Feigenkaktus blüht nicht
Ein Feigenkaktus ist allein mit seinen grünen Blattsegmenten ein dekorativer Anblick. Doch da er Blüten bilden kann, soll er bitterschön das auch tun. Leider gehorcht der stachelige Einwanderer aus Mexiko nicht immer. Oder ist für die Blütenlosigkeit sein Besitzer verantwortlich?
Wann ist die Blütezeit von Feigenkakteen?
Die Blütezeit von Opuntia ficus-indica, wie der beliebte Feigenkaktus wissenschaftlich heißt, beginnt im Frühjahr und dauert bis in den Sommer hinein. Je wärmer und sonniger er diese Zeit verbringen kann, umso üppiger und länger wird die aus Mexiko stammende Opuntie hierzulande blühen. Unter idealen Bedingung, und wenn für die Bestäubung eine zweite Pflanze in der Nähe ist, kann ein älterer Kaktus bis zum Herbst möglicherweise auch ein paar essbare Kaktusfeigen heranreifen lassen.
Wie sehen Blüten von Feigenkakteen aus?
Blüten von Feigenkakteen sind schön, wunderschön! Da wird kaum ein Pflanzenliebhaber widersprechen. Dazu kommt vor dem schlichten grünen Hintergrund der Blattsegmente ihre Schönheit besonders gut zum Tragen. Details zu den Blüten:
- bilden sich nur an einjährigen Trieben
- sind entlang der Kanten der Flachsegmente angeordnet
- einzelne Schalenblüte ist 5 bis 10 cm breit
- je nach Art zitronengelb bis rosarot gefärbt
- Blütenblätter glänzen seidig
Wie kann ich meinen Feigenkaktus zum Blühen bringen?
Sie sollten die Lebensbedingung Ihres Exemplars optimieren. Mit viel Sonne, Wärme und Trockenheit wird er sich wie in seiner Ursprungsheimat Mexiko fühlen. Dann besteht kein Grund mehr für das Ausbleiben der Blüte.
- vollsonnigen, warmen Standort finden
- mineralisches Substrat wählen, mit mind. 30-40 % Sandanteil
- trocken halten, vor Regen schützen
- dreimal mit Volldünger oder Kakteendünger (7,00€ bei Amazon*) düngen
- im März, Sommer und vor der Fruchtreife
Wie überwintere ich den Feigenkaktus?
Opuntia ficus-indica, wird als winterhart bezeichnet. Doch seine Winterhärte reicht nur für sehr milde Regionen und erfordert zudem Schutz vor Nässe und Schneelast. Es gibt andere Opuntien, die größere Winterhärte besitzen.
- im Topf kultivieren
- von Oktober bis April überwintern
- hell, trocken, frostfrei und kühl
- im Winterquartier ist keine Pflege notwendig
Tipp
Keine Sorge, wenn der Feigenkaktus im Winterquartier schrumpelt
Während der Überwinterung ist es völlig normal, dass die runden Segmente einschrumpeln, schlaff werden und etwas hängen. Das sieht unschön aus und ruft sofort die Gießkanne auf den Plan. Doch warten Sie damit unbedingt bis zum Frühjahr. Der Feigenkaktus wird dann wie von Zauberhand sein altes pralles Aussehen wieder annehmen.