Laub

Laub im Kaninchengehege: Was dürfen Kaninchen fressen?

Kaninchen dürfen Laub als Futterergänzung erhalten, jedoch ist nicht jede Baumart geeignet. Dieser Artikel informiert umfassend über geeignetes und ungeeignetes Laub sowie wichtige Aspekte der Fütterung.

Dürfen Kaninchen Laub fressen?

Frische, ungespritzte Blätter bieten eine gesunde Ergänzung für Kaninchen

Dürfen Kaninchen Laub fressen?

Ja, Kaninchen dürfen Laub fressen, jedoch ist nicht jedes Laub für die Tiere geeignet. Frische, ungespritzte Blätter bieten eine willkommene Abwechslung und können zur Beschäftigung beitragen. Gerade im Herbst können Sie frisch gefallenes Laub einsammeln und Ihren Kaninchen zur Verfügung stellen, das noch genügend Feuchtigkeit enthält.

Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Laub von ungiftigen Bäumen stammt. Blätter von Obstbäumen wie Apfel oder Birne sowie von Laubbäumen wie Ahorn, Linde oder Hainbuche sind geeignet. Vermeiden Sie Laub von giftigen Bäumen wie Eibe oder Goldregen, da diese für die Tiere gefährlich sind. Auch die Blätter von Nadelbäumen sollten nicht verfüttert werden, da sie ätherische Öle enthalten, die für Kaninchen unverträglich sind.

Achten Sie darauf, dass das Laub sauber und frei von Schimmel ist. Feuchtes oder zermatschtes Laub birgt das Risiko von Schimmelbildung und sollte daher nicht gefüttert werden. Laub sollte nur als Ergänzung dienen und nicht das Hauptfutter ersetzen, da eine ausgewogene Ernährung für das Wohlbefinden der Kaninchen essenziell ist.

Lesen Sie auch

Geeignetes Laub für Kaninchen

Frisches Laub von sicheren Bäumen bietet Kaninchen eine gesunde Abwechslung

Geeignetes Laub für Kaninchen

Um Ihren Kaninchen eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung zu bieten, können Sie ihnen Laub von verschiedenen Bäumen und Sträuchern anbieten. Zu den geeigneten Baumarten zählen:

  • Birke: Blätter und Zweige der Birke sind für Kaninchen gut verträglich.
  • Haselnuss: Die Zweige und Blätter der Haselnuss sind gesund und werden gern genommen.
  • Weide: Weidenzweige werden von Kaninchen geschätzt und sind nützlich für ihre Zähne, insbesondere die Korkenzieherweide.
  • Eiche: In geringen Mengen können Blätter und Zweige der Eiche positiv auf den Darm wirken.
  • Feige: Die Blätter und Äste der Feige eignen sich zur Verfütterung.
  • Johannisbeerstrauch: Sowohl die Blätter als auch die Zweige sind bei Kaninchen beliebt.

Auch bestimmte Sträucher eignen sich als Laubquelle:

  • Brombeere: Bleibt auch im Winter frisch und grün.
  • Erle: Erlenzweige sind eine willkommene Abwechslung für Kaninchen.
  • Himbeere: Hat entzündungshemmende Eigenschaften.
  • Eberesche (Vogelbeere): Blätter können in geringen Mengen gegeben werden.

Achten Sie darauf, dass das Laub frisch und ungespritzt ist. Getrocknetes Laub kann im Herbst gesammelt und als Ergänzung zu frischem Grünfutter gelagert werden. Lagern Sie das Laub trocken und schimmelfrei.

Auf die individuelle Vorliebe Ihrer Kaninchen sollten Sie ebenfalls Rücksicht nehmen, da nicht jedes Tier dasselbe Laub gleich gern frisst. Probieren Sie verschiedene Sorten aus, um eine optimale Kombination zu finden, darunter auch Klee und Forsythie.

Ungeeignetes Laub für Kaninchen

Für Kaninchen ungeeignetes Laub kann gesundheitliche Probleme und Vergiftungen verursachen

Ungeeignetes Laub für Kaninchen

Es gibt viele Pflanzenarten, deren Laub für Kaninchen ungeeignet ist. Einige dieser Pflanzen enthalten toxische Substanzen, die gesundheitliche Probleme verursachen können.

Giftige Laubbäume und Sträucher

Giftige Laubbäume und Sträucher

Diese Bäume und Sträucher sind für Kaninchen hochgiftig und sollten vermieden werden

  • Buchsbaum: Stark giftig.
  • Kirschlorbeer: Giftig und nicht geeignet.
  • Faulbaum: Enthält gefährliche Giftstoffe.
  • Oleander: Hochgiftig.
  • Rhododendron: Ebenso gefährlich wie Oleander.
  • Traubenkirsche: Enthält Blausäureglykoside, giftig.
  • Wacholder: Einige Sorten sind giftig.

Nicht geeignete Nadelbäume

  • Eibe: Extrem giftig, schon kleinste Mengen können tödlich sein.
  • Thuja: Enthält giftige Stoffe.
  • Tanne: Enthält ätherische Öle, die die Verdauung beeinträchtigen können.

Weitere ungeeignete Pflanzen

  • Engelstrompete: Hochgiftig.
  • Mahonie: Giftig und nicht geeignet.
  • Falscher Jasmin: Giftig für Kaninchen.

Hinweise zur Fütterung

Stellen Sie sicher, dass das Laub sauber und ungespritzt ist. Vermeiden Sie feuchtes oder verschimmeltes Laub. Achten Sie darauf, dass Ihre Kaninchen nur Laub von bekannten und unbedenklichen Pflanzenarten zu sich nehmen, wie zum Beispiel Giersch.

Worauf sollte man beim Füttern von Laub achten?

Das richtige Laub sorgt für eine gesunde Ernährung der Kaninchen

Worauf sollte man beim Füttern von Laub achten?

Wenn Sie Laub als Futter für Ihre Kaninchen bereitstellen, sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, um die Gesundheit Ihrer Tiere nicht zu gefährden:

  1. Laub sammeln: Sammeln Sie das Laub vorzugsweise an einem trockenen Tag. Vermeiden Sie Laub von Straßenrändern oder städtischen Parks, da dieses oft mit Umweltgiften belastet sein kann.
  2. Ungespritztes Laub verwenden: Achten Sie darauf, dass das Laub von unbehandelten und ungespritzten Bäumen oder Sträuchern stammt.
  3. Schimmel und Feuchtigkeit: Kontrollieren Sie das gesammelte Laub auf Schimmel und Feuchtigkeit. Feuchtes oder bereits angegammeltes Laub kann Schimmelsporen enthalten.
  4. Mengenbegrenzung: Laub sollte nur in Ergänzung zum üblichen Futterangebot dienen. Eine Handvoll Laub pro Tag reicht aus, um eine abwechslungsreiche Ernährung zu bieten, ohne den Verdauungstrakt zu belasten.
  5. Laub mischen: Mischen Sie verschiedene Laubsorten, um eine ausgewogene Nährstoffaufnahme sicherzustellen, darunter auch Klee und Forsythie.
  6. Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie täglich das Futter im Gehege. Entfernen Sie altes, getrocknetes Laub und ersetzen Sie es durch frisches.
  7. Wintervorsorge: Sameln Sie im Herbst Laub und trocknen Sie es, um es später zu verfüttern. Lagern Sie getrocknetes Laub an einem luftigen, trockenen Ort.

Durch das Beherzigen dieser Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihre Kaninchen gesund und zufrieden bleiben.

Wie viel Laub dürfen Kaninchen fressen?

Frisches und getrocknetes Laub bereichert den Speiseplan von Kaninchen ganzjährig.

Wie viel Laub dürfen Kaninchen fressen?

Laub sollte als Ergänzung zum Hauptfutter und in Maßen angeboten werden. Frische Blätter können Kaninchen bereichern, aber auch getrocknete Blätter im Winter kommen gut an. Dennoch ist Vorsicht geboten, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.

Richtlinien für die Fütterung

Richtlinien für die Fütterung

Eine Handvoll Laub täglich gewährleistet eine gesunde und ausgewogene Ernährung

  • Tagesration: Geben Sie täglich etwa eine Handvoll Laub. Eine übermäßige Menge kann zu Verdauungsstörungen führen.
  • Frisches und trockenes Laub: Lassen Sie frische Blätter nicht länger als zwei bis drei Tage im Gehege. Trockene Blätter hingegen können gut gelagert einige Monate halten.
  • Abwechslung: Mischen Sie verschiedene Laubsorten, um eine abwechslungsreiche Ernährung zu bieten. Unterschiedliche Blätter liefern verschiedene Nährstoffe.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie täglich den Zustand des Laubs im Gehege und entfernen Sie verschimmeltes oder stark verschmutztes Material.
  • Wintervorsorge: Sammeln und trocknen Sie Laub bereits im Herbst.

Durch diese Maßnahmen tragen Sie dazu bei, dass Ihre Kaninchen gesund bleiben und eine ausgewogene Ernährung genießen.

Laub als Winterfutter

Das Trocknen von Laub bietet Kaninchen eine nahrhafte Ergänzung im Winter

Laub als Winterfutter

Laub kann im Winter eine wertvolle Ergänzung zur Ernährung Ihrer Kaninchen darstellen und sorgt für Abwechslung im Speiseplan. Im Herbst bietet es sich an, eine größere Menge Laub zu sammeln und zu trocknen. Dies können Sie durch mehrstündiges Auslegen an einem luftigen Ort oder durch Aufhängen in kleinen Bündeln erreichen. So haben Sie stets einen Vorrat an getrockneten Blättern, den Sie über die Wintermonate hinweg verfüttern können.

Bei der Auswahl des Laubs sollten Sie darauf achten, dass es von ungiftigen Bäumen stammt und möglichst sauber ist. Schnell getrocknetes Laub, wie das von Apfel- oder Haselnussbäumen, bewahrt viele seiner Nährstoffe und bleibt lange haltbar. Lagern Sie das getrocknete Laub trocken und schimmelfrei. Idealerweise sollte das Lagergut in luftdurchlässigen Behältern aufbewahrt werden.

Getrocknetes Laub bietet nicht nur Nährstoffe, sondern auch Beschäftigung. Kaninchen lieben es, im Laub zu wühlen und nach ihren Lieblingsblättern zu suchen. Dies sorgt auch in den kälteren Monaten für ausreichend Bewegung und geistige Anregung.

Bitte kontrollieren Sie regelmäßig auf Schimmelbefall. Zwar trocknet korrekt gelagertes Laub gut und bleibt lange haltbar, doch je länger es aufbewahrt wird, desto höher ist das Schimmelrisiko.

Laub als Beschäftigung

Laub und Zweige im Gehege fördern die natürliche Aktivität der Kaninchen

Laub als Beschäftigung

Laub bietet für Kaninchen nicht nur eine willkommene Abwechslung in ihrer Ernährung, sondern auch hervorragende Möglichkeiten zur Beschäftigung. Indem Sie eine Schicht Laub im Gehege ausbreiten oder einen Karton mit Laub bereitstellen, schaffen Sie eine Umgebung, die Kaninchen zum Erkunden anregt. Das Buddeln, Wühlen und Suchen nach besonders leckeren Blättern hält Ihre Tiere aktiv und fördert ihr natürliches Verhalten.

Um das Beschäftigungspotenzial zu steigern, können Sie auch kleine Leckereien wie Saaten oder getrocknete Kräuter im Laub verstecken. Dies motiviert die Kaninchen zusätzlich, nach den versteckten Leckerbissen zu suchen. Solche einfachen Maßnahmen bieten mentale Anregung und körperliche Betätigung.

Zweige und Äste können ebenfalls in das Gehege eingebunden werden. Kaninchen lieben es, die Rinde sowie Knospen und Blätter abzunagen. Dies hält nicht nur die Zähne gesund, sondern bietet auch eine weitere sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeit. Sie können aus den Zweigen Strukturen wie kleine Tipis bauen, die den Kaninchen als abwechslungsreicher Spielplatz und Rückzugsmöglichkeit dienen.

Stellen Sie sicher, dass das Laub und die Zweige regelmäßig gewechselt werden, um Schimmelbildung zu verhindern und stets frisches Material anzubieten. So bleibt die Beschäftigung spannend und hygienisch für Ihre Kaninchen.

Bilder: StoneMonkeyswk / Shutterstock