Buchsbaum

Buchsbaum entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Der Buchsbaum, einst eine beliebte Gartenpflanze, ist zunehmend von Krankheiten und Schädlingen bedroht. Dieser Artikel beleuchtet die Erkennung und Bekämpfung von Buchsbaumzünsler und Buchsbaumpilz sowie die Schritte zur Entfernung befallener Pflanzen und mögliche Alternativen.

Erkennen von Krankheiten und Schädlingen

Buchsbaumzünsler:

Um einen Befall des Buchsbaumzünslers frühzeitig zu erkennen, sollten Sie auf folgende Anzeichen achten:

  • Eier des schwarz-weiß gemusterten Falters, die an den Blättern abgelegt werden
  • Grüne Raupen mit schwarzen Punkten, die sich an Blättern und Rinde zu schaffen machen
  • Überwinternde Raupen, die sich in Kokons im Buchsbaum einspinnen
  • Aktivität des Schädlings ab Temperaturen über 7°C
  • Helle Flecken und Fraßspuren an den Blättern, weiße Gespinste sowie abgestorbene und vergilbte Triebe als deutliche Hinweise auf einen Befall

Buchsbaumpilz:

Lesen Sie auch

Auch der Buchsbaumpilz (Cylindrocladium buxicola) und Volutella buxi machen sich durch sichtbare Symptome bemerkbar:

  • Plötzliches Vergilben oder Braunfärben der Blätter
  • Kleine, schwarze Flecken auf den Blättern
  • Weiße oder hellrosa Schimmelfasern an der Blattunterseite
  • Braunfärbung und späteres Verblassen der betroffenen Blätter
  • Schwarze Streifen auf den Zweigen

Sowohl der Buchsbaumzünsler als auch der Buchsbaumpilz stellen eine ernstzunehmende Gefahr für Ihre Buchsbäume dar. Daher ist eine regelmäßige Kontrolle Ihrer Pflanzen und ein rasches Handeln im Falle eines Befalls unerlässlich.

Bekämpfung von Buchsbaumkrankheiten

Buchsbaumpilz:

Der Buchsbaumpilz kann die Gesundheit Ihrer Buchsbäume stark beeinträchtigen. Um dem entgegenzuwirken, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Schneiden Sie befallene Zweige unverzüglich zurück, um eine weitere Ausbreitung des Pilzes zu verhindern. Achten Sie darauf, alle erkrankten Pflanzenteile gründlich zu entfernen.
  • Desinfizieren Sie Ihr Schnittwerkzeug nach jedem Gebrauch sorgfältig, am besten mit 70-prozentigem Alkohol, um eine Übertragung der Krankheitserreger zu vermeiden.
  • Behandeln Sie Ihren Buchsbaum nach dem Rückschnitt und der Entfernung der erkrankten Pflanzenteile mit einem zugelassenen Fungizid. Wiederholen Sie die Behandlung gegebenenfalls mehrmals und wechseln Sie dabei den Wirkstoff, um Resistenzen vorzubeugen.

Buchsbaumzünsler:

Auch bei einem Befall des Buchsbaumzünslers stehen Ihnen verschiedene Bekämpfungsmethoden zur Verfügung:

  • Entfernen Sie die Raupen und Gespinste zunächst manuell, um die Population schnell zu reduzieren.
  • Biologische Bekämpfungsmittel wie Nematoden bieten eine natürliche Möglichkeit, den Buchsbaumzünsler zu bekämpfen.
  • Bei einem starken Befall kann der Einsatz spezifischer Insektizide erforderlich sein. Wählen Sie dabei zugelassene Produkte, die für den Buchsbaum verträglich sind.

Mit diesen Maßnahmen können Sie den Gesundheitszustand Ihrer Buchsbäume effektiv schützen und erhalten.

Entfernen des Buchsbaums

Manchmal ist es unumgänglich, ältere oder stark befallene Buchsbäume zu entfernen. Wenn andere Maßnahmen keine Wirkung mehr zeigen, ist das vollständige Entfernen des Buchsbaums oft die letzte Option. Buchsbäume besitzen ein flach wurzelndes System, das die Entfernung je nach Ausdehnung der Wurzeln sowohl erleichtern als auch erschweren kann.

Schritte zum Entfernen:

  1. Zurückschneiden: Idealerweise schneiden Sie den Buchsbaum im Hochsommer bis knapp über dem Boden zurück. Dies erleichtert das Herausnehmen der Wurzeln und minimiert den Arbeitsaufwand.
  2. Wurzeln freilegen: Um einen Buchsbaum vollständig zu entfernen, empfiehlt es sich, einen großzügigen Bereich um die Pflanze herum freizulegen, um das Wurzelwerk gut erreichen zu können. Lockern Sie dazu den Boden um die Pflanze und seien Sie darauf vorbereitet, auch tiefere Wurzelstrukturen zu bearbeiten.
  3. Ausgraben: Nachdem Sie den Boden gelockert und das Wurzelsystem freigelegt haben, können Sie den Buchsbaum vorsichtig aus dem Boden heben. Gehen Sie dabei mit Bedacht vor, um die Wurzeln nicht unnötig zu beschädigen und sie vollständig entfernen zu können.
  4. Entsorgung: Infiziertes oder befallenes Pflanzenmaterial sollte gut verschlossen über den Restmüll entsorgt werden, da eine Kompostierung die Krankheitserreger oder Schädlinge weiterverbreiten könnte.
  5. Reinigung der Werkzeuge: Nach der Entfernung ist es unerlässlich, alle verwendeten Werkzeuge gründlich zu säubern, um eine Übertragung der Krankheitserreger auf andere Pflanzen im Garten zu verhindern.

Diese schrittweise Vorgehensweise ermöglicht es Ihnen, Buchsbäume effizient und sicher aus Ihrem Garten zu entfernen, insbesondere wenn sie von Krankheiten oder Schädlingen betroffen sind.

Alternativen zum Buchsbaum

Die Japanische Stechpalme ist eine gute Alternative zu Buchsbaum

Alternativen zum Buchsbaum

Wenn Sie Ihren Garten mit ansprechenden, immergrünen Pflanzen gestalten möchten, ohne dabei auf den anfälligen Buchsbaum zurückzugreifen, finden Sie eine Vielzahl von robusten und pflegeleichten Alternativen. Hier eine Auswahl geeigneter Ersatzpflanzen, die sich durch ihre Resistenz gegenüber Schädlingen und Krankheiten auszeichnen:

  • Ilex crenata (Japanische Stechpalme): Diese immergrüne Pflanze gilt oft als die ideale Alternative zum Buchsbaum. Mit ihren kleinen, dunkelgrünen Blättern, die den Buchsblättern sehr ähneln, und der guten Schnittverträglichkeit bietet sie sich hervorragend für Formschnitte und Hecken an. Zudem ist sie sehr widerstandsfähig gegenüber dem Buchsbaumzünsler und Pilzkrankheiten.
  • Taxus baccata (Eibe): Die Eibe ist eine bewährte Heckenpflanze, die sich durch ihre dunkelgrünen Nadeln und die Fähigkeit, auch in Schattenbereichen gut zu gedeihen, auszeichnet. Sie ist schnittverträglich und ermöglicht die Gestaltung dichter, formaler Hecken. Allerdings ist beim Umgang mit Eiben Vorsicht geboten, da alle Pflanzenteile außer den Samenmänteln giftig sind.
  • Ligustrum vulgare (Gemeiner Liguster): Dieser schnell wachsende Strauch zeichnet sich durch seine kleinen, ovalen Blätter und die Unempfindlichkeit gegenüber den meisten Schädlingen und Krankheiten, die den Buchsbaum befallen, aus. Liguster eignet sich gut für Hecken und ist sowohl in Sonne als auch im Halbschatten robust.
  • Euonymus japonicus (Japanisches Spindelstrauch): Eine weitere pflegeleichte Alternative, die mit ihren glänzenden, grünen Blättern attraktive Hecken und Formgehölze bildet. Der Japanische Spindelstrauch ist schnittverträglich und toleriert sowohl vollsonnige als auch halbschattige Standorte.
  • Buxus microphylla (Kleinblättriger Buchs): Für Puristen, die nicht auf das klassische Buchsbaum-Aussehen verzichten möchten, ist der Kleinblättrige Buchs eine Option. Er ist resistenter gegen den Buchsbaumzünsler als Buxus sempervirens und eignet sich gut für feine Formschnitte.
  • Berberis thunbergii ‚Atropurpurea‘ (Rote Berberitze): Wer Farbe im Garten schätzt, wird die Rote Berberitze mögen. Ihre purpurroten Blätter bieten einen schönen Kontrast zu grünen Pflanzen. Zudem ist die Pflanze sehr robust und bietet mit ihren dornigen Zweigen einen zusätzlichen Schutz vor unerwünschten Gästen.

Diese Alternativen bieten eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten, Farben und Formen für Ihren Garten und sind gleichzeitig unempfindlicher gegenüber Schädlingen und Krankheiten, die den Buchsbaum belasten.

Bilder: Bobkova Elena V / Shutterstock