Wasserfall

Gartenidee: Einen künstlichen Wasserfall selber bauen

Der eigene Garten als Ort der Entspannung – mit einem plätschernden Wasserfall lässt sich diese Vision leicht verwirklichen. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Anleitung zum Bau eines künstlichen Wasserfalls, von der Planung bis zur Inbetriebnahme und Pflege.

Planung des Wasserfalls

Eine durchdachte Planung schafft ein harmonisches Wasserspiel im Garten

Planung des Wasserfalls

Bevor Sie mit dem Bau beginnen, ist eine durchdachte Planung entscheidend. Dieser Abschnitt hilft Ihnen, alle wichtigen Aspekte zu berücksichtigen, um ein harmonisches und funktionales Wasserspiel in Ihrem Garten zu schaffen.

Schritte zur Planung

1. Größe und Höhe bestimmen:

  • Überlegen Sie, wie groß und wie hoch Ihr Wasserfall sein soll. Bedenken Sie dabei, dass ein höherer Wasserfall spektakulärer wirkt, aber auch lauter sein kann.
  • Achten Sie darauf, dass das geplante Gefälle nicht zu steil ist, um eine angenehme Geräuschkulisse zu schaffen.

2. Standort festlegen:

  • Wählen Sie einen gut sichtbaren Standort, der sich idealerweise in der Nähe Ihres bevorzugten Sitzplatzes befindet.
  • Vermeiden Sie Plätze unter Laubbäumen, um Verunreinigungen durch herabfallendes Laub zu minimieren.
  • Berücksichtigen Sie den Zugang zu einer Stromquelle für die Teichpumpe.

Lesen Sie auch

3. Design festlegen:

  • Entscheiden Sie, ob Sie einen natürlichen Wasserfallverlauf mit mehreren Stufen oder einen modernen, frei fallenden Wasserfall bevorzugen.
  • Planen Sie den Einsatz von Materialien wie Natursteinen, Steinplatten oder künstlichen Felsen, um den gewünschten Stil zu erreichen.

4. Durchflussmenge und Lautstärke:

  • Die Durchflussmenge des Wassers sollte so gewählt werden, dass der Wasserfall leise plätschert und nicht zu laut wird, um Nachbarn und Teichbewohner nicht zu stören.
  • Kalkulieren Sie die Wassermenge und die notwendige Pumpenleistung, um einen geschlossenen Wasserkreislauf sicherzustellen.

Technische Überlegungen

Technische Überlegungen

Ein effizienter Wasserauslass fördert einen gleichmäßigen Fluss ins Auffangbecken

Wasserauslass und Auffangbecken:

  • Planen Sie ein Auffangbecken, das entweder ein fertiger Gartenteich oder ein neu angelegtes Reservoir sein kann.
  • Der Wasserauslass sollte sich an einer erhöhten Stelle befinden, von der aus das Wasser ins Auffangbecken fließt.

Pumpenwahl:

  • Wählen Sie eine Pumpe, die ausreichend leistungsfähig ist, um das Wasser bei der gewählten Fallhöhe und Gefälle zu befördern.
  • Achten Sie darauf, dass die Pumpe leise arbeitet und energieeffizient ist.

Materialien und Details

Ausstattungsgegenstände:

  • Erwägen Sie die Nutzung von Quellsteinen, Wasserspeiern oder Wasserfall-Schalen.
  • Nutzen Sie Teichfolie, um das Auffangbecken abzudichten.

Gestalterische Elemente:

  • Integrieren Sie natürliche Materialien wie Steine und Uferpflanzen, um den Wasserfall harmonisch in die Gartenlandschaft einzufügen.
  • Planen Sie dekorative Elemente wie Spiegel oder Beleuchtung, um optische Akzente zu setzen.

Eine sorgfältige und umfassende Planung schafft eine Oase der Ruhe in Ihrem Garten, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch eine angenehme, beruhigende Geräuschkulisse bietet.

Bau des Wasserfalls

Eine detaillierte Anleitung hilft, den Bau des Wasserfalls optimal umzusetzen

Bau des Wasserfalls

Nachdem die Planung abgeschlossen ist, können Sie sich dem Bau widmen. Die folgende detaillierte Anleitung führt Sie durch die wesentlichen Schritte, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.

Vorbereitung des Auffangbeckens

Vorbereitung des Auffangbeckens

Die Grube muss tief genug sein, um Wasser und Pumpe aufzunehmen

  • Grube ausheben: Beginnen Sie mit dem Ausheben einer Grube in der gewünschten Größe. Die Tiefe sollte ausreichen, um das gesamte Wasser aufzufangen und Platz für die Pumpe zu bieten.
  • Teichfolie auslegen: Legen Sie die Grube mit Teichfolie aus, um das Versickern des Wassers zu verhindern. Schneiden Sie die Folie so zu, dass sie rund 20 cm über den Rand hinausgeht und beschweren Sie diese mit Steinen.

Gestaltung des Wasserauslaufs

  • Erhöhte Position schaffen: Schichten Sie Steine oder errichten Sie eine kleine Mauer, um eine erhöhte Position für den Wasserauslass zu schaffen. Alternativ können Sie einen natürlichen Hügel im Garten nutzen.
  • Wasserauslass montieren: Montieren Sie eine Wasserschale, einen Quellstein oder einen Wasserspeier auf der erhöhten Position. Achten Sie hierbei auf eine stabile Befestigung, um einen gleichmäßigen Wasserfluss zu gewährleisten.

Installation der Teichpumpe und Schlauch

Installation der Teichpumpe und Schlauch

Wählen Sie eine leistungsstarke Pumpe, um den gewünschten Wasserfluss zu gewährleisten

  • Pumpe platzieren: Setzen Sie die Teichpumpe in das Auffangbecken. Wählen Sie eine Pumpe, die entsprechend der Höhenunterschiede und des gewünschten Wasserflusses ausgelegt ist.
  • Schlauch verlegen: Verbinden Sie die Pumpe über einen Schlauch mit dem Wasserauslass. Verlegen Sie den Schlauch entlang des Hügel- oder Mauerverlaufs und bedecken Sie ihn mit Steinen oder Pflanzen, um ihn optisch zu verbergen.

Gestaltung des Bachlaufs

Gestaltung des Bachlaufs

Mehrere Stufen im Bachlauf sorgen für sanft fließendes Wasser

  • Stufen anlegen: Legen Sie mehrere Stufen an, damit das Wasser sanft hinunterfließen kann. Diese Stufen können aus Natursteinen, Schotter oder speziellen Bachlaufschalen bestehen.
  • Kies und Splitt einfüllen: Füllen Sie den Bachlauf mit Kies und Splitt, um eine natürliche Optik zu erzeugen und die Folie zu stabilisieren.

Dekoration und Bepflanzung

Dekoration und Bepflanzung

Dekorative Elemente schaffen eine harmonische und naturnahe Wasserlandschaft im Garten

  • Uferzone gestalten: Pflanzen Sie die Uferzone des Auffangbeckens und entlang des Bachlaufs mit Wasserpflanzen, die gut gedeihen und das Gesamtbild verschönern.
  • Steine und andere Elemente einfügen: Dekorieren Sie den Wasserfall mit mehreren Steinen, Wurzeln und dekorativen Elementen, um einen naturnahen Eindruck zu schaffen.

Probelauf und Anpassungen

  • Wasser einfüllen: Füllen Sie das Auffangbecken mit Wasser und führen Sie einen Probelauf durch, indem Sie die Pumpe einschalten.
  • Feinjustierung: Überprüfen Sie während des Probelaufs, ob das Wasser gleichmäßig über die Stufen fließt und keine Bereiche austrocknen. Nehmen Sie gegebenenfalls Anpassungen vor, um den Wasserfluss zu optimieren.

Diese Schritte garantieren, dass Ihr künstlicher Wasserfall nicht nur visuell ansprechend ist, sondern auch technisch einwandfrei funktioniert. Genießen Sie die beruhigende Atmosphäre, die Ihr neuer Wasserfall in Ihren Garten bringen wird.

Inbetriebnahme und Pflege

Eine sorgfältige Inbetriebnahme sichert die optimale Funktion des Wasserfalls

Inbetriebnahme und Pflege

Nach dem Bau Ihres künstlichen Wasserfalls sollten Sie einige wichtige Schritte zur Inbetriebnahme und kontinuierlichen Pflege beachten, um die optimale Funktion und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Inbetriebnahme

  1. Wasser einfüllen: Befüllen Sie das Auffangbecken vollständig mit Wasser. Achten Sie darauf, sauberes und frisches Wasser zu verwenden.
  2. Pumpensystem aktivieren: Schalten Sie die Teichpumpe (51,00€ bei Amazon*) ein und prüfen Sie, ob das Wasser gleichmäßig und ohne Unterbrechungen fließt. Überwachen Sie den Wasserfluss zu Beginn genau, um sicherzustellen, dass keine Lecks oder unregelmäßigen Durchflüsse auftreten.
  3. Durchfluss optimieren: Justieren Sie bei Bedarf die Pumpe oder Position der Steine im Wasserfall, um einen gleichmäßigen und ästhetisch ansprechenden Wasserfluss zu erreichen.

Regelmäßige Wartung

Regelmäßige Wartung

Regelmäßige Schmutzentfernung sichert einen ungestörten Wasserfluss im Auffangbecken

  • Wasserstand prüfen: Kontrollieren Sie den Wasserstand im Auffangbecken regelmäßig und füllen Sie bei Bedarf Wasser nach. Dies ist besonders an heißen Sommertagen wichtig, da durch Verdunstung Wasser verloren geht.
  • Schmutzentfernung: Entfernen Sie regelmäßig Laub, Zweige und andere Verunreinigungen, die in den Wasserfall oder das Auffangbecken gelangen können. Nutzen Sie hierfür einen Kescher oder eine spezielle Poolreinigungsbürste.
  • Filter reinigen: Säubern Sie die Filter der Teichpumpe mindestens einmal im Monat. Dies verhindert Verstopfungen und sorgt für einen gleichmäßigen Wasserfluss.

Wintervorbereitung

Wintervorbereitung

Eine gute Wintervorbereitung gewährleistet die Langlebigkeit des künstlichen Wasserfalls

  • Wasser ablassen: Bevor der erste Frost kommt, sollten Sie das Wasser aus dem Auffangbecken und den Schläuchen komplett ablassen. Dies verhindert Frostschäden an der Struktur und der Pumpe.
  • Pumpe entfernen: Bauen Sie die Teichpumpe ab und lagern Sie diese an einem frostfreien Ort, um Beschädigungen durch kalte Temperaturen zu vermeiden.
  • Wasserfall abdecken: Decken Sie den Wasserfall und das Auffangbecken ab, um sie vor Schnee und Eis zu schützen. Eine Abdeckung aus robustem Material schützt vor Witterungseinflüssen und hält Schmutz fern.

Regelmäßige Wartung und die richtigen Vorbereitungen für den Winter stellen sicher, dass Ihr künstlicher Wasserfall über viele Jahre hinweg eine beruhigende und ästhetische Bereicherung für Ihren Garten darstellt.

Bilder: Littleapt / Shutterstock