Deutzie-Strauch: Richtig pflanzen, pflegen & schneiden
Deutzien bestechen durch ihre üppige Blütenpracht und ihre Anspruchslosigkeit im Garten. Dieser Artikel liefert umfassende Informationen zu Standort, Pflege, Schnitt und Vermehrung von Deutzien sowie zu ihrer vielseitigen Verwendung im Garten.
Wuchs und Aussehen der Deutzie
Deutzien sind vielseitige Sträucher, deren Höhe je nach Art und Sorte von 0,8 bis 4 Metern variiert. Ihr Wuchs reicht von straff aufrecht bis überhängend. Während zum Beispiel die Zierliche Deutzie (Deutzia gracilis) selten über einen Meter hinauswächst, kann die Hohe Deutzie (Deutzia x magnifica) bis zu vier Meter erreichen.
Die Hauptäste dieser Sträucher besitzen im Alter eine ockergelbe bis zimtbraune Rinde, die in faserigen Streifen abblättert. Die sommergrünen, gegenständigen Blätter sind meist eiförmig bis länglich-lanzettlich und laufen spitz zu. Die Oberseite der Blätter ist oft sternhaarig besetzt.
Die Blüten erscheinen im Mai und Juni, wobei die Formen von schalen- bis glockenförmig variieren und in rispenartigen Blütenständen auftreten. Die Farbpalette der Blüten reicht von Weiß bis Rosa, inklusive gefüllter Varianten. Deutzien sind insektenfreundlich und bieten Bienen wertvolle Nektar- und Pollenquellen. Nach der Blüte bilden sich bräunliche Kapselfrüchte, die bis zum nächsten Frühjahr an den Zweigen haften bleiben.
Deutzien eignen sich sowohl als Solitärpflanze mit ausladender, überhängender Krone als auch für Heckenpflanzungen. Sie können Deutzien leicht von Pfeifensträuchern unterscheiden, da Deutzien-Triebe innen stets hohl sind, während die Triebe des Pfeifenstrauchs mit weißem Mark gefüllt sind.
Standort und Bodenbeschaffenheit
Deutzien gedeihen am besten an sonnigen bis leicht halbschattigen Standorten. Je mehr Sonne die Pflanzen erhalten, desto üppiger fällt die Blütenpracht aus. Der Boden sollte locker, humos und gut durchlässig sein, vorzugsweise leicht sandig oder lehmig und frisch bis feucht. Staunässe muss unbedingt vermieden werden, um Wurzelfäule zu verhindern. Bei Kübelpflanzungen sorgen Sie bitte für eine Drainageschicht.
Deutzien vertragen leicht kalkhaltige Böden und eine Mulchschicht hilft, den Feuchtigkeitshaushalt des Bodens zu regulieren und die Wurzeln vor Austrocknung zu schützen. Regelmäßiges Gießen, besonders während heißer Sommerperioden, unterstützt das gesunde Wachstum.
Pflanzung der Deutzie
Deutzien werden meist als Containerpflanzen angeboten und können das ganze Jahr über gepflanzt werden. Die ideale Pflanzzeit ist jedoch im September und Oktober. Vor dem Pflanzen sollten Sie den Wurzelballen gut wässern. Das Pflanzloch sollte etwa anderthalb Mal so groß wie der Wurzelballen sein und der Aushub mit hochwertiger Pflanzerde gemischt werden.
Pflanzen Sie Deutzien im Garten oder als Hecke an Standorten mit genügend Platz für die jeweilige Sorte. Große Sorten wie die Deutzia magnifica benötigen etwa neun Quadratmeter Platz. Kleinere Sorten wie Deutzia gracilis kommen mit 30 bis 50 Zentimetern aus.
Bei Kübelpflanzungen verwenden Sie einen mindestens 50 Liter fassenden Kübel und legen eine Drainageschicht an, um Staunässe zu verhindern. Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie stehendes Wasser. Eine Mulchschicht schützt die Erde vor Austrocknung und unterstützt die Wurzelbildung.
Pflege der Deutzie
Deutzien sind pflegeleicht und benötigen nur wenige Maßnahmen, um gesund und blühfreudig zu bleiben.
Bewässerung
In heißen Sommerperioden ist es wichtig, den Boden gleichmäßig feucht zu halten. Achten Sie darauf, dass der Boden nicht vollständig austrocknet und vermeiden Sie Staunässe, besonders bei Kübelpflanzen. Eine Mulchschicht hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und das Unkrautwachstum zu unterdrücken.
Düngung
Zu Beginn des Frühjahrs düngen Sie die Deutzie mit etwa zwei Litern Kompost pro Quadratmeter. Eine Handvoll Hornmehl (12,00€ bei Amazon*) kann die Nährstoffversorgung optimieren. In nährstoffarmen Böden kann eine zweite Düngung während der Wachstumsperiode sinnvoll sein.
Bodenpflege und Schutzmaßnahmen
Eine gleichmäßige Feuchtigkeit ist ideal für das Wachstum. Eine Mulchschicht im Frühjahr reguliert den Feuchtigkeitshaushalt des Bodens und sorgt für eine gleichmäßige Nährstoffversorgung der Wurzeln. Achten Sie darauf, die Deutzie vor Spätfrösten zu schützen, insbesondere empfindlichere Arten wie die Zierliche Deutzie (Deutzia gracilis).
Schnitt der Deutzie
Deutzien benötigen regelmäßige Schnitte, um gesund und blühfreudig zu bleiben und ihre Form zu erhalten. Ein gezielter Schnitt fördert das Wachstum neuer Triebe und verhindert das Vergreisen der Pflanze.
Auslichtungsschnitt
Alle drei bis vier Jahre empfiehlt sich ein gründlicher Auslichtungsschnitt im Frühjahr. Entfernen Sie die ältesten Äste bodennah, um Platz für neue, kräftige Triebe zu schaffen.
Formschnitt
Direkt nach der Blüte sollten Sie die verblühten Triebe auf die nächste kräftige Knospe oder einen jungen Seitentrieb zurückschneiden. Dies fördert einen buschigen Wuchs und kann bei einigen Sorten eine Nachblüte im Spätsommer anregen.
Verjüngungsschnitt und Radikalschnitt
Ein Verjüngungsschnitt kann im Frühjahr durchgeführt werden, indem stark vergreiste und abgestorbene Triebe entfernt werden. Sollte die Deutzie stark vergreist oder völlig aus der Form geraten sein, ist ein Radikalschnitt möglich, bei dem die Pflanze bis auf den Stock zurückgeschnitten wird.
Tipps für den Schnitt
Verwenden Sie scharfe und saubere Werkzeuge, um glatte Schnittflächen zu erzeugen und die Pflanze vor Krankheiten zu schützen. Achten Sie darauf, dass der Schnitt auch dem Licht- und Luftdurchlass dient, um Pilzbefall und Schädlinge fernzuhalten.
Verwendung der Deutzie im Garten
Deutzien sind äußerst vielseitig und können als Solitärpflanze, in Gruppen oder als Bestandteil von blühenden Hecken eingesetzt werden. Ihre überhängende Blütenpracht bereichert sowohl große als auch kleine Gärten und zieht Bienen und andere bestäubende Insekten an.
Vielfältige Kombinationsmöglichkeiten
Dank ihrer Anpassungsfähigkeit lassen sich Deutzien hervorragend mit verschiedenen Pflanzen kombinieren. Sie passen gut zu anderen Blütensträuchern wie Forsythien oder Flieder und zu Stauden wie Astilben oder Salvia. Schwachwüchsige Deutzien-Sorten sind ideale Rosenbegleiter.
Ideal für Hecken und Pflanzkübel
Niedrige Sorten eignen sich für Zierhecken und Kübelpflanzungen. Achten Sie bei der Kübelpflanzung auf eine gute Drainageschicht und regelmäßiges Gießen, um Staunässe zu vermeiden.
Vermehrung der Deutzie
Die einfachste Methode zur Vermehrung von Deutzien ist die Stecklingsvermehrung. Schneiden Sie im späten Frühjahr bis frühen Sommer 20 bis 30 Zentimeter lange Stecklinge von neuen, leicht verholzten Trieben, entfernen Sie die unteren Blätter und setzen Sie die Stecklinge in Töpfe mit nährstoffarmer Anzuchterde. Halten Sie die Erde stets feucht und platzieren Sie die Töpfe hell, jedoch nicht in direkter Sonne. Innerhalb von vier bis sechs Wochen sollten sich Wurzeln bilden.
Eine weitere Methode ist die Nutzung von Absenkern. Biegen Sie einen niedrig wachsenden Trieb der Mutterpflanze zu Boden und bedecken Sie diesen mit Erde. Sobald sich ausreichend Wurzeln gebildet haben, trennen Sie den angewurzelten Trieb von der Mutterpflanze. Dieser Prozess dauert etwa ein Jahr.
Starkwüchsige Deutzien können auch durch Steckhölzer im Winter vermehrt werden. Schneiden Sie im Herbst etwa bleistiftlange Triebstücke und stecken Sie diese so tief in humusreiche Gartenerde, dass nur die obersten Knospen herausragen. Im Frühjahr treiben die Steckhölzer erneut aus und entwickeln sich zu neuen Pflanzen.
Krankheiten und Schädlinge
Deutzien sind robuste Sträucher, die gewöhnlich wenig Probleme mit Krankheiten und Schädlingen haben. Dennoch sollten Sie auf einige mögliche Gefahren achten.
Häufige Schädlinge
Fliedermotten sind die häufigsten Schädlinge; deren Larven fressen Gänge ins Blattgewebe und hinterlassen braune, vertrocknete Stellen. Schneiden Sie befallene Blätter und Zweige ab und entsorgen Sie diese im Hausmüll. Gelegentlich können Blattläuse und Spinnmilben auftreten. Gegen Blattläuse hilft das Abspritzen mit Wasser oder der Einsatz natürlicher Insektizide. Spinnmilben lassen sich durch regelmäßiges Besprühen der Pflanzen mit Wasser und Akarizide kontrollieren.
Häufige Krankheiten
Echter Mehltau äußert sich als weißer, mehliger Belag auf den Blättern und tritt besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit auf. Bakterien-Triebfäule zeigt sich durch dunkelbraune bis schwarze Verfärbungen an den Trieben. Befallene Pflanzenteile sollten tief bis ins gesunde Gewebe zurückgeschnitten und entsorgt werden.
Vorbeugende Maßnahmen
Für ein gesundes Wachstum und zur Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingen sorgen Sie für einen sonnigen bis leicht halbschattigen Standort und vermeiden zu trockene oder nasse Böden. Achten Sie auf eine gleichmäßige Wasserversorgung und düngen Sie einmal im Frühjahr. Entfernen Sie regelmäßig abgefallenes Laub und abgestorbene Pflanzenteile, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
Durch diese Maßnahmen bleiben Ihre Deutzien gesund und blütenreich.