Leistung berechnen
Neben der Förderhöhe ist auch die zu fördernde Wassermenge ein wichtiger Faktor in der Berechnung der benötigten Pumpenleistung. Gemäß einer Faustregel benötigt ein Bachlauf eine Wassermenge von 1,5 Litern Wasser pro Minute und Zentimeter Breite – das sind bei einem durchschnittlich 30 Zentimeter breiten Bach 2700 Liter Wasser in der Stunde, die die Pumpe bewältigen muss. Bedenken Sie bei der Berechnung auch, dass die angegebene Fördermenge mit der Höhe und Länge des geplanten Bachlaufs abnimmt – je höher die Steigung ist, die die Pumpe bewältigen muss, desto stärker müssen Sie diese auswählen – zumal durch Kurven und weitere bauliche Maßnahmen noch einiges an Leistung verloren geht.
Bachlaufpumpe auswählen
Die passende Pumpe für Ihren Bachlauf wählen Sie also nach der benötigten Leistung sowie nach der Förderhöhe aus. Dabei sollten stets beide Parameter stimmen und Sie im Zweifelsfall lieber die stärkere Bachlaufpumpe wählen. Einen zu stark fließenden Bach können Sie über eine Pumpendrosselung regulieren, eine schwache Pumpe jedoch nicht stärker machen. Lassen Sie sich bei der Wahl der Pumpe auch möglichst wenig von einem teureren oder günstigeren Anschaffungspreis beeinflussen, denn eine im Einkauf teure, aber effiziente Pumpe hilft Ihnen letztendlich dabei, Geld durch das Einsparen von Stromkosten zu sparen. Ein Vergleich der verschiedenen Modelle hinsichtlich ihres Stromverbrauchs kann sich also lohnen.
Das müssen Sie beim Kauf der Bachlaufpumpe beachten
- wichtige Parameter sind Förderleistung und Förderhöhe
- Förderleistung meint die Wassermenge pro Stunde
- Diese wird anhand der durchschnittlichen Breite des Bachlaufs berechnet.
- Vergleichen Sie die Pumpenmodelle hinsichtlich ihres Energieverbrauchs.
- Sehr sparsam sind Solar-Bachlaufpumpen.
- Pumpen sind stromführende Geräte, die mit Wasser Kontakt haben.
- Achten Sie also auf ein entsprechendes Sicherheitszertifikat (TÜV).
- Teichpumpen sollten einen Filter besitzen.
Tipp
Nehmen Sie Bachlauf- und Teichpumpen über den Winter immer aus dem Wasser heraus, um Frostschäden zu vermeiden.