Die winterharte Schneerose im Freiland überwintern
Die tiefen Temperaturen machen der Schneerose weniger zu schaffen als eine zu starke Austrocknung des Bodens. In niederschlagsarmen Wintern kann das ein Problem werden.
Am besten pflanzen Sie die Schneerose an einen günstigen Platz in einer etwas geschützteren Lage. Ideal ist ein Standort unter Bäumen und Sträuchern, die im Herbst Laub abwerfen.
Lassen Sie die Blätter einfach liegen. Sie sind ein natürlicher Winterschutz und verhindern gleichzeitig ein zu starkes Austrocknen der Erde.
Überwintern an rauen Standorten
Weht der Wind ungehindert über die Fläche, kann auch die winterharte Weihnachtsrose erfrieren. Sorgen Sie für einen Winterschutz, in dem Sie Mulchmaterialien wie
- Laub
- Rindenmulch
- Grasschnitt
- Stroh
als Decke um die Christrose ausbreiten.
Die Weihnachtsrose im Kübel braucht mehr Winterschutz
Bei der Pflege im Kübel braucht selbst die winterharte Christrose immer einen Winterschutz. Im Topf kühlt die Erde sehr viel mehr aus als im Freiland.
Stellen Sie den Topf auf eine Styroporplatte, um die Schneerose von unten zu schützen. Ein guter Standort ist eine geschützte Ecke auf der Terrasse. Zusätzlich umhüllen Sie die Christrose mit Folie oder Vlies aus dem Baumarkt, wenn der Platz sehr zugig ist.
Lassen Sie die Erde nicht ganz austrocknen. Gießen Sie immer dann, wenn der obere Teil ausgetrocknet ist. Düngen dürfen Sie die Christrose im Topf im Winter auf keinen Fall.
Weihnachtsrose im Haus überwintern
Die Weihnachtsrose lässt sich notfalls auch im Haus überwintern.
Sie sollte dann möglichst kühl und hell, aber nicht sonnig stehen. Achten Sie darauf, dass die Erde nicht ganz austrocknet.
Mit etwas Glück blühen selbst ältere Christrosen dann um die Weihnachtszeit.
Tipps & Tricks
Ihren Beinamen Weihnachtsrose verdankt die Christrose der Blüte, die im Haus um die Weihnachtszeit möglich ist. Früher wurden die Pflanzen extra für eine Blütezeit zu Weihnachten kultiviert.