Wasserspiel

Wasserspiel für den Garten: Schritt für Schritt selbst bauen

Wasserspiele bereichern jeden Garten mit ihrem beruhigenden Klang und ihrer natürlichen Schönheit. Dieser Artikel stellt verschiedene Arten von Wasserspielen vor und bietet Ihnen praktische Anleitungen zum Bau.

Auswahl des passenden Wasserspiels

Die Wahl des Wasserspiels bestimmt den Charakter und die Atmosphäre des Gartens

Auswahl des passenden Wasserspiels

Die Wahl des passenden Wasserspiels hängt von ästhetischen und praktischen Überlegungen ab. Der erste Schritt besteht darin, zu entscheiden, welche Art von Wasserspiel am besten zu Ihrem Garten passt und welche Wirkung Sie erzielen möchten.

Verschiedene Arten von Wasserspielen

Verschiedene Arten von Wasserspielen

Verschiedene Wasserspiele bringen Bewegung und Harmonie in Ihren Garten

1. Sprudelsteine:

  • Eignen sich hervorragend, wenn Sie einen natürlichen Look bevorzugen.
  • Das Wasser sprudelt aus einem Stein heraus und erzeugt ein ruhiges Plätschern.

2. Stapelbrunnen:

  • Bestehen aus mehreren übereinander gestapelten Steinplatten.
  • Besonders flexibel in der Gestaltung, da die Steine beliebig angeordnet werden können.

Lesen Sie auch

3. Wasserbecken:

  • Ideal für flache Wasserspiele.
  • Können in den Boden eingelassen oder als frei stehende Elemente genutzt werden.

4. Tontopf-Wasserspiele:

  • Eine preiswerte und stilvolle Option.
  • Der Tontopf kann erhöht platziert werden, um die Wasserbewegung besser zur Geltung zu bringen.

5. Förderbrunnen:

Praktische Überlegungen

  • Platz: Stellen Sie sicher, dass ausreichend Platz für das Wasserspiel vorhanden ist und dass es gut sichtbar platziert wird, um den maximalen ästhetischen Effekt zu erzielen, besonders bei der Terrassengestaltung mit Wasserspiel.
  • Stromversorgung: Überprüfen Sie, ob ein Stromanschluss vorhanden ist oder ob Sie eine solarbetriebene Pumpe verwenden möchten.
  • Wartung: Bedenken Sie den Pflegeaufwand. Ein Wasserspiel sollte regelmäßig gereinigt werden, um eine langfristige Freude daran zu haben.
  • Materialien: Wählen Sie robuste und wetterbeständige Materialien, die den Bedingungen in Ihrem Garten standhalten.

Ein gut ausgewähltes Wasserspiel kann Ihren Garten aufwerten und eine entspannte Atmosphäre schaffen. Mit der richtigen Planung und Auswahl können Sie ein Wasserspiel gestalten, das perfekt auf Ihre individuellen Bedürfnisse und die Gegebenheiten Ihres Gartens zugeschnitten ist.

Planung und Vorbereitung

Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für ein erfolgreiches Wasserspielprojekt

Planung und Vorbereitung

Bevor Sie mit dem Bau Ihres Wasserspiels beginnen, ist eine sorgfältige Planung und Vorbereitung unerlässlich. Dabei sollten Sie folgende Schritte in Betracht ziehen:

Standortwahl

Standortwahl

Ein gut gewählter Standort verstärkt die Wirkung des Wasserspiels erheblich

Wählen Sie den Standort für Ihr Wasserspiel mit Bedacht. Der Platz sollte gut einsehbar sein, um das Wasserspiel als dekoratives Element zur Geltung zu bringen. Achten Sie darauf, dass die Umgebung eine entspannende Atmosphäre bietet. Bereiche in der Nähe von Sitzgelegenheiten oder Terrassen sind ideal.

Stromanschluss

Stromanschluss

Für den Betrieb der Pumpe ist eine stabile Stromversorgung unerlässlich

Stellen Sie sicher, dass in der Nähe des geplanten Standorts ein Stromanschluss vorhanden ist. Für den Betrieb der Pumpe benötigen Sie eine stabile Stromquelle. Sollten Sie keinen Anschluss in der Nähe haben, könnten solarbetriebene Pumpen eine Alternative sein.

Materialbedarf

Je nach Art des Wasserspiels benötigen Sie unterschiedliche Materialien. Eine typische Liste könnte folgende Komponenten umfassen:

  • Dekorative Steine: Unterschiedliche Größen und Farben, um das Wasserspiel optisch aufzuwerten.
  • Wasserbehälter: Ein dichtes Gefäß, um das Wasser aufzufangen.
  • Rohre und Anschlüsse: Für die Wasserzirkulation und -versorgung.
  • Starke Pumpe: Eine leistungsfähige Pumpe, die den Wasserfluss sicherstellt.
  • Aufschüttmaterialien: Materialien wie Kies oder Sand, um das Fundament zu stabilisieren und zu dekorieren.

Werkzeugauswahl

Folgende Werkzeuge könnten Ihnen hilfreich sein:

  • Schaufel: Zum Graben und Bewegen von Erde und Sand.
  • Libelle: Damit alles schön waagerecht liegt.
  • Bohrmaschine: Um Löcher in Schläuchen oder Halterungen anzubringen.
  • Transportmittel: Für schweren oder voluminösen Baustoffe, zum Beispiel ein Schubkarren.

Sicherheitsaspekte

Legen Sie großen Wert auf Sicherheit. Verzichten Sie auf elektrische Verbindungen in feuchten Bereichen. Nutzen Sie isolierte Verbindungsstücke und legen Sie die Kabel außerhalb von Wasserzonen. Platzieren Sie das Wasserspiel so, dass es für Kinder und Tiere nicht leicht zugänglich ist, um Unfälle zu vermeiden.

Mit der sorgfältigen Vorplanung und der richtigen Ausrüstung schaffen Sie die Grundlage für ein erfolgreiches Projekt. So können Sie Ihr selbst gebautes Wasserspiel in vollen Zügen genießen.

Bau eines Wasserspiels mit Quellsteinen und Pumpe

Ein Wasserspiel mit Quellsteinen bringt Ruhe und Eleganz in den Garten

Bau eines Wasserspiels mit Quellsteinen und Pumpe

Ein Wasserspiel mit Quellsteinen und einer Pumpe verleiht Ihrem Garten eine besondere Note. Hierfür folgen Sie diesen bewährten Schritten:

Vorbereitung

Vorbereitung

Eine gründliche Vorbereitung sorgt für ein langlebiges und ansprechendes Wasserspiel

Markieren Sie den Umriss des Gefäßes an einer gut sichtbaren Stelle und heben Sie ein Loch entsprechend der Größe und Tiefe des Gefäßes aus. Achten Sie darauf, die Tiefe regelmäßig zu kontrollieren. Füllen Sie den Boden des Lochs mit einer Ausgleichsschicht aus 1-2 cm Spielsand und stellen Sie sicher, dass der Grund eben ist.

Behälter und Pumpe

Behälter und Pumpe

Unkrautvlies verhindert unerwünschten Pflanzenwuchs rund um den Behälter zuverlässig.

Platzieren Sie das wasserdichte Behältnis in der Grube und füllen Sie die Zwischenräume mit Sand auf, um eine stabile Positionierung zu gewährleisten. Schneiden Sie 15 cm breite Streifen Unkrautvlies zu und stecken Sie diese um den Behälter in den Sand, um unerwünschten Pflanzenwuchs zu verhindern.

Installation des Wasserspiels

Montieren Sie die Pumpe und verbinden Sie sie mittels Verbindungsschlauch mit einer Verteilereinheit. Führen Sie, falls gewünscht, LED-Kabel durch die vorgesehenen Öffnungen in den Brunnenelementen. Verbinden Sie die Wasserschläuche mit der LED-Basis und setzen Sie beides in die Fassung des Quellsteins. Setzen Sie die Abdeckung auf den Behälter und verlegen Sie Schläuche und Kabel durch die entsprechenden Öffnungen in den Behälter hinein. Schließen Sie die Schläuche im Behälter an den Pumpenverteiler an und führen Sie die Stromkabel heraus. Sichern Sie alle Verbindungen zu Verteiler und Netzteil.

Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten

Der Zierkiesel sorgt für ein harmonisches Gesamtbild rund um das Wasserspiel

Füllen Sie den Behälter mit Wasser, bis die Pumpe vollständig bedeckt ist. Spülen Sie Zierkies und größere Steine ab, um Schmutz zu entfernen, und arrangieren Sie sie dekorativ um das Wasserspiel. Füllen Sie die Zwischenräume mit Zierkies auf. Schließen Sie das Wasserspiel an die Stromversorgung an und überprüfen Sie den Fluss des Wassers.

Mit diesen Schritten ist Ihr Wasserspiel mit Quellsteinen und Pumpe komplett und verwandelt Ihren Garten in eine Oase der Ruhe und Entspannung.

Bau eines Wasserspiels mit Natursteinen

Ein Wasserspiel aus Natursteinen bringt natürliche Eleganz in Ihren Garten

Bau eines Wasserspiels mit Natursteinen

Ein Wasserspiel aus Natursteinen verleiht Ihrem Garten eine einzigartige Ästhetik. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie ein solches Wasserspiel Schritt für Schritt selbst bauen können.

Vorbereitung

Eine gründliche Vorbereitung sorgt für ein langlebiges und ansprechendes Wasserspiel

Vorbereitung

Sie benötigen ein wasserdichtes Behältnis, eine geeignete Pumpe mit einer Förderhöhe von mindestens 70 cm, mehrere Natursteinplatten und Kieselsteine. Steinbohrer und idealerweise ein Bohrständer sind ebenfalls erforderlich. Suchen Sie eine gut sichtbare Stelle im Garten aus, an der das Wasserspiel zur Geltung kommt. Die Nähe zu einer Stromquelle ist wichtig, es sei denn, Sie nutzen eine Wasserfall-Brunnen selbst bauen.

Bauanleitung

Heben Sie ein Loch aus, in das das wasserdichte Behältnis passt. Setzen Sie das Behältnis in das Loch ein und füllen Sie die Zwischenräume mit Sand auf, um es zu fixieren. Achten Sie darauf, dass das Becken stabil und eben ausgerichtet ist. Montieren Sie die Pumpe und legen Sie sie ins Wasserbecken. Verbinden Sie die Pumpe mit einem Steigrohr, das später durch die Steinplatten geführt wird. Testen Sie die Pumpe, indem Sie Wasser ins Becken füllen und die Pumpe anschließen. Stellen Sie sicher, dass das Wasser leicht sprudelnd, aber nicht sprühend austritt.

Bohren Sie Löcher in die Natursteinplatten, durch die das Steigrohr passt. Verwenden Sie hierfür einen Steinbohrer und einen Bohrständer, um präzise und gerade Löcher zu erzielen. Die größte Platte dient zur Abdeckung der Pumpe. Positionieren Sie sie über der Pumpe und führen Sie das Steigrohr durch das gebohrte Loch. Stapeln Sie die bearbeiteten Steinplatten aufeinander, wobei das Steigrohr durch die jeweiligen Löcher geführt wird. Probieren Sie verschiedene Anordnungen, um die optisch ansprechendste Lösung zu finden. Füllen Sie Zwischenräume mit Kieselsteinen auf, um Stabilität zu gewährleisten. Kürzen Sie das Steigrohr nach Bedarf, damit es nicht über die oberste Steinplatte hinausragt. Wenn gewünscht, können Sie die Steine mit etwas Zementmörtel fixieren, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten. Beachten Sie, dass jeder Mörtelschicht ausreichend Zeit zum Aushärten gegeben werden muss, bevor Sie die nächste Platte aufsetzen.

Abschlussarbeiten

Der Zierkiesel sorgt für ein harmonisches Gesamtbild rund um das Wasserspiel

Abschlussarbeiten

Spülen Sie die Zierkiesel, um Schmutz zu entfernen, und verteilen Sie sie dekorativ um das Wasserspiel. Platzieren Sie eventuell Pflanzen oder weitere Deko-Elemente nach Ihrem Geschmack rund um das Wasserspiel, um das Gesamtbild abzurunden. Füllen Sie das Wasserbecken so weit auf, dass die Pumpe vollständig bedeckt ist. Schließen Sie das Wasserspiel an die Stromversorgung an und genießen Sie das beruhigende Plätschern in Ihrem Garten.

Bau eines Wasserspiels mit Tontopf

Ein Wasserspiel mit einem Tontopf ist eine charmante und kostengünstige Möglichkeit, Ihrem Garten Leben einzuhauchen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie ein solches Projekt realisieren können.

Materialbedarf

  • Zinkwanne (als Basis für das Wasserspiel)
  • Tontopf
  • Wasserspielpumpe mit ausreichend Leistung
  • Bauplatten für den Fuß und Deckel des Tontopfs
  • Steine unterschiedlicher Größe zur Dekoration
  • Wasserfeste Silikondichtmasse oder ähnliche Dichtungen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Platzieren Sie die Zinkwanne an einer gut sichtbaren Stelle in Ihrem Garten. Stellen Sie sicher, dass die Wanne stabil steht und eben ausgerichtet ist, da dies die Basis für Ihr Wasserspiel bildet. Bohren Sie ein Loch in die Bodenmitte des Tontopfs, groß genug, um das Wasserrohr der Pumpe hindurchzuführen. Falls der Tontopf bereits ein Abflussloch besitzt, können Sie dieses nutzen. Modellieren Sie eine stabile Basis aus Bauplatten und positionieren Sie diese in der Mitte der Zinkwanne. Erstellen Sie einen Deckel aus Bauplatten, der über den Rand des Tontopfs hinausragt.

Führen Sie das Wasserrohr der Pumpe durch das Loch im Tontopf und stellen Sie die Pumpe in die Zinkwanne. Passen Sie die Höhe des Wasserrohrs so an, dass es durch das Loch im Tontopf und später durch den Deckel ragt. Setzen Sie den Tontopf auf den vorbereiteten Fuß in der Zinkwanne. Platzieren Sie die Bauplattendeckel über dem Tontopf und führen Sie das Wasserrohr durch eine zentrale Öffnung im Deckel. Füllen Sie den Tontopf mit dekorativen Steinen, um die Pumpe und das Wasserrohr zu verstecken. Achten Sie darauf, dass die Wasserleitung nicht blockiert wird.

Inbetriebnahme

Füllen Sie die Zinkwanne mit Wasser, bis die Pumpe vollständig bedeckt ist und genügend Wasser in den Tontopf gepumpt werden kann. Schließen Sie die Pumpe an eine Stromquelle an und testen Sie deren Funktion. Stellen Sie sicher, dass das Wasser in einem gleichmäßigen Strom aus dem Wasserrohr austritt und sanft über die Steine im Tontopf fließt. Überprüfen Sie, ob alle Verbindungen dicht sind und keine Lecks auftreten. Justieren Sie die Position des Tontopfs und der Dekosteine, um den besten visuellen Effekt zu erzielen.

Ihr selbst gebautes Wasserspiel mit Tontopf ist nun einsatzbereit und wird sicherlich zu einem beruhigenden und ästhetischen Highlight in Ihrem Garten.

Bilder: purekaab / Shutterstock