Buchsbaum mit Stauden kombinieren
Unter Stauden versteht der Gärtner blühende Pflanzen, deren oberirdische Teile im Herbst absterben und die im Frühjahr aus den Wurzeln neu wieder austreiben. Sie sind in unzähligen Farben, Formen und Größen erhältlich, aus denen sich bunte Sommerbeete, aber auch aparte ein- oder zweifarbige Rabatten zusammenstellen lassen. Dazwischen passen in Form geschnittene Buchsbaum-Solitäre ebenso gut wie eine niedrige Buchsbaumhecke als Einfassung. Wunderbar zu Buchs passen etwa Stauden wie diese:
- Blüten-Salbei (Salvia nemorosa)
- Ehrenpreis (Veronica longifolia)
- Feigenblättrige Stockrose (Alcea ficifolia)
- Großblumige Kokardenblume (Gaillardia x grandiflora)
- Großblumiges Mädchenauge (Coreopsis grandiflora)
- Hohe Flammenblume (Phlox paniculata)
- Kissen-Aster (Aster dumosus)
- Lavendel (Lavandula angustifolia)
- Lupinen (Lupinus polyphyllus)
- Rittersporn (Delphinium)
- Rotblühende Spornblume (Centranthus ruber)
- Scheinsonnenhut (Echinacea purpurea)
- Stockrose (Alcea rosea)
- Storchschnabel (Geranium)
- Sonnenbraut (Helenium x cultorum)
- Sonnenhut (Rudbeckia)
Auch verschiedene Gräser, Zwiebel- und Knollenstauden sowie Bodendecker passen sehr gut zum Buchsbaum.
Rosen und Buchsbaum – die perfekte Kombi
Geradezu klassisch zu nennen ist das von einer niedrigen Buchsbaumhecke eingerahmte Rosenbeet mit einer Auswahl an herrlich in verschiedenen Farben blühenden Edel- oder Beetrosen. Besonders lange Freude haben Sie an einer solchen Zusammenstellung, wenn Sie sich für öfter blühende Sorten entscheiden. Viele Beet- und Strauchrosensorten gehören in diese Kategorie, aber auch so manche Edelrose zeichnet sich durch eine besonders lange Blütezeit aus. Wer es natürlicher mag, greift zu Wildrosen, aus denen sich in Kombination mit entsprechend wachsenden Buchssorten auch schöne gemischte Hecken gestalten lassen.
Bei der Zusammenstellung auf Standort- und Pflegebedürfnisse achten
Bei der Auswahl einer attraktiven Pflanzenkombination sollten Sie jedoch nicht nur auf die Optik achten, sondern auch die Standort- und Pflegebedürfnisse der verschiedenen Arten im Blick behalten. Geeignete Pflanzenarten mögen einen sonnigen bis halbschattigen Standort sowie einen humosen, eher frischen und kalkhaltigen Boden.
Tipp
Buchsbaum-Einfassungen müssen keineswegs langweilig rechteckig gehalten werden. Interessant sind auch andere geometrische oder auch verschlungene Beetformen.