Rotbuchenhecke

Rotbuchenhecke: Schädlinge erkennen & effektiv bekämpfen

Rotbuchenhecken sind robust und pflegeleicht, aber dennoch anfällig für Schädlingsbefall. Dieser Artikel bietet einen Überblick über häufige Schädlinge, ihre Erkennung und Bekämpfung.

Schädlinge an Rotbuchenhecken: Ein Überblick

Obwohl Rotbuchenhecken im Allgemeinen widerstandsfähig sind, können sie von verschiedenen Schädlingen befallen werden. Häufig anzutreffen sind Buchenblattläuse, Spinnmilben und Spannerraupen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie diese Schädlinge erkennen und effektiv bekämpfen sowie Krankheiten.

Buchenblattlaus: Ein häufig vorkommender Schädling

Buchenblattlaus: Ein häufig vorkommender Schädling

Klebriger Honigtau der Buchenblattlaus fördert häufig das Wachstum von Schwarzrußschimmel

Die Buchenblattlaus (Phyllaphis fagi), auch als Buchenwolllaus bekannt, ist klein (1-3 mm) und variiert von hellgrün bis gelb in der Färbung. Die Laus hinterlässt charakteristische bläulich-weiße, wollige Wachsausscheidungen auf den Blättern.

Schadbild

  • Verkrümmte und braun verfärbte Blätter: Die Pflanzensaftsauger verursachen gelbliche Scheckungen, welche schließlich zu braunen und verdorrten Blättern führen.
  • Honigtau und Schwarzruß: Die Ausscheidungen der Läuse produzieren klebrigen Honigtau, auf dem sich häufig schwarzer Rußschimmel bildet.

Bekämpfung

  • Förderung natürlicher Feinde: Nutzen Sie Marienkäfer, Florfliegen und Schwebfliegen, die natürliche Fressfeinde der Buchenblattlaus sind.
  • Hausmittel: Ein kräftiger Wasserstrahl oder eine Mischung aus Rapsöl und Wasser kann die Läuse entfernen. Wiederholen Sie die Behandlung regelmäßig.
  • Chemische Mittel: Insektizide sollten als letztes Mittel und gezielt eingesetzt werden, um nützliche Insekten zu schonen.

Spinnmilben: Belagerung der Blätter

Spinnmilben: Belagerung der Blätter

Regelmäßiges Besprühen mit Wasser kann die Vermehrung von Spinnmilben eindämmen

Spinnmilben, insbesondere die Hainbuchenspinnmilbe, setzen sich bevorzugt auf den Blattunterseiten ab und vermehren sich besonders bei trockenem, warmem Wetter.

Schadbild

  • Feine Gespinste: Diese sind an den Triebspitzen und Blattunterseiten sichtbar.
  • Helle Flecken: Die Saugtätigkeit der Spinnmilben führt zu kleinen, hellen Punkten auf den Blättern, die später hellgrau oder bronzefarben werden und vorzeitig abfallen.

Bekämpfung

  • Förderung natürlicher Feinde: Setzen Sie Raubmilben (11,00€ bei Amazon*) ein, die Spinnmilben fressen.
  • Hausmittel: Besprühen Sie die Blätter regelmäßig mit Wasser oder einer Mischung aus Wasser und Spülmittel (1:5).
  • Starke Befälle: Entfernen Sie stark befallene Blätter und nutzen Sie bei Bedarf biologische Pflanzenschutzmittel.

Spannerraupen: Größtenteils im Frühling aktiv

Spannerraupen: Größtenteils im Frühling aktiv

Manuelles Absammeln ist bei geringem Befall eine effektive Bekämpfungsmethode

Spannerraupen sind Larven von verschiedenen Schmetterlingsarten und treten besonders im Frühjahr auf.

Schadbild

Blattfraß: Die Raupen fressen Blätter und können junge Hecken erheblich schädigen.

Bekämpfung

  • Manuelles Absammeln: Bei geringem Befall können die Raupen von Hand abgesammelt werden.
  • Biologische Mittel: Bei starkem Befall sind spezifische biologische Insektizide wirksam.

Vorbeugung von Schädlingsbefall

Eine effektive Vorbeugung hilft, Schädlingsbefall an Ihrer Rotbuchenhecke zu minimieren.

  1. Standortwahl: Vermeiden Sie schattige Standorte, die Schädlingsbefall begünstigen können, besonders im Winter. Ein sonniger Platz mit guter Durchlüftung ist ideal.
  2. Ökologisches Gleichgewicht: Fördern Sie Nützlinge wie Marienkäfer, Florfliegen und Schwebfliegen durch Insektenhotels und vielfältige Pflanzen.
  3. Nährstoffversorgung: Vermeiden Sie übermäßige Stickstoffdüngung und nutzen Sie organische Dünger wie Kompost, um die Pflanzengesundheit zu unterstützen.
  4. Wahl der Sorten: Achten Sie beim Kauf auf widerstandsfähige Sorten.
  5. Hygienisches Arbeiten: Verwenden Sie befallsfreie Rankhilfen und reinigen Sie regelmäßig Ihre Gartengeräte.
  6. Wasserversorgung: Sorgen Sie für eine gleichmäßige und ausreichende Bewässerung, besonders während trockener Perioden.
  7. Schonender Pflanzenschutz: Nutzen Sie raubmilbenschonende Pflanzenschutzmittel und setzen Sie chemische Mittel sparsam ein.

Mit diesen Maßnahmen schaffen Sie optimale Bedingungen für eine gesunde Rotbuchenhecke und verringern das Risiko eines Schädlingsbefalls.

Bilder: mb-fotos / iStockphoto