Bromelien schneiden: So gelingt’s richtig ✂️
Bromelien benötigen nur selten einen Rückschnitt. Wann ein Schnitt sinnvoll ist und welche Techniken Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wann sollten Bromelien geschnitten werden?
Das Schneiden von Bromelien ist nur in speziellen Fällen nötig und sollte mit Bedacht durchgeführt werden, um Schäden an der Pflanze zu vermeiden. Der Lebenszyklus einer Bromelie endet nach der Blüte, was bedeutet, dass besondere Maßnahmen ergriffen werden müssen. Hier sind die wichtigsten Situationen, in denen ein Schnitt erforderlich ist:
Entfernen des Blütenstandes
Der Blütenstand einer Bromelie kann mehrere Monate bestehen bleiben. Sobald er jedoch beginnt zu welken und die Mutterpflanze neue Triebe, sogenannte Kindel, bildet, kann der Blütenstand entfernt werden. Dies unterstützt die neuen Triebe in ihrem Wachstum. Schneiden Sie den Blütenstiel mit einem scharfen, desinfizierten Messer so nah wie möglich an der Basis ab.
Beseitigung abgestorbener Blätter
Abgestorbene oder beschädigte Blätter sollten Sie entweder ganz am Blattansatz abschneiden oder behutsam herausziehen. Es ist besser, die Blätter zu ziehen, da dies das Risiko von Infektionen verringert. Achten Sie darauf, ausschließlich trockene und vertrocknete Blätter zu entfernen und keine gesunden Teile der Pflanze zu beschädigen.
Vorbereitung zur Vermehrung
Wenn die Kindel, also die Seitentriebe der Bromelie, eine Größe von mindestens 10 cm erreicht haben und über eine eigene Blattrosette verfügen, können sie zur Vermehrung der Pflanze abgetrennt werden. Schneiden Sie die Kindel sorgfältig ab und lassen Sie die Schnittstellen kurz antrocknen, um Infektionen zu vermeiden.
Vermeiden Sie unnötige Schnitte an Ihren Bromelien, um eine gesunde Entwicklung der Pflanze zu gewährleisten. Es ist wichtig, die richtige Technik und saubere Werkzeuge zu verwenden, um das Risiko von Krankheiten und Schädlingsbefall zu minimieren.

Die Wahl der richtigen Werkzeuge ist entscheidend für die Pflanzengesundheit
Wie schneidet man Bromelien richtig?
Beim Schneiden von Bromelien ist Präzision und die Wahl der richtigen Werkzeuge entscheidend, um die Gesundheit der Pflanze zu erhalten. Hier sind die wichtigsten Schritte, die Sie beachten sollten:
Vorbereitung
- Wahl des Werkzeugs: Verwenden Sie stets eine scharfe und saubere Schere oder ein desinfiziertes Messer. Stumpfe Klingen können die Pflanze quetschen und zu Infektionen führen.
- Desinfektion: Um Krankheitsübertragungen vorzubeugen, sollten Sie die Klingen vor jedem Schnitt desinfizieren. Verwenden Sie dazu hochprozentigen Alkohol oder halten Sie die Klingen kurz in eine Flamme.
Technik
- Entfernen des Blütenstiels: Schneiden Sie den Blütenstiel, sobald er zu welken beginnt und die Pflanze neue Triebe entwickelt. Setzen Sie die Klinge direkt an der Basis des Stiels an und führen Sie einen sauberen, geraden Schnitt durch.
- Abgestorbene Blätter entfernen: Trockene und vertrocknete Blätter sollten Sie vorzugsweise auszupfen statt abzuschneiden. Dies minimiert das Risiko von Infektionen und erleichtert der Pflanze die natürliche Abstoßung abgestorbener Teile.
Vermeiden Sie unnötige Schnitte, um die Pflanze nicht zu schwächen und das Risiko von Krankheiten nicht zu erhöhen. Lassen Sie die Pflanze bei minimalen Eingriffen natürlich wachsen, um ihre volle Pracht zu entfalten.

Die Kindel der Bromelie bieten eine einfache Möglichkeit zur Pflanzenvermehrung
Vermehrung von Bromelien durch Kindel
Nach der Blüte bildet die Bromelie kleine Ableger, sogenannte Kindel, an der Basis der Mutterpflanze. Diese Kindel lassen sich nutzen, um neue Bromelien zu ziehen.
Abtrennen der Kindel
Warten Sie, bis die Kindel etwa halb so groß wie die Mutterpflanze sind und bereits eigene Wurzeln und eine stabile Blattrosette entwickelt haben. Diese Größe und die vorhandenen Wurzeln sind entscheidend für die Überlebenschancen der jungen Pflanze. Um die Kindel abzutrennen, topfen Sie zunächst die Mutterpflanze aus und lösen die Kindel vorsichtig mit den Händen. Ein scharfes, desinfiziertes Messer kann ebenfalls verwendet werden, um die Ableger behutsam abzuschneiden.
Eintopfen und Pflegen der Kindel

Eine durchsichtige Tüte über den Topf hilft, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen
Pflanzen Sie die abgetrennten Kindel in kleine Töpfe mit lockerem, durchlässigem Substrat wie Orchideen- oder speziell aufgelockerter Blumenerde. Gießen Sie die Erde leicht an und stellen Sie die Töpfe an einen hellen, warmen Standort. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, können Sie eine durchsichtige Plastiktüte über den Topf stülpen. Lüften Sie diese Abdeckung täglich, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Anregen der Blüte
Die neu gepflanzten Kindel brauchen einige Jahre, um zur Blüte zu gelangen. Sie können den Prozess jedoch beschleunigen, indem Sie reife Äpfel neben die Jungpflanzen legen und diese gemeinsam in einen lichtdurchlässigen Beutel stecken. Das freigesetzte Ethylen aus den Äpfeln stimuliert die Blütenbildung in den Kindeln. Lassen Sie die Pflanzen einige Wochen in dieser Umgebung und entfernen Sie den Beutel, sobald sich erste Blütenansätze zeigen.
Befolgen Sie diese Schritte, um erfolgreich neue Bromelien aus den Kindeln Ihrer Mutterpflanze zu ziehen und sich bald wieder an der beeindruckenden Blütenpracht zu erfreuen.