Ein Wunder der Natur: die Blüte der Engelstrompete

Sie ist vor allem für ihre bestrickende Schönheit bekannt: Die Blüte der Engelstrompete. Mit ihrer kunstvoll geschwundenen Form kann sie wahrlich beeindrucken. Doch das Gebilde hat noch einiges mehr in petto, und das ist nicht nur von lieblichem Charakter.

engelstrompete-bluete
Die Engelstrompete gibt es in verschiedenen Farben

Engelstrompetenblüte

Aussehen und Duft

Die Engelstrompetenblüte ist von einer großen, zygomorphen, bezeichnenderweise trompetenartigen Form gekennzeichnet. Je nach Sorte kann sie in weißen, rötlichen oder auch gelben Farben erscheinen. Auch der Geruch variiert sortenbezogen und kann mal moderat duften und mal intensiv und streng ausfallen.

Blütezeit

Im Allgemeinen blühen Engelstrompeten zwischen Juni und Oktober. Der Beginn und das Abblühen variiert sortengemäß etwas. Manche Sorten können auch im Winterquartier noch einmal mit einer Blüte überraschen.

Früchte und Giftigkeit

Nicht alle Engelstrompeten-Sorten bringen aus einer Blüte auch Früchte hervor. Wenn es aber der Fall ist, entsteht einer der giftigsten Teile der insgesamt vollständig giftigen Nachtschattengewächses. Hiermit ist also nicht zu spaßen, vor allem sollten Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt in der Nähe spielen gelassen werden.

Text: Caroline Strauss
Artikelbild: Erika Kirkpatrick/Shutterstock