Welcher Dünger ist geeignet?
Ein einfacher Blumendünger aus dem Baumarkt reicht aus. Richten Sie sich bei der Dosierung unbedingt nach den Anweisungen auf der Verpackung. Der alte Satz „Viel hilft viel“ stimmt beim Düngen der Calla nicht. Nehmen Sie lieber weniger als zu viel Dünger.
Wenn Sie zu viel oder zu häufig düngen, kann es passieren, dass die Calla keine Blüten ansetzt oder sogar ganz eingeht.
Düngen je nach Wachstumsphase
Der Nährstoffbedarf der Zimmercalla richtet sich nach den drei Phasen des Wachstums:
- Vor der Blüte
- Während der Blüte
- Im Winter
Vor der Blüte braucht die Pflanze weniger Dünger, als während der Blüte. Im Winter darf gar nicht gedüngt werden.
Calla vor der Blütezeit richtig düngen
Die Wachstumsphase setzt direkt nach der Winterruhe ein. Wenn Sie die Calla gerade in ganz neue Erde gepflanzt haben, brauchen Sie zunächst keinen Dünger zu geben.
Wächst sie im bisherigen Topf weiter, beginnen Sie mit dem Düngen, sobald sich die ersten grünen Spitzen zeigen.
In dieser Zeit düngen Sie die Pflanze alle zwei Wochen.
Calla düngen während der Blütezeit
Der Nährstoffbedarf der Zimmerpflanze ist während der Blütezeit besonders hoch. Sobald sich Knospen gebildet haben, geben Sie einmal pro Woche Dünger in das Gießwasser.
Calla düngen im Winter
Nach der Blütezeit geht die Calla im Topf in die Winterruhe. In dieser Zeit braucht sie weder Wasser noch Nährstoffe.
Auf keinen Fall dürfen Sie die Pflanze während der Ruhezeit mit Dünger versorgen. Sie dürfen sie nicht einmal gießen, damit die Erde ganz austrocknet.
Wenn Sie die Zimmercalla als Blumenzwiebel ganz ohne Erde überwintern, stellt sich die Frage nach dem Düngen natürlich nicht.
Tipps & Tricks
Calla braucht keine besondere Pflanzerde. Normale Blumenerde oder Gartenerde reichen aus. Wichtig ist nur, dass die Erde frisch und frei von Pilzsporen und anderen Krankheiten ist. Im Zweifelsfall kaufen Sie besser neue Erde.