Naturstein-Wasserfall im Garten: So bauen Sie ihn selbst
Natursteine verleihen einem Garten natürlichen Charme. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie einen Wasserfall aus Natursteinen planen, bauen und pflegen.
Planung des Wasserfalls
Die sorgfältige Planung eines Wasserfalls im Garten ist der Schlüssel zu einem ästhetischen und funktionalen Ergebnis. Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Aspekte:
1. Standortwahl:
- Wählen Sie einen gut sichtbaren Platz, idealerweise in der Nähe von Sitzplätzen wie der Terrasse oder einem Gartenpavillon.
- Prüfen Sie, ob ein natürliches Gefälle oder eine bereits vorhandene Böschung im Garten genutzt werden kann, um den Bau zu erleichtern.
2. Größe und Gestaltung:
- Entscheiden Sie sich für die Dimensionen Ihres Wasserfalls. Eine Höhe von etwa 40-50 cm ist oft ausreichend, um einen beeindruckenden Effekt zu erzielen.
- Überlegen Sie, ob der Wasserfall ein schlichter, senkrechter Fall oder ein sanfter, terrassierter Bachlauf Wasserfall mit Stufen sein soll.
3. Durchflussmenge und Lautstärke:
- Stimmen Sie die Durchflussmenge des Wassers auf die gewünschte Lautstärke ab. Ein geringer Durchfluss erzeugt ein leises Plätschern, während ein höherer Durchfluss lauter und dynamischer wirkt.
- Beachten Sie, dass lautes Wasser die Ruhe im Garten stören kann, insbesondere in der Nähe von Sitzbereichen oder Nachbargrundstücken.
4. Wasserquelle und -becken:
- Planen Sie einen geschlossenen Wasserkreislauf ein, indem das Wasser von einem Auffangbecken oder Teich wieder nach oben gepumpt wird.
- Wenn noch kein Teich vorhanden ist, markieren Sie den Bereich für ein Auffangbecken. Dieses sollte ausreichend groß sein, um das gesamte Wasser des Wasserfalls aufzunehmen.
5. Fische und Pflanzen:
- Wenn in Ihrem Gartenteich Fische leben, achten Sie darauf, dass der Wasserfall keine starken Verwirbelungen verursacht, die die Fische stören könnten.
- Planen Sie ggf. die Integration von Wasserpflanzen, die in der Nähe des Wasserfalls ideale Bedingungen für ihr Wachstum finden.
6. Technische Voraussetzungen:
- Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung für die Pumpe gewährleistet ist und alle elektrischen Installationen den Sicherheitsstandards für den Außenbereich entsprechen.
- Überlegen Sie bereits jetzt, wo der Schlauch verlegt werden soll: unter dem Wasserlauf verborgen oder seitlich, um bei Wartungen leicht zugänglich zu sein.
Materialauswahl
Die Wahl der Materialien für einen Wasserfall aus Natursteinen ist entscheidend für das Erscheinungsbild und die Funktionsweise. Orientieren Sie sich an diesen entscheidenden Aspekten:
Natursteine:
- Optik und Charakter: Verschiedene Steinarten erzeugen unterschiedliche Stimmungen. Beispielsweise verleiht rötlicher Porphyr Ihrem Wasserfall eine lebhafte Note, während dunkler Basalt eine edle, kühle Ausstrahlung hat. Grauer Granit ist universell einsetzbar, während gelber Sandstein durch seine außergewöhnliche Farbe auffällt und gut auf andere Gartenelemente abgestimmt werden sollte.
- Eigenschaften: Schichten neigende Gesteine wie Schiefer, Quarzit oder Gneis eignen sich gut als Überlaufsteine, da sie natürliche, gerade Bruchlinien bilden. Bei unregelmäßig brechenden Steinen wie Granit kann eine flache, breite Rinne in die Oberfläche gefräst werden, um einen gleichmäßigen künstlichen Wasserfall zu gestalten.
Abdichtung und Schutz:
- Teichfolie: Wählen Sie robuste, UV-beständige Teichfolie, um das Auffangbecken und den Bachlauf zuverlässig abzudichten. Achten Sie darauf, dass die Folie faltenfrei verlegt wird und mindestens 20 cm übersteht, um das Eindringen von Wasser in den Gartenboden zu verhindern.
- Teichvlies: Legen Sie Teichvlies unter die Folie, um diese vor Schäden durch Steine und Wurzeln zu schützen. Dies sorgt für eine lange Lebensdauer Ihrer Teichfolie und verhindert Leckagen.
Stabilität und Ausgleich:
- Fundamentmaterial: Nutzen Sie Sand und Splitt, um den Untergrund vorzubereiten, Unebenheiten auszugleichen und eine stabile Basis für Ihren Wasserfall zu schaffen. Splitt dient zudem als Kapillarsperre, um das Unterlaufen von Wasser zu vermeiden.
- Bauwerkstoffe: Zum Bau der Wasserfallstruktur kommen Mörtel und eventuell Beton zum Einsatz, um Steine sicher zu befestigen und die gewünschte Form zu gewährleisten.
Wassertechnik:
- Teichpumpe: Eine leistungsstarke Teichpumpe (28,00€ bei Amazon*) muss das zur Höhe des Wasserfalls und zur gewünschten Wasserflussmenge passende Wasservolumen fördern. Ein leises und energieeffizientes Modell ist ideal, um die natürliche Geräuschkulisse des Plätscherns nicht zu übertönen.
- Schlauchmaterial: Verwenden Sie flexible, wetterbeständige Schläuche, die die Pumpe mit dem Wasserauslass verbinden. Eine sorgfältige Verlegung, möglichst versteckt unter Dekoelementen oder Pflanzen, erleichtert die Wartung.
Dekoration und Funktion:
- Wasserfallschale, Quellstein oder Wasserspeier: Diese Elemente bestimmen den Punkt des Wasserauslasses und tragen wesentlich zum Gesamteindruck bei. Wählen Sie Auslassformen, die zu ihrem Gartendesign passen, sei es modern, natürlich oder romantisch.
Bau des Wasserfalls
Der Bau eines Wasserfalls aus Natursteinen setzt Planung und Handwerksgeschick voraus. Durch die folgenden Schritte erreichen Sie ein ansprechendes und funktionales Wasserspiel:
1. Auffangbecken anlegen:
- Heben Sie eine Grube für das Auffangbecken aus und bedecken Sie den Boden mit einer Schicht Sand.
- Legen Sie ein Teichvlies über das Sandbett, um die Teichfolie vor Beschädigungen zu schützen. Überdecken Sie das Vlies mit der Teichfolie und befestigen Sie diese am Rand der Grube mittels Steinen oder Erde, damit die Folie nicht verrutscht.
2. Errichten der erhöhten Stelle:
- Für den Wasserauslass benötigen Sie eine erhöhte Stelle, die entweder aus einem aufgeschütteten Hügel, einer Mauer oder einer bestehenden Böschung bestehen kann.
- Falls Sie einen Hügel aufschütten, stabilisieren Sie die Erhebung mit Steinen und verdichten Sie die Erde gründlich, um ein Einsinken zu vermeiden.
3. Bachlauf und Wasserfallschale integrieren:
- Legen Sie den Bachlauf von der erhöhten Stelle zum Auffangbecken hin an. Nutzen Sie Bachlauffolie und Natursteinbrocken, um einen natürlichen Verlauf zu simulieren.
- Platzieren Sie am oberen Ende der Erhöhung eine Wasserspeier und verbinden Sie diesen mit einer Pumpe und einem Schlauch.
4. Verkleidung und Wasserführung:
- Verkleiden Sie die Bereiche um den Bachlauf und das Auffangbecken mit Bruchsteinen, um die Teichfolie zu verbergen und ein natürliches Aussehen zu schaffen.
- Wenn der Bachlauf über mehrere Stufen verläuft, verwenden Sie flache und lange Steine als Überläufe, sodass das Wasser gleichmäßig fließen kann.
5. Technische Installation:
- Installieren Sie eine geeignete Teichpumpe, die das zur Höhe und Breite des Wasserfalls passende Wasservolumen fördern kann.
- Verlegen Sie den Schlauch unauffällig, entweder entlang des Bachlaufs verschattet oder seitlich der Konstruktion, wo er bei Bedarf zugänglich bleibt.
6. Probelauf und Feinanpassungen:
- Führen Sie einen Probelauf durch, um sicherzustellen, dass das Wasser nicht seitlich abläuft und die Pumpe einwandfrei arbeitet.
- Justieren Sie gegebenenfalls die Position der Steine und die Neigung des Bachlaufs, um gleichmäßiges Gefälle und entsprechenden Wasserfluss zu gewährleisten.
7. Bepflanzung und Dekoration:
- Pflanzen Sie Ufer- und Wasserpflanzen entlang des Bachlaufs und rund um das Auffangbecken, um eine natürliche Optik zu erzielen und das Ökosystem zu stabilisieren.
- Achten Sie darauf, Pflanzen zu wählen, die Feuchtigkeit lieben und gut in die Gestaltung Ihres Gartens passen.
Wasserfall mit Bachlauf
Ein Wasserfall mit einem integrierten Bachlauf verwandelt Ihren Garten in eine malerische Oase. Um solch einen Wasserfall zu bauen, errichten oder nutzen Sie zuerst eine erhöhte Stelle und modellieren diese zu einem Hügel, der in Richtung eines Teiches oder Auffangbeckens abfällt. Ein sanftes Gefälle von etwa 4 Prozent reicht oft aus, um einen kontinuierlichen Wasserfluss zu gewährleisten. Mithilfe einzelner Stufen kann die Fließgeschwindigkeit des Wassers verlangsamt und gleichzeitig ein lebendigeres Erscheinungsbild erzielt werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Grabenmodellierung und Abdichtung:
- Legen Sie den Verlauf des Bachlaufs fest und heben Sie danach einen Graben in der gewünschten Breite und Tiefe aus.
- Entfernen Sie Steine und Wurzeln aus dem Graben, um Beschädigungen an der zukünftigen Folie zu verhindern.
- Legen Sie eine schützende Schicht aus Sand und ein Teichvlies im Graben aus, um die Teichfolie zu schützen.
2. Verlegen der Teichfolie:
- Verlegen Sie die Teichfolie auf den vorbereiteten Graben und glätten Sie diese möglichst faltenfrei.
- Lassen Sie die Folie rechts und links über den Graben hinausstehen, um ein Eindringen von Wasser in den Boden zu verhindern (etwa 20 cm Überstand).
- Fixieren Sie die Folie am Boden und den Rändern des Grabens.
3. Installation der Wasserlaufstufen:
- Platzieren Sie flache Steine oder Fertigschalen als Stufen im Bachlauf, um die Geschwindigkeit und Lautstärke des herabfließenden Wassers zu regulieren.
- Achten Sie darauf, dass das Wasser gleichmäßig von einer Stufe zur nächsten fließen kann.
4. Ufergestaltung und Dekoration:
- Um den natürlichen Look zu vervollständigen, platzieren Sie unterschiedlich große Natursteine und Bruchstücke entlang der Außenkonturen des Bachlaufs.
- Decken Sie die Folie innerhalb des Bachlaufs mit kleineren Steinen, Kieseln oder Splitt ab, um sie vor UV-Strahlung zu schützen und den natürlichen Eindruck zu verstärken.
5. Bepflanzung:
- Pflanzen Sie Uferpflanzen wie Seggen oder Zyperngräser entlang des Bachlaufs. Diese vermitteln ein naturnahes Bild und unterstützen die Stabilität der Uferzonen.
- Nutzen Sie feuchtigkeitsliebende Pflanzen, die gut zu Ihrem Landschaftskonzept passen.
Wichtige Hinweise
- Pumpeninstallation: Stellen Sie sicher, dass die Pumpe leistungsstark genug ist, um das Wasser effektiv von unten nach oben zu befördern. Führen Sie regelmäßig Wartungsarbeiten durch, um eine gleichmäßige Wasserzirkulation zu gewährleisten.
- Probelauf und Anpassungen: Führen Sie vor der endgültigen Fertigstellung einen Probelauf durch, um sicherzustellen, dass das Wasser gleichmäßig fließt und keine ungewollten Stellen vorhanden sind, an denen Wasser versickern könnte.
Senkrechter Wasserfall
Ein senkrechter Wasserfall im Garten besticht durch seine kompakte Bauweise und die Möglichkeit, auch in kleinen Gärten oder als Teil eines Naturpools eingesetzt zu werden. Um diesen Effekt zu erzielen, kann das Wasser über verschiedene Konstruktionen direkt in ein darunterliegendes Auffangbecken oder einen Teich fließen.
Planung und Gestaltungsmöglichkeiten
Für die Errichtung eines senkrechten Wasserfalls ist keine natürliche Erhebung notwendig. Stattdessen können Sie eine Mauer oder eine ähnliche Konstruktion nutzen. Folgende Optionen bieten sich an:
- Mauerbau: Eine stabile Mauer, beispielsweise aus Ziegelsteinen oder Sandstein, bietet nicht nur den Halt für den Wasserfall, sondern fügt sich auch optisch gut in die Gartenlandschaft ein. Berücksichtigen Sie beim Bau immer einen versetzten Aufbau, um die bestmögliche Stabilität zu erreichen.
- Trockenmauer: Anstelle einer festen Mauer können Sie auch eine Trockenmauer aus Natursteinen errichten. Diese hat den Vorteil, dass sie später bepflanzt werden kann und so einen charmanten, naturnahen Look erhält.
- Holzwand: Alternativ kann eine Konstruktion aus Holzbohlen oder Rundhölzern den Wasserfall in Szene setzen. Dies verleiht Ihrem Garten eine rustikale Note und lässt sich gut mit anderen Holzelementen kombinieren.
Bauprozess
Für den senkrechten Wasserfall benötigen Sie einen festen Untergrund und eine geeignete Wasserquelle. Der Bau gliedert sich in folgende Schritte:
- Fundamentierung: Errichten Sie ein solides Fundament, um die Stabilität der Konstruktion zu gewährleisten. Beim Einsatz von Teichfolie ist es wichtig, dass das Fundament gut vorbereitet und ebenerdig ist.
- Installation der Wasserquelle: Platzieren Sie die Wasserfallschale oder einen Wasserspeier am oberen Ende der Konstruktion. Der Wasserauslass sollte sicher und fest montiert sein, um stehendes Wasser zu vermeiden und einen gleichmäßigen Wasserfluss zu gewährleisten.
- Auffangbecken: Das Wasser sollte in ein ausreichend dimensioniertes Auffangbecken fließen. Hierfür können Sie fertige Kunststoffschalen verwenden oder einen gemauerten Unterbau, der mit Teichfolie ausgekleidet ist. Achten Sie darauf, dass das Auffangbecken auf einem stabilen Fundament steht.
- Wasserführung: Verbinden Sie die Wasserfallschale oder den Wasserspeier über einen Schlauch mit einer Teichpumpe. Die Pumpe sollte leistungsstark genug sein, um das Wasser kontinuierlich und leise zu befördern.
- Dekoration: Verkleiden Sie die Mauern und das Auffangbecken mit Natursteinen oder anderen Materialien, um die Konstruktion harmonisch in das Gartenbild einzufügen. Dekoratives Grün und feuchtigkeitsliebende Pflanzen können dazu beitragen, die Übergänge weicher zu machen und ein einladendes Ambiente zu schaffen.
Pflegetipps
Ein senkrechter Wasserfall benötigt regelmäßige Pflege, um lange Freude daran zu haben:
- Reinigung: Entfernen Sie regelmäßig Algen, Blätter und andere Verschmutzungen aus dem Wasser und dem Auffangbecken.
- Technische Wartung: Überprüfen Sie die Teichpumpe und die Schlauchverbindungen auf Funktionalität und Dichtigkeit.
- Bepflanzung: Achten Sie darauf, dass die Pflanzen an der Trockenmauer oder um das Auffangbecken herum gesund bleiben und ggf. nachgepflanzt oder zurückgeschnitten werden.
Teichpumpe und Schlauch
Die Wahl der richtigen Teichpumpe und die optimale Verlegung des Schlauchs sind entscheidend für einen funktionierenden Wasserfall. Zunächst sollte die Leistung der Teichpumpe so bemessen sein, dass die Pumpe das benötigte Wasservolumen problemlos zur erhöhten Stelle fördern kann. Orientieren Sie sich dabei an der Höhe des Wasserfalls und der gewünschten Fließgeschwindigkeit.
Schlauchverlegung
- Überirdische Verlegung: Führen Sie den Schlauch an der Außenkante des Gefälles entlang. Um den Schlauch optisch unauffällig zu gestalten, können Sie ihn mit Zierkies, Rindenmulch oder Pflanzen bedecken. Dieser Ansatz erleichtert Ihnen zukünftige Wartungsarbeiten und Reparaturen.
- Versteckte Verlegung: Alternativ kann der Schlauch unter dem Bachlauf verlegt werden. Beachten Sie aber, dass dies künftige Wartungsarbeiten erschwert, da der Zugang komplizierter wird.
Achten Sie darauf, den Schlauch möglichst gerade und ohne scharfe Knicke zu verlegen, um Leistungseinbußen zu vermeiden. Die Verwendung von Schlauchschellen hilft dabei, die Verbindungen sicher und dicht zu halten.
Pumpe und Stromversorgung
- Leistungsstärke passend zur Steigung: Die Pumpe sollte das Wasservolumen bewältigen können und leise arbeiten, um die natürliche Geräuschkulisse des Wassers nicht zu stören.
- Stromversorgung planen: Eine sichere Stromversorgung der Pumpe ist essenziell. Verlegen Sie das Stromkabel in einer Kiesspur oder ähnlichem, um es vor Witterungseinflüssen zu schützen und Stolperfallen zu vermeiden. Beachten Sie dabei auch die Verwendung von wetterfesten Materialien, die für den Außenbereich geeignet sind.
Installation und Probelauf
Vor dem finalen Aufbau sollten Sie Pumpe und Schlauch auf einwandfreie Funktion überprüfen. Versenken Sie die Pumpe dabei im Teich oder Auffangbecken und führen Sie das obere Schlauchende in das Quellbecken ein. Befestigen Sie es mit Steinen oder anderen Gewichten.
Gestaltung und Pflege
Um Ihren Wasserfall aus Natursteinen optimal in die Umgebung zu integrieren und ihn langfristig zu erhalten, seien Sie sowohl bei der Gestaltung als auch bei der Pflege bedacht und gründlich.
Gestaltungsideen
Naturnaher Wasserfall:
- Verwenden Sie einheimische Natursteine und Pflanzen. Platzieren Sie Bruchsteine unterschiedlicher Größe entlang des Wasserfalls, um naturnahe Strukturen zu simulieren.
- Findlinge, Kieselsteine und verschieden große Natursteinbrocken verleihen dem Wasserfall eine authentische Erscheinung.
Pflanzenwahl:
- Wählen Sie feuchtigkeitsliebende Pflanzen wie Seggen oder Schwertlilien, die sich gut mit dem Feuchtbiotop um den Wasserfall herum vertragen.
- Ein naturnahes Ambiente erreichen Sie durch das Einpflanzen von Farnen, Moosen und Gräsern. Achten Sie darauf, dass diese Pflanzen gut mit der Feuchtigkeit und den Lichtverhältnissen harmonieren.
Dekoelemente:
- Holzstämme, Baumrindenstücke und Treibholz können entlang des Ufers des Bachlaufs und nahe dem Wasserfall