Welche Schädlinge treten häufig an Buchenhecken auf?
Es sind vor allem drei Schädlinge, die einer Buche, vor allem einem jungen Baum oder einer frisch gepflanzten Hecke zu schaffen machen:
- Weiße Fliege
- Hainbuchenspinnmilbe
- Buchenwolllaus
Grundsätzlich sollten Sie die Buchen regelmäßig auf Schädlinge untersuchen. Spätestens, wenn die Hecke braun wird, die Blätter sich einrollen und abfallen, müssen Sie handeln.
Weiße Fliegen sitzen auf den Unterseiten der Blätter oder umschweben die Sträucher. Spinnmilben überziehen die Blätter mit einem feinen Netz. Die Buchenwolllaus hat gelegentlich ebenfalls kleine Flügel und wird deshalb oft mit der Weißen Fliege verwechselt. Sie bleibt aber auf dem Blatt sitzen. Läuse scheiden einen klebrigen Belag, den Honigtau, aus. Daran lässt sich die Schädlingsart eindeutig bestimmen.
Weiße Fliege und Spinnmilben bekämpfen
Weiße Fliegen und Spinnmilben sind nicht ganz so gefährlich. Weiße Fliegen lassen sich mit Gelbtafeln fangen; Spinnmilben können Sie mit einem Gemisch aus 3 Teilen Wassern mit einem Teil Rapsöl behandeln. Ein bisschen Spülmittel bewirkt, dass sich beides vermischt.
Maßnahmen gegen die Buchenwolllaus
Die Buchenwolllaus ist durch den Honigtau vor den meisten Insektiziden geschützt. Das Rapsöl-Wassergemisch zeigt aber auch gegen diese Schädlinge Wirkung. Auch Brennnesselsud ist wirkungsvoll gegen die flauschig weißen Insekten.
Wichtig ist es, dass die ganze Pflanze sorgfältig besprüht wird. Das gilt vor allem für die Blattunterseiten, auf denen sich die Läuse besonders häufig festsetzen.
Schnittreste und abgefallene Blätter sicher entsorgen
Bei einem leichten Schädlingsbefall kann es helfen, befallene Pflanzenteile abzuschneiden. Auf jeden Fall sollten Sie die herabgefallenen Blätter sorgfältig aufharken.
Entsorgen Sie Blätter und Schnitt in der Mülltonne oder verbrennen Sie sie, wenn das bei Ihnen erlaubt ist. Keinesfalls dürfen sie auf den Kompost oder als Mulchmaterial zum Düngen verwendet werden.
Tipp
Schaffen Sie im Garten gute Bedingungen für nützliche Insekten, die die Schädlinge an Buchenhecken vertilgen. Dazu gehören Florfliegen, Marienkäfer und Schwebfliegen. Eine gute Möglichkeit ist das Aufhängen von sogenannten Insektenhotels in der Nähe der Buchenhecke.