Nektarine

Nektarinenbaum: Kräuselkrankheit bekämpfen & vorbeugen

Artikel zitieren

Die Kräuselkrankheit, ausgelöst durch den Pilz Taphrina deformans, stellt eine ernstzunehmende Bedrohung für Nektarinenbäume dar und kann zu erheblichen Schäden führen. Dieser Artikel beleuchtet die Auswirkungen der Krankheit, ihre Ausbreitung sowie effektive Maßnahmen zur Bekämpfung und Vorbeugung.

Nektarinenbaum Kräuselkrankheit

Auswirkungen auf Ihren Nektarinenbaum

Die Kräuselkrankheit hinterlässt deutliche Spuren an Ihrem Nektarinenbaum, die sowohl das Aussehen als auch die Gesundheit beeinträchtigen. Die Symptome reichen von sichtbaren Veränderungen an Blättern und Trieben bis hin zu Beeinträchtigungen des Wachstums und der Fruchtbarkeit. Lassen Sie uns die vielfältigen Auswirkungen genauer betrachten:

  • Blätter und Triebe: Junge Blätter zeigen sich blasig verformt und fleischig verdickt, oft mit einer rötlichen bis gelblichen Färbung. Im Sommer bildet sich ein weißlicher Belag aus Sporen. Stark befallene Blätter und Früchte neigen zum Eintrocknen und fallen ab, während die Triebspitzen verdorren können.
  • Blüte und Fruchtbildung: Erkrankte Bäume blühen weniger üppig, was sich direkt auf den Fruchtansatz auswirkt und zu einer geringeren Ernte führt.
  • Allgemeine Baumgesundheit: Ein anhaltender Befall schwächt die Vitalität des Baumes. Der Pilz überwintert an Trieben und Knospenschuppen und führt im Folgejahr zu einer erneuten Infektion. Dieser Kreislauf gefährdet die Blütenknospenbildung und erhöht die Frostanfälligkeit.
  • Wachstum und Lebensfähigkeit: Wird der Befall nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, zeigt der Baum ein vermindertes Wachstum. In schweren Fällen oder bei mehrjährigem starkem Befall kann der Baum sogar absterben. Ein starker Gummifluss kann ein weiteres Anzeichen für einen fortgeschrittenen Krankheitsverlauf sein.

Lesen Sie auch

Die Kräuselkrankheit erfordert also Ihre Aufmerksamkeit und rechtzeitige Reaktion, um langfristige Schäden zu vermeiden und die Gesundheit sowie die Ernte Ihres Nektarinenbaumes zu sichern.

Ausbreitung und Infektionswege

Der Pilz Taphrina deformans, der die Kräuselkrankheit verursacht, überwintert an der Oberfläche von Zweigen und Knospenschuppen. Im Frühjahr, ab Februar, breitet er sich durch Regen auf die frisch ausgetriebenen Blätter aus. Bei Temperaturen über 10 °C zerfällt das Pilzgeflecht in kleine Zellen, die durch Niederschläge in die Knospen gespült werden und dort die jungen, besonders anfälligen Blätter infizieren. Ältere Blätter oder solche, die später austreiben, zeigen in der Regel keine Symptome, da der Pilz im selben Jahr keine weiteren Sporen bildet und verbreitet.

Feuchtes Wetter während des Austriebs begünstigt die Ausbreitung der Krankheit erheblich. Der Regen spült die Pilzsporen direkt zwischen die jungen Blätter, wo sie keimen. Die Verbreitung erfolgt rasch, und noch bevor die befallenen Blätter abfallen, werden die Sporen weitergetragen. Sie überwintern auf Trieben, Rinde und Knospen und können durch den Wind auch über größere Distanzen verteilt werden.

Diese Verbreitungswege zeigen, dass vorbeugende Maßnahmen vor allem darauf abzielen sollten, die Feuchtigkeit am Baum zu kontrollieren und die Infektionskette frühzeitig zu unterbrechen, um die Ausbreitung der Kräuselkrankheit effektiv einzudämmen.

Bekämpfung der Kräuselkrankheit

Es gibt verschiedene Strategien, um die Kräuselkrankheit wirksam zu bekämpfen:

  • Frühzeitige Pflanzenschutzmaßnahmen: Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist entscheidend und sollte bereits vor dem Knospenaufbruch beginnen. Empfohlen werden mindestens drei Anwendungen: Einmal vor dem Anschwellen der Knospen, gefolgt von wiederholten Behandlungen im Abstand von acht bis zehn Tagen, besonders während nasser Wetterphasen mit Temperaturen über 8°C.
  • Mechanische Entfernung infizierter Teile: Das konsequente Entfernen und Entsorgen befallener Blätter und Triebspitzen bis Mitte Mai reduziert die Ausbreitung des Pilzes erheblich. Wichtig ist, das Schnittgut umgehend im Hausmüll zu entsorgen und die verwendeten Gartengeräte zu desinfizieren.
  • Gezielte Düngung: Um den Baum nach Blattverlust zu stärken und ihm bei der Regeneration zu helfen, empfiehlt sich eine Düngung mit einem für Obstbäume geeigneten organischen Dünger.
  • Anwendung von Ackerschachtelhalmextrakt: Die Behandlung mit Ackerschachtelhalmextrakt, den Sie entweder selbst herstellen oder als fertigen Extrakt erwerben können, unterstützt die natürliche Abwehr des Baumes gegen den Pilz.
  • Einsatz von Lecithin: Lecithin, ein als Grundstoff gegen Pilzerkrankungen zugelassenes Lebensmittelergänzungsmittel, bietet eine weitere Möglichkeit, die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen.
  • Resistente Sorten wählen: Für Neupflanzungen empfiehlt sich die Auswahl alter Sorten von Aprikosen-, Nektarinen- und Pfirsichbäumen, die in der Regel eine höhere Resistenz gegenüber der Kräuselkrankheit aufweisen. Grundsätzlich zeigen weißfleischige und bestimmte Pfirsichsorten eine bessere Toleranz gegenüber der Krankheit.
  • Vorbeugung durch gute Baumpflege: Maßnahmen wie eine gründliche Rinden- und Baumscheibenpflege und das Vorbeugen bis Ende November, z.B. durch eine Essigspritzung, schützen zusätzlich vor Befall. Es gilt jedoch, Vorsicht walten zu lassen, da Essig im Frühjahr Blätter und Blütenanlagen schädigen kann.