terrassierten Graben in Richtung Teich. Dieser Graben muss nicht so tief sein, wie für einen Bachlauf.

So bauen Sie den Wasserfall – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Im Anschluss an die Erdarbeiten füllen Sie Miniteich und Graben mit einer etwa 5 cm starken Sandschicht. Die Sandschicht gleicht Unebenheiten aus und schützt die Teichfolie vor Beschädigungen. In diesen Schritten verfahren Sie weiter:

  • Miniteich und Graben mit Teichvlies auslegen
  • Teichfolie verlegen bis 20 cm über die Ränder hinaus und ein Stück weit in den Garten-Teich hinein
  • Den Pumpenschlauch wahlweise unter der Teichfolie oder außen um den Hügel herum führen
  • Schlauch an Teichpumpe und Quellstein anschließen und einen Probelauf durchführen

Hat sich nach dem Probelauf der Wasserfall als funktionstüchtig erwiesen, steht die dekorative Ausgestaltung auf dem Programm. Schichten Sie die Bruchsteine dergestalt auf, dass Erde und Teichfolie den Blicken entzogen werden. Mauern Sie bitte im Versatz ohne Kreuzfugen. Wahlweise errichten Sie eine Trockenmauer, deren Fugen mithilfe von Substrattaschen bepflanzt werden können. Alternativ verleihen Sie der Wasserfall-Mauer mit Mörtel zuverlässige Stabilität.

Text: Paula Jansen
Artikelbild: AINI SYAHIZA/Shutterstock