Calla überwintern: So gelingt’s im Topf & Garten
Callas benötigen je nach Standort unterschiedliche Pflege für die kalte Jahreszeit. Dieser Artikel erklärt die optimale Überwinterung von Callas im Topf, im Garten und gibt Tipps zum Auswintern.
Überwinterung von Callas im Topf
Wenn Sie Ihre Zimmercallas im Topf überwintern möchten, sollten Sie einige wichtige Hinweise beachten, damit die Pflanzen die kalte Jahreszeit gut überstehen und im nächsten Frühjahr wieder prächtig blühen.
Platzierung und Temperatur
Stellen Sie die Callas an einen hellen, aber kühlen Ort mit einer idealen Temperatur von ungefähr 10 °C. Geeignete Standorte können ein ungeheizter Flur oder ein kühler Wintergarten sein. Vermeiden Sie jedoch direkte Sonneneinstrahlung, da diese Sonnenbrand und Blattfall verursachen kann.
Pflegehinweise
Während der Wintermonate sollten Callas deutlich weniger gegossen werden. Das Substrat sollte zwischen den Wassergaben gut antrocknen. Achten Sie darauf, dass keine Staunässe entsteht, da diese zu Wurzelfäule führen kann. Dünger wird während der Ruhephase nicht benötigt, da die Pflanzen in dieser Zeit keine zusätzlichen Nährstoffe aufnehmen.
Regelmäßige Kontrollen
Auch im Winterquartier sollten Callas regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten untersucht werden. Häufige Schädlinge sind Blattläuse und Spinnmilben, welche sofort bekämpft werden sollten, um eine Ausbreitung zu verhindern. Bei Anzeichen von Wurzelfäule oder anderen Infektionskrankheiten ist es ratsam, betroffene Pflanzenteile zu entfernen.
Töpfe und Substrat
Stellen Sie sicher, dass der Topf groß genug und mit ausreichend Drainagelöchern versehen ist, um Staunässe zu vermeiden. Das Substrat sollte locker und gut durchlässig sein, um die richtige Feuchtigkeit zu wahren.
Indem Sie diese Pflegetipps beachten, schaffen Sie optimale Bedingungen für Ihre Zimmercallas, sodass sie gesund und kräftig ins nächste Jahr starten können.
Überwinterung von Callas im Garten
Callas, die im Sommer im Gartenbeet oder im Kübel im Freien stehen, benötigen besondere Pflege, um den Winter unbeschadet zu überstehen. Da die meisten Calla-Sorten nicht winterhart sind, ist es wichtig, diese empfindlichen Pflanzen rechtzeitig auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten.
Vorbereitung auf die Überwinterung
Ab Ende August sollten Sie die Düngung vollständig einstellen und die Wassergaben schrittweise reduzieren. Sobald die Blätter und Blüten im Herbst zu welken beginnen, ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um die Callas auszugraben.
Ausgraben und Lagern der Knollen
Gehen Sie beim Ausgraben der Calla-Knollen folgendermaßen vor:
- Schneiden Sie die welken Pflanzenteile etwa 5 cm über der Knolle ab.
- Befreien Sie die Knollen vorsichtig von Erde, ohne die empfindlichen Speicherorgane zu beschädigen.
- Lassen Sie die Knollen an einem luftigen und trockenen Ort für 2 bis 3 Tage vollständig abtrocknen.
Geeigneter Lagerort
Für die Überwinterung der Knollen ist ein kühler und trockener Ort erforderlich:
- Temperaturen zwischen 5 und 10 °C sind ideal.
- Lagern Sie die Knollen dunkel und vermeiden Sie Frost, da dies die Knollen zerstören kann. Ein Kellerraum oder eine frostfreie Garage bieten oftmals die besten Bedingungen.
Lagerung in Sand
Für zusätzlichen Schutz und zur Feuchtigkeitsregulierung:
- Füllen Sie eine Kiste mit trockenem Sand.
- Legen Sie die getrockneten Knollen in den Sand, sodass sie leicht bedeckt sind.
- Kontrollieren Sie die Knollen regelmäßig auf Schimmelbildung und Schädlingsbefall.
Winterharte Sorten
Einige speziell gezüchtete Sorten, wie die ‚Crowsborough‘-Calla, sind bis zu -20 °C winterhart. Diese können im Garten verbleiben, sollten jedoch mit zusätzlichen Materialien wie Reisig, Stroh oder Wintervlies (38,00€ bei Amazon*) geschützt werden.
Indem Sie diese Schritte befolgen, ermöglichen Sie Ihren Gartencallas eine sichere Überwinterung und können sich im nächsten Jahr erneut an ihrer Blütenpracht erfreuen.
Auswintern der Callas
Im Frühling, sobald die Frostgefahr endgültig vorüber ist, können Sie Ihre Callas wieder nach draußen bringen. Durch einen gezielten Ablauf gewährleisten Sie eine optimale Vorbereitung und Entwicklung der Pflanzen.
Vortreiben der Knollen
Um den Callas einen Wachstumsvorsprung zu verschaffen, können Sie die Knollen ab April in Töpfen vortreiben. Nutzen Sie eine Mischung aus Blumenerde, Sand und organischem Material. Pflanzen Sie die Knollen etwa 10 cm tief und gießen Sie sie gründlich an. Stellen Sie die Töpfe an einen hellen Ort bei Zimmertemperatur und achten Sie darauf, die Pflanzen regelmäßig zu gießen.
Auspflanzen ins Freie
Mitte Mai, wenn die Temperaturen auch nachts stabil über 10 °C liegen, können die vorgezogenen Callas oder die überwinterten Knollen ins Freiland gepflanzt werden. Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit lockerem, gut durchlässigem Boden. Dies fördert eine optimale Wurzelbildung und Blütenentwicklung.
Besonderheiten beim Auswintern
Beim Setzen der Knollen ins Freie sollten Sie darauf achten, diese nicht zu tief in die Erde zu pflanzen. Die Spitze der Knolle sollte knapp unter der Erdoberfläche liegen. Diese Pflanztiefe verhindert Staunässe und beugt Wurzelfäule vor, während es gleichzeitig das Austreiben neuer Blätter und Blüten erleichtert.
Durch sorgfältiges Vortreiben und richtiges Auspflanzen können Sie sicherstellen, dass Ihre Callas kräftig wachsen und prächtig blühen.