Dahlien in kühlen, trockenen Räumen überwintern
Die ideale Überwinterungstemperatur für Dahlien liegt zwischen vier und acht Grad. Wird es wärmer, treiben die Georginen zu früh aus.
Als Alternativen zum Keller bieten sich möglichst trockene, kühle Räumlichkeiten an:
- Frostfreier Dachboden
- Kühles Gewächshaus
- Trockene Garage
- Gartenhaus mit Frostwächter
Lagern Sie die Knollen nicht zu dicht. Die Luft muss zwischen den Dahlienzwiebeln zirkulieren können, damit die Knollen nicht faulen oder schimmeln.
Dahlien im Topf überwintern
Manche Hobbygärtner haben erfolgreich versucht, Dahlien im Topf zu überwintern. Die Töpfe müssen möglichst kühl stehen und die Georginen dürfen nur hin und wieder etwas Wasser bekommen.
Die Gefahr, dass die Dahlienzwiebeln in der Erde trotzdem zu faulen beginnen, ist sehr groß.
Wenn Sie es trotzdem einmal versuchen möchten, überwintern Sie nur solche Dahlien im Topf, die Ihnen nicht so sehr am Herzen liegen. Dann lässt sich ein Verlust leichter verkraften.
Dahlien draußen überwintern
Dahlien draußen zu überwintern, kann unter bestimmten Umständen funktionieren. In milden Wintern erfrieren die Knollen der Georginen nicht, wenn sie gut geschützt werden.
Leider wissen Sie vorher nicht, wie kalt der Winter werden wird. Besonders schöne Dahliensorten sollten Sie deshalb unbedingt vorher ausgraben und an einem kühlen, frostfreien Ort überwintern.
Tipps & Tricks
Wenn Sie Ihre Dahlien ohne Keller überwintern, ist eine regelmäßige Kontrolle der Knollen wichtig. Schimmel- und Faulstellen sind ansteckend. Brechen Sie befallene Knollen ab und schmeißen Sie sie weg.