Hainbuche

Hainbuchenblätter kräuseln sich: Ursachen & Lösungen

Gekräuselte Blätter an Ihrer Hainbuche? Die häufigste Ursache ist ein Befall mit der Hainbuchengallmilbe, der in der Regel harmlos ist. Dieser Artikel beleuchtet weitere mögliche Ursachen wie Pilzkrankheiten, Nährstoffmangel und Blattläuse und hilft Ihnen, das Problem richtig zu identifizieren.

Die Hainbuchengallmilbe als Verursacher

Die häufigste Ursache für gekräuselte Blätter bei Hainbuchen ist ein Befall mit der Hainbuchengallmilbe (Eriophyes macrotrichus). Diese winzigen Spinnentiere sind mit bloßem Auge kaum zu erkennen und verursachen charakteristische Veränderungen an den Blättern.

Erscheinungsbild des Befalls

Bei Befall durch die Hainbuchengallmilbe verdicken sich die Blattadern und die Blattränder rollen sich nach oben ein. Die Blätter wirken gekräuselt und ähneln optisch Grünkohl. Dies ist meist harmlos und beeinträchtigt das Pflanzenwachstum kaum.

Biologie der Hainbuchengallmilbe

Biologie der Hainbuchengallmilbe

Die Hainbuchengallmilben überwintern in den Knospen und befallen im Frühjahr die Blätter

Diese Milben besitzen vier Beine und sind nur 0,1 bis 0,2 Millimeter groß. Mit einem wurmförmigen Körper und einer grau oder hellbraunen Färbung sind sie schwer zu erkennen. Sie durchlaufen im Jahr mehrere Generationen und überwintern in den Knospen der Hainbuche. Im Frühjahr befallen sie die jungen Blätter, was das charakteristische Schadbild verursacht.

Bekämpfung der Hainbuchengallmilbe

Eine Bekämpfung ist selten notwendig, da der Schaden meist nur optisch auffällt. Bei starkem Befall können betroffene Zweige zurückgeschnitten werden. Der Einsatz von Akariziden (55,00€ bei Amazon*) kann in Ausnahmefällen erwogen werden.

Weitere mögliche Ursachen für gekräuselte Blätter

Ein Mangel an essenziellen Nährstoffen kann zu gekräuselten Hainbuchenblättern führen

Weitere mögliche Ursachen für gekräuselte Blätter

Neben der Hainbuchengallmilbe gibt es noch andere Ursachen, die zu gekräuselten Blättern bei Hainbuchen führen können:

  • Pilzkrankheiten: Blattfleckenpilze oder Mehltau können Blattverformungen und -verfärbungen hervorrufen. Typische Anzeichen sind Verfärbungen oder kreisrunde, gelb-braune Flecken auf den Blättern. Bei fortgeschrittener Infektion können sogar Blattnekrosen auftreten.
  • Nährstoffmangel: Mangel an essenziellen Nährstoffen wie Magnesium oder Kalium führt zu gekräuselten und oft verfärbten Blättern. Symptome sind oft blasse oder gelbliche Blätter, was auf die Notwendigkeit von Düngung hinweisen kann.
  • Blattläuse: Diese saugen den Pflanzensaft aus den Blättern, was zu Verformungen und Kräuselungen führt. Blattläuse sind oft mit bloßem Auge sichtbar und befinden sich meist auf der Blattunterseite.

Unterscheidung der Ursachen

Um die genaue Ursache für gekräuselte Blätter festzustellen, sollten Sie die spezifischen Symptome genau beobachten:

  • Hainbuchengallmilbe: Verursacht stark gekräuselte Blätter mit verdickten Blattadern und nach oben gerollten Blatträndern.
  • Pilzkrankheiten: Häufige Verfärbungen oder Beläge auf den Blättern, oft gelb-braune Flecken.
  • Nährstoffmangel: Blätter sind verformt und erscheinen blass oder gelblich.
  • Blattläuse: Sichtbar mit bloßem Auge, meist auf der Blattunterseite; die Blätter kräuseln sich durch das Saugen der Läuse.

Durch diese Beobachtungen können Sie die Ursache der gekräuselten Blätter an Ihrer Hainbuche gezielt identifizieren und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen.

Bilder: Tomasz Klejdysz / Shutterstock