Frostschäden bei Dahlien vermeiden: So geht’s
Dahlien begeistern mit ihrer Blütenpracht, doch ihre Knollen vertragen keinen Frost. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Dahlienknollen richtig überwintern, um sich im nächsten Jahr wieder an den farbenfrohen Blüten zu erfreuen.
Warum Dahlien nicht frosthart sind
Dahlien stammen ursprünglich aus den Hochebenen Mexikos und Guatemalas, Regionen, die durch milde Winter und warme Temperaturen gekennzeichnet sind. Aufgrund dieser Herkunft sind Dahlien nicht für frostige Bedingungen in kälteren Klimazonen gerüstet. Ihre fleischigen Knollen, die als Speicherorgane für Nährstoffe und Wasser dienen, enthalten eine hohe Menge an Wasser. Bei Minustemperaturen gefriert dieses Wasser und zerstört die Zellstrukturen der Knollen. Diese Schädigung führt zum Absterben der Pflanze, da die Knollen keine ausreichende Frostresistenz besitzen. Damit Dahlien auch im nächsten Jahr wieder blühen können, ist daher eine frostfreie Überwinterung der Knollen notwendig.
Wann und wie man Dahlien vor Frost schützen sollte
Dahlien dürfen keinen Frost abbekommen, da ihre Knollen sehr empfindlich auf Minustemperaturen reagieren. Spätestens bei der Vorhersage von Temperaturen unter null Grad müssen Vorkehrungen getroffen werden.
Vorbereitungen vor dem ersten Frost
- Mulchen: Vor dem ersten Frost sollte der Boden um die Dahlien mit einer dicken Schicht organischen Materials gemulcht werden. Dies isoliert den Boden.
- Abdeckungen: Alternativ können Jungpflanzen nachts mit einem Wintervlies (16,00€ bei Amazon*) oder einem schwarzen Eimer abgedeckt werden, um sie vor Frost zu schützen.
Ausgraben der Knollen
Sobald die ersten Frostnächte angekündigt sind, befolgen Sie diese Schritte:
- Zeitpunkt: Warten Sie, bis das Laub der Dahlien welk und matschig herunterhängt, bevor Sie die Knollen ausgraben.
- Ausgraben: Graben Sie die Dahlienknollen vorsichtig mit einer Grabegabel aus, damit sie nicht beschädigt werden.
- Überwäsche: Warten Sie idealerweise auf einen trockenen Tag, da sich bei trockenem Boden die Erde leichter von den Knollen entfernen lässt.
Trocknung und Lagerung
- Trocknen: Trocknen Sie die Knollen einige Tage an einem warmen, trockenen und frostfreien Ort.
- Schutz: Untersuchen Sie die Knollen vor dem Einlagern auf Schäden und Fäulnis. Beschädigte Knollen sollten mit Holzkohlepulver desinfiziert werden.
- Lagerung: Lagern Sie die getrockneten Knollen an einem kühlen, dunklen Ort bei Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius. Eine Lagerung in Kisten mit leicht feuchtem Sand oder Zeitungspapier verhindert das Austrocknen.
Durch diese Maßnahmen sind Ihre Dahlien optimal auf den Winter vorbereitet und werden im nächsten Frühjahr wieder prächtig blühen.
Richtige Behandlung von beschädigten Dahlienknollen
Wenn Sie bei der Überprüfung Ihrer Dahlienknollen beschädigte oder angefaulte Stellen entdecken, schneiden Sie diese vorsichtig mit einem scharfen, desinfizierten Messer aus. Bestreuen Sie die Schnittflächen anschließend großzügig mit Holzkohlepulver, um eine Infektion durch Pilze und andere Krankheitserreger zu verhindern.
Um eine optimale Überwinterung sicherzustellen
- Schnittstellen versiegeln: Schneiden Sie beschädigte Stellen aus und desinfizieren Sie die Schnittflächen mit Holzkohlepulver.
- Separat lagern: Platzieren Sie beschädigte, aber behandelte Knollen getrennt von gesunden Exemplaren.
- Regelmäßig kontrollieren: Überprüfen Sie alle eingelagerten Knollen in regelmäßigen Abständen auf Fäulnis oder Schimmel.
Optimale Lagerbedingungen für Dahlienknollen
Um Dahlienknollen erfolgreich zu überwintern, ist ein geeigneter Lagerplatz entscheidend. Ideal sind Bereiche, die kühl, dunkel und trocken sind.
Temperatur
Die optimale Lagertemperatur für Dahlienknollen liegt zwischen 5 und 10 Grad Celsius.
Lichtverhältnisse
Lagern Sie Dahlienknollen in absoluter Dunkelheit, um ein vorzeitiges Austreiben zu verhindern.
Luftfeuchtigkeit
Eine trockene Lagerumgebung ist wichtig. In sehr trockenen Lagerumgebungen kann es hilfreich sein, die Knollen in leicht feuchtem Sand oder mit Laub bedeckt in Kisten zu lagern.
Belüftung
Vermeiden Sie geschlossene Behälter wie Plastiktüten. Eine gute Belüftung ist unerlässlich, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Regelmäßige Kontrolle
Überprüfen Sie die eingelagerten Knollen über den Winter hinweg regelmäßig auf Anzeichen von Fäulnis oder Schimmelbildung. Entfernen Sie betroffene Knollen sofort.
Lagerung der Dahlienknollen in Kisten
Holzkisten eignen sich besonders gut für die Lagerung von Dahlienknollen.
- Unterste Schicht vorbereiten: Geben Sie eine dünne Schicht aus trockenem Sand, Torf oder Sägespäne auf das Zeitungspapier in der Kiste.
- Knollen einlagern: Legen Sie die getrockneten Dahlienknollen mit genügend Abstand zueinander auf die vorbereitete Schicht.
- Bedecken: Bedecken Sie die Knollen vollständig mit weiteren Schichten des gewählten Substrats.
- Feuchtigkeitsregulierung: In sehr trockenen Lagerumgebungen das Substrat leicht befeuchten.
Lagern Sie die Kisten an einem frostfreien, kühlen und dunklen Ort. Regelmäßige Kontrollen sind wichtig, um Anzeichen von Fäulnis oder Schimmel rechtzeitig zu erkennen und betroffene Knollen zu entfernen.
Überwinterung von Dahlien im Topf
Um Dahlien im Topf erfolgreich durch den Winter zu bringen, befolgen Sie diese Schritte:
- Gießmenge reduzieren: Reduzieren Sie die Gießmenge ab September allmählich.
- Rückschnitt: Schneiden Sie nach dem ersten leichten Frost die Stängel der Dahlien etwa 10 cm über dem Boden ab.
- Lagerung des Topfes: Stellen Sie den Topf an einen kühlen und dunklen Ort mit Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius.
- Feuchtigkeitsüberwachung: Überwachen Sie im Winter die Feuchtigkeit des Bodens.
Durch diese Maßnahmen können Sie Ihre Dahlien im Topf gesund und vital durch den Winter bringen, sodass sie im nächsten Frühjahr erneut ihre Blütenpracht entfalten.