Christrose kombinieren: Prachtvolle Pflanzpartner im Winter
Der Anblick von Christrosen in der kargen Winterzeit lässt die Dankbarkeit im Inneren förmlich überschwemmen. Die Christrose ist jedoch nicht nur in Alleinstellung unendlich wertvoll, sondern kann mit den richtigen Pflanznachbarn optisch noch bereichernder werden. Welche eignen sich für sie?
Welche Faktoren sind beim Kombinieren von Christrosen zu beachten?
Für ein harmonisch abgestimmtes Ensemble mit der Christrose sollten Sie die nachfolgenden Faktoren bei der Wahl von Begleitpflanzen berücksichtigen:
- Blütenfarbe: weiß, rosa, rot oder schwarzrot
- Blütezeit: Dezember bis Februar
- Standortanforderungen: halbschattig, lehmiger und nährstoffreicher Boden
- Wuchshöhe: 10 bis 30 cm
Am liebsten wächst die Christrose im lichten Schatten von Gehölzen. Es ist daher empfehlenswert, ihr Pflanzpartner zur Seite zu stellen, die einen ähnlichen Standort bevorzugen.
Mit ihrer Wuchshöhe von maximal 30 cm ist die Christrose kleinwüchsig und sollte daher einen Platz im Vordergrund erhalten. Ob Sie sie dort mit ebenso großen Pflanzen kombinieren oder Abstufungen in der Größe vornehmen, obliegt Ihrem Empfinden.
Da die Christrose im Winter erblüht und sich vom Frühling bis zum Herbst eher von ihrer zurückgezogenen Seite zeigt, kommen vor allem Gewächse für die Kombination infrage, die zur selben Zeit erblühen oder zumindest im Winter mit einem immergrünen Laubgewand präsent sind.
Christrose im Beet oder im Balkonkasten kombinieren
Die Christrose können Sie wunderbar mit Vorfrühlingsboten kombinieren. Sie zeigen etwa zeitgleich ihre zarten Blüten. Darüber hinaus passen zu der Christrose immergrüne Ziergräser wie Seggen, die sich in ihrem Rücken einbetten können und dort für hübsche Kontraste sorgen. Wer ein besonders winterliches und weihnachtliches Flair verbreiten und genießen möchte, pflanzt die Christrose in Grüppchen zusammen mit Nadelgehölzen und Beerenschmuckpflanzen.
Beliebte Partner zum Kombinieren mit der Christrose sind unter anderem:
- Scheinbeere
- Seggen
- Schneeglöckchen
- Winterlinge
- Nieswurz
- Zaubernuss
- Purpurglöckchen
- Teppichwacholder
Christrose mit Schneeglöckchen kombinieren
Bewährt hat sich das Zusammenspiel aus mehreren Christrosen und Schneeglöckchen. Wundervoll winterlich und zugleich edel wirken weiße Christrosen, die von schlanken Schneeglöckchen umgeben werden. Die Gewächse stehen in friedlicher Nachbarschaft zueinander, da sie nicht konkurrieren.
Christrose mit Zaubernuss kombinieren
Wenn die Zaubernuss ihre gelben bis roten Blüten im Januar offenbart, steht die Christrose oftmals schon in voller Blüte. Gemeinsam bilden sie ein liebreizendes Duett. Setzen Sie die Christrose unter die Zaubernuss. Dort ist sie der direkten Sonneneinstrahlung nicht schutzlos ausgeliefert.
Christrose mit Scheinbeere kombinieren
Eine wundervolle Kombination ergibt sich aus der Christrose und der Scheinbeere. Die Standortansprüche der beiden Gewächse sind sich sehr ähnlich und die Scheinbeere ist auch zur Winterzeit noch höchst dekorativ. In einem Balkonkasten (4,00€ bei Amazon*) können die Zwei nebeneinander gepflanzt werden. Wenn sich die weißen Blüten der Christrose zeigen, leuchten neben ihnen die roten Beeren der Scheinbeere und schmücken den Balkon auf weihnachtlich berauschende Art und Weise.
Christrose als Strauß in der Vase kombinieren
Im Winter sind eigens gepflückte frische Blumen eine Seltenheit. Doch mit der Christrose können Sie sich einen hübschen Strauß kreieren. Zusammen mit Zweigen der Scheinbeere, Hagebutten und ein paar Erlenfrüchten erhalten Sie das Nonpulsultra für die winterliche Wohnraumdeko.
- Scheinbeere
- Schwarzerlenfrüchte
- Tannenzweige
- Hagebutten
- Weißdorn