Bougainvillea

Bougainvillea-Notfall: Wie kann ich meine Pflanze retten?

Bougainvilleen erfreuen mit ihrer Blütenpracht, benötigen jedoch spezifische Pflege. Dieser Artikel liefert umfassende Informationen zur Rettung, Pflege und Überwinterung Ihrer Bougainvillea.

Bougainvillea retten: Schritt-für-Schritt Anleitung

Um Ihre Bougainvillea erfolgreich zu retten, ist es wichtig, systematisch vorzugehen und die individuellen Bedürfnisse der Pflanze zu berücksichtigen. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, die Ihnen hilft, Ihre Bougainvillea Schritt für Schritt wiederzubeleben.

1. Ursachenanalyse: Beginnen Sie damit, die Gründe für den schlechten Zustand Ihrer Bougainvillea zu ermitteln. Typische Ursachen können Trockenstress, Frostschäden, Nährstoffmangel oder ein falscher Standort sein.

2. Sanierung des Wurzelbereichs:

  • Trockenheit prüfen: Graben Sie vorsichtig ein wenig Erde um den Wurzelballen herum aus, um die Feuchtigkeit zu überprüfen. Feuchte Erde deutet auf ausreichendes Gießen hin, während trockene Erde auf Trockenstress hindeutet.
  • Drainage sicherstellen: Stellen Sie sicher, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann, um Wurzelfäule zu vermeiden. Verwenden Sie bei Bedarf eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton im Pflanzgefäß.

Lesen Sie auch

3. Förderung neuer Triebe:

  • Abgestorbene Triebe entfernen: Schneiden Sie abgestorbene oder stark geschädigte Triebe bis ins gesunde Holz zurück. Dies hilft der Pflanze, ihre Energie auf das Wachstum neuer Triebe zu konzentrieren.
  • Licht und Wärme bieten: Stellen Sie die Bougainvillea an einen sonnigen, warmen Standort mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung täglich.

4. Richtige Bewässerung:

  • Durchdringend gießen: Gießen Sie die Pflanze tief, bis das Wasser aus den Drainagelöchern austritt. Lassen Sie überschüssiges Wasser kurz im Untersetzer stehen, damit die Wurzeln genug Feuchtigkeit aufnehmen können.
  • Tauchbad: Bei schwerem Trockenstress stellen Sie den Topf in einen Eimer mit Wasser, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen, um den gesamten Wurzelballen gleichmäßig zu befeuchten.

5. Nährstoffzufuhr:

  • Düngen nach Bedarf: Verwenden Sie einen ausgewogenen Dünger, der speziell für blühende Kübelpflanzen entwickelt wurde. Düngen Sie während der Wachstumsperiode einmal wöchentlich, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen. Stoppen Sie die Düngung ab September, um die Pflanze auf die Winterruhe vorzubereiten.

6. Regelmäßiges Umtopfen:

  • Wurzelkontrolle: Überprüfen Sie alle zwei Jahre, ob die Wurzeln genug Platz haben. Falls der Wurzelballen den Topf vollständig ausfüllt, ist ein größeres Gefäß notwendig.
  • Optimierte Erde verwenden: Nutzen Sie eine Mischung aus hochwertiger, torffreier Kübelpflanzenerde und Drainagematerialien wie Quarzsand und Lavastein.

7. Überwinterung:

  • Frostfreie Lagerung: Stellen Sie die Bougainvillea in ein kühles, aber frostfreies Winterquartier. Temperaturen zwischen 5° und 15°C sind optimal, je nach Sorte.
  • Kein Wasser während der Winterruhe: Reduzieren Sie das Gießen auf ein Minimum. Die Bougainvillea benötigt in dieser Zeit keine zusätzliche Feuchtigkeit, da sie ohne Laub keine Staunässe verträgt.

Bougainvillea nach Frostschäden retten

Wenn Ihre Bougainvillea Frostschäden erlitten hat, ist es entscheidend, ihr möglichst schnell zu helfen, damit sie sich wieder erholen kann. Folgende Schritte sollten Sie dabei beachten:

  1. Schutz und Untersuchung: Bringen Sie die Bougainvillea sofort in ein frostfreies und helles Winterquartier, idealerweise bei Temperaturen zwischen 5 und 15°C. Untersuchen Sie die Pflanze gründlich und entfernen Sie vorsichtig alle abgestorbenen oder stark beschädigten Blätter.
  2. Rückschnitt: Schneiden Sie alle abgestorbenen oder beschädigten Zweige bis ins gesunde Holz zurück. Ein gestaffelter Rückschnitt ist empfehlenswert, um den Erholungsprozess zu unterstützen.
  3. Erholung fördern: Stellen Sie sicher, dass die Pflanze ausreichend Licht bekommt, jedoch keine direkte Sonneneinstrahlung, die sie zusätzlich stressen könnte. Halten Sie das Substrat leicht feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.
  4. Geduld und Anpassung: Seien Sie geduldig. Es kann mehrere Wochen dauern, bis die Pflanze Zeichen neuer Triebe zeigt. Überwachen Sie regelmäßig die Pflanzengesundheit auf Anzeichen von Erkrankungen oder Schädlingen.

Bougainvillea bei Nährstoffmangel retten

Eine Bougainvillea, die unter Nährstoffmangel leidet, zeigt deutliche Anzeichen wie gelbe Blätter oder ein insgesamt abgeschwächtes Wachstum. In solchen Fällen ist die richtige Düngung essenziell.

  1. Identifizierung des Mangels: Verschiedene Nährstoffmängel manifestieren sich unterschiedlich: Blasse, gelbe Blätter bei Stickstoffmangel; gelbe Blätter mit grünen Adern bei Eisenmangel; und braune Blattränder bei Kaliummangel.
  2. Düngerwahl: Verwenden Sie einen ausgewogenen Flüssigdünger für blühende Kübelpflanzen. Die empfohlene Nährstoffzusammensetzung umfasst Stickstoff, Phosphor und Kalium. Beginnen Sie im Frühjahr und düngen Sie wöchentlich während der Wachstumsperiode.
  3. Düngungshäufigkeit: Stellen Sie die Düngung ab September ein, um die Pflanze auf die Winterruhe vorzubereiten.
  4. Anzeichen von Überdüngung: Übermäßiger Düngereinsatz kann zu Problemen wie verbrannten Blatträndern führen. Setzen Sie die Düngung aus und prüfen Sie, ob ein Umtopfen erforderlich ist, um den Düngerüberschuss zu reduzieren.

Bougainvillea durch Umtopfen retten

Um eine geschwächte Bougainvillea zu retten, kann das Umtopfen eine entscheidende Maßnahme sein. Dieser Schritt ist besonders wichtig, wenn der Wurzelballen keinen Platz mehr hat oder Anzeichen von Wurzelfäule sichtbar sind.

Vorbereitung des Umtopfens

  • Zeitpunkt: Der ideale Zeitpunkt zum Umtopfen ist das Frühjahr, da die Pflanze dann in ihre Vegetationsperiode startet und besser anwurzelt.
  • Gefäßwahl: Wählen Sie einen Topf, der nur wenige Zentimeter größer ist als der alte, damit die Bougainvillea ihre Energie weiterhin in die Blütenbildung investiert und nicht nur in das Wurzelwachstum.
  • Drainage: Stellen Sie sicher, dass das neue Gefäß über Abflusslöcher verfügt. Legen Sie eine Schicht Blähton oder Tonscherben auf den Boden des Topfes, um Staunässe zu vermeiden.

Substrat und Nährstoffe

Verwenden Sie eine durchlässige Kübelpflanzenerde mit geringem Humusanteil. Mischen Sie die Erde mit etwa 15% Quarzsand und Lavasteinen oder Poroton, um die Drainage und Luftzirkulation zu verbessern. Geben Sie eine Handvoll Hornspäne hinzu.

Durchführung des Umtopfens

  1. Entfernen des alten Topfes: Nehmen Sie die Bougainvillea vorsichtig aus dem alten Topf. Seien Sie besonders behutsam, um die empfindlichen Wurzeln nicht zu beschädigen.
  2. Säuberung des Wurzelballens: Entfernen Sie abgestorbene Wurzelteile und Unkraut. Lockern Sie den Wurzelballen leicht auf.
  3. Einsetzen: Platzieren Sie die Pflanze mittig im neuen Topf. Füllen Sie den Zwischenraum mit der vorbereiteten Erde und drücken Sie diese leicht an.
  4. Befestigung: Drücken Sie die Erde fest genug an, sodass die Bougainvillea einen stabilen Halt hat, aber trotzdem noch gut anwurzeln kann.

Nachsorge

  • Bewässerung: Gießen Sie die Pflanze nach dem Umtopfen gründlich, damit sich die Erde setzt und die Wurzeln einen guten Kontakt zur neuen Erde bekommen.
  • Standort: Stellen Sie die Bougainvillea an einen hellen Platz, jedoch für die ersten Wochen ohne direkte Mittagssonne, um den Stress zu minimieren.

Bougainvillea durch den richtigen Standort retten

Der Standort Ihrer Bougainvillea spielt eine entscheidende Rolle für ihr Überleben und Wachstum. Da die Pflanze aus subtropischen Regionen stammt, benötigt sie besonders viel Wärme und Licht. Wählen Sie daher einen Ort, der täglich mindestens sechs bis acht Stunden direkte Sonneneinstrahlung bietet. Eine nach Süden ausgerichtete Terrasse oder ein Balkon sind ideal.

Windschutz ist ebenfalls essentiell, da starke Winde die zarten Blüten und Blätter beschädigen können. Ein windgeschützter Bereich wie eine Ecke an der Hauswand oder unter einem Vordach bietet hier Abhilfe.

Diese exotischen Pflanzen reagieren empfindlich auf Kälte. Stellen Sie sicher, dass die Temperaturen auch nachts über 5°C bleiben. Während milder Kälteperioden kann eine Decke oder ein alter Vorhang zusätzlichen Schutz bieten.

Für die Überwinterung suchen Sie einen hellen, frostfreien Innenraum mit Temperaturen zwischen 5 und 15°C. Ein unbeheizter Wintergarten oder eine Garage mit Pflanzenbeleuchtung sind hierfür bestens geeignet. Stellen Sie sicher, dass der Topf nicht direkt auf einem kalten Boden steht, um die Wurzeln vor Kälteschock zu schützen.

Vitalitätstest: Ist Ihre Bougainvillea noch zu retten?

Ein strenger Winter kann Bougainvilleen stark zusetzen, sodass sie oft vertrocknet und ohne Blätter wirken. Doch das bedeutet nicht automatisch das Aus für Ihre Pflanze. Mit einem einfachen Vitalitätstest können Sie feststellen, ob Ihre Bougainvillea noch lebt und eine Chance auf Erholung hat:

  1. Rindentest durchführen: Nehmen Sie ein scharfes Messer oder eine Gartenschere und ritzen Sie vorsichtig ein kleines Stückchen der Rinde an einem der verdächtig aussehenden Zweige an. Achten Sie darauf, nur die oberste Rindenschicht zu entfernen.
  2. Unter die Rinde schauen: Ist das Gewebe direkt unter der Rinde grün und feucht, lebt dieser Zweig noch und wird wahrscheinlich wieder austreiben.
  3. Abgestorbene Triebe erkennen: Finden Sie nur braunes, trockenes oder brüchiges Gewebe, ist dieser Teil des Zweigs abgestorben. Solche Zweige sollten Sie bis ins gesunde Holz zurückschneiden, damit die Pflanze Energie für neues Wachstum hat.

Durch regelmäßige Überprüfung und das Entfernen abgestorbener Triebe erhöhen Sie die Überlebenschancen Ihrer Bougainvillea.

Bougainvillea schneiden – Anleitung

Ein gründlicher und gut geplanter Rückschnitt fördert das Wachstum und die Blütenfülle Ihrer Bougainvillea. Das Schneiden ist zu verschiedenen Zeiten im Jahr notwendig und folgt bestimmten Kriterien, um die Pflanze gesund und blühfreudig zu halten.

Zeitpunkte für den Schnitt

  1. Frühjahrsschnitt: Im zeitigen Frühjahr schneiden Sie die Bougainvillea, bevor der Neuaustrieb beginnt. Entfernen Sie altes Laub und kürzen Sie Triebe des letzten Jahres. Lassen Sie dabei etwa ein Drittel der Trieblänge stehen, um die Pflanze zur Bildung neuer, blühfähiger Triebe anzuregen.
  2. Sommerschnitt: Im Sommer sollten Sie die Triebe mit verblühten Hochblättern kürzen. Dies fördert das Wachstum neuer Zweige und verlängert die Blütezeit bis in den Herbst hinein.
  3. Herbstschnitt: Vor dem Einräumen der Bougainvillea ins Winterquartier erfolgt der Herbstschnitt. Kürzen Sie die langen, peitschenartigen Triebe, um Platz zu sparen und die Pflanze kompakter zu machen. Verwenden Sie scharfe Gartenscheren und schneiden Sie nur so viel wie nötig.

Durchführung des Rückschnitts

  • Vorbereitung: Verwenden Sie saubere und desinfizierte Gartenwerkzeuge, um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern. Achten Sie auf eine scharfe Schere, um saubere Schnitte zu erzielen und das Risiko von Rissen und Verletzungen an der Pflanze zu minimieren.
  • Schnitttechnik: Entfernen Sie abgestorbene oder kranke Triebe bis ins gesunde Holz. Korrigieren Sie die Form der Bougainvillea nach Bedarf. Ein Formschnitt sorgt für eine gleichmäßige Verzweigung und eine attraktive Wuchsform.
  • Nachsorge: Stellen Sie die Pflanze nach dem Schnitt an einen hellen Standort ohne direkte Mittagssonne, um die Erholung zu erleichtern. Gießen Sie die Bougainvillea nach dem Schnitt gründlich, aber vermeiden Sie Staunässe. Beginnen Sie im Frühling nach dem Rückschnitt wieder mit der regelmäßigen Düngung, um das Wachstum zu fördern.

Wichtige Hinweise

  • Vitalitätstest: Vor jedem Schnitt sollten Sie einen Vitalitätstest durchführen. Kratzen Sie leicht an der Rinde eines verdächtig aussehenden Zweiges. Ist das Gewebe darunter grün und feucht, ist der Zweig noch vital.
  • Anpassungsfähigkeit: Die Bougainvillea ist recht schnittverträglich und erneuert sich meist rasch. Dennoch sollte ein radikaler Rückschnitt vermieden werden, besonders in Regionen mit kurzer Wachstumsperiode.

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie Ihre Bougainvillea gesund und blühfreudig halten und sich lange an ihrer prächtigen Blütenpracht erfreuen.

Bougainvillea überwintern

Die Bougainvillea ist nicht winterhart und benötigt daher ein frostfreies Winterquartier, um die kalten Monate unbeschadet zu überstehen. Geeignet sind helle, kühle Räume mit Temperaturen zwischen 5 und 10°C. Ideale Standorte sind unbeheizte Wintergärten, frostfreie Treppenhäuser oder Garagen mit ausreichend Licht.

Es ist wichtig, vor dem ersten Frost Maßnahmen zu ergreifen:

  • Rückschnitt: Kürzen Sie die langen Triebe, um Platz zu sparen und die Pflanze kompakter zu machen. Entfernen Sie fallende Blätter vorsichtig, falls diese nicht von selbst abfallen.
  • Temperaturen: Die optimale Temperatur für violette Sorten (Bougainvillea glabra) liegt zwischen 5 und 10°C. Empfindlichere Sorten, wie gelb, weiß, orange oder rot blühende Bougainvillea, bevorzugen Temperaturen um die 15°C.
  • Standort: Ein heller Standort ist entscheidend, um den Austrieb im Frühjahr nicht zu verzögern. Frostwächter können in unbeheizten Räumen notwendig sein, um konstante Temperaturen zu gewährleisten.
  • Gießen: Reduzieren Sie das Gießen auf ein Minimum. Staunässe muss unbedingt vermieden werden, da die Pflanzen ohne Laub extrem empfindlich darauf reagieren. Ein leicht feuchtes Substrat reicht aus.

Ab März oder April können Sie die Pflanze allmählich wieder an Freilandbedingungen gewöhnen. Beginnen Sie mit kurzen Aufenthalten im Freien an milden Tagen und achten Sie darauf, die Bougainvillea vor Spätfrösten zu schützen.

Bougainvillea und die richtige Rankhilfe

Die Bougainvillea ist eine Kletterpflanze und benötigt daher eine geeignete Rankhilfe, um ihre langen Triebe zu stützen und optimal zu wachsen. Ein gut ausgewähltes Rankgerüst hilft ihr nicht nur, eine ansprechende Form zu entwickeln, sondern auch, ihre Blütenpracht besser zur Geltung zu bringen.

Auswahl der Rankhilfe

1. Typ und Material der Rankhilfe:

  • Spaliere: Holen Sie sich stabile Spaliere (79,00€ bei Amazon*) aus Holz oder Metall. Diese sind besonders nützlich, wenn Sie die Bougainvillea entlang einer Wand oder einem Zaun aufziehen möchten.
  • Bambusstangen: Eine einfache Dreieckskonstruktion aus drei Bambusstangen bietet der Pflanze ausreichend Halt und kann leicht in jeden Pflanzkübel integriert werden.
  • Bögen oder Obelisken: Metallbögen oder -obelisken sind dekorative und funktionale Lösungen für größere Pflanzgefäße.

2. Positionierung und Befestigung:

  • Stellen Sie sicher, dass die Rankhilfe fest im Boden oder Pflanzgefäß verankert ist, um die stabilisierende Funktion auch bei Wind und Wetter zu gewährleisten.
  • Wickeln Sie die Triebe der Bougainvillea vorsichtig um die Rankhilfe oder binden Sie sie bei Bedarf locker mit Gartenschnur fest.

Pflege und Anpassung der Rankhilfe

Integrieren Sie die Rankhilfe direkt beim Einpflanzen der Bougainvillea, damit Pflanze und Rankhilfe eine stabile Einheit bilden. Justieren Sie regelmäßig die Befestigung der Triebe, um sicherzustellen, dass die Pflanze gleichmäßig wächst und keine Triebe brechen. Überprüfen Sie die Rankhilfe und die Verbindungen regelmäßig auf Beschädigungen oder Lockerungen.

Eine passende und gut gepflegte Rankhilfe kann also den Wuchs Ihrer Bougainvillea optimal unterstützen und so dafür sorgen, dass sie ihre volle Blütenpracht entfalten kann.

Bilder: Elys Sumiyati / Shutterstock