Geduldige Pflege wird mit vitalen Kindeln belohnt
Am Ende ihrer Blütezeit hält die Bromelie für ihren Gärtner eine Überraschung bereit. An der Basis sprießen Nachkömmlinge als Bromelien im Mini-Format. Werfen Sie daher eine verwelkte Pflanze nicht weg, sondern setzen die Pflege unverändert fort. Bis ein Kindel als eigenständige Bromelie lebensfähig ist, sollte die Versorgung durch die Mutterpflanze sichergestellt sein. Die folgende Verfahrensweise hat sich in der Praxis gut bewährt:
- Die Bromelie nach der Blüte weiterhin gießen und düngen am halbschattigen, warmen Fensterplatz
- Die verwelkte Blüte nicht abschneiden
- Ableger erst abtrennen mit kräftiger Blattrosette, eigenen Wurzeln und einer Wuchshöhe von mindestens 10 cm
Pflanzen Sie ein Kindel in einen Anzuchttopf mit grobkörniger, kalkfreier Bromelienerde. Da sich in dieser Phase erst ein spärliches Wurzelsystem gebildet hat, stülpen Sie für einige Wochen eine transparente Plastiktüte über den Topf. Erst wenn Sie alle ausgereiften Seitensprosse abgetrennt haben, kann die verblühte Bromelie entsorgt werden.
Tipp
Wenngleich die Bromelie nicht giftig ist, sind ihre majestätischen Schmuckblätter mit Vorsicht zu genießen. Bei zahlreichen Arten sind die Blattränder mit spitzen Stacheln besetzt, die schmerzhafte Hautverletzungen verursachen können. Tragen Sie daher bitte bei allen Pflegearbeiten robuste Handschuhe.