Bohnenkraut schneiden: So ernten Sie es richtig
Bohnenkraut benötigt regelmäßige Schnitte, um gesund und ertragreich zu bleiben. Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung zum Schneiden, Ernten, Trocknen und Einfrieren von Sommer- und Winterbohnenkraut.
Bohnenkraut schneiden – eine Anleitung
Eine regelmäßige Schnitttechnik ist essenziell, um Bohnenkraut gesund zu halten und eine reichhaltige Ernte zu ermöglichen. Nutzen Sie stets saubere und scharfe Scheren oder Messer, um Krankheiten zu vermeiden.
Allgemeine Grundsätze
Beim Schneiden von Bohnenkraut ist es wichtig, einige Grundregeln zu beachten:
- Werkzeuge vorbereiten: Verwenden Sie saubere und scharfe Schneidewerkzeuge, um saubere Schnitte zu garantieren und die Pflanze nicht unnötig zu verletzen.
- Triebe entfernen: Entfernen Sie alte, verholzte und kranke Triebe, um das Wachstum frischer und gesunder Triebe zu fördern.
Sommerbohnenkraut schneiden

Ein frühzeitiger Rückschnitt fördert das kräftige Wachstum des Sommerbohnenkrauts
Das Sommerbohnenkraut ist einjährig und wird gegen Ende der Saison bodennah zurückgeschnitten. Um das Blattwachstum und die Zweigbildung anzuregen, können Sie vor der Blüte etwa 10 Zentimeter der Stängel abschneiden.
- Vor der Blüte: Schneiden Sie die Triebe um etwa 10 Zentimeter zurück, um die Bildung neuer Blätter zu fördern.
- Saisonende: Schneiden Sie die Pflanze bodennah ab, wenn die Wachstumsperiode abgeschlossen ist.
Winterbohnenkraut schneiden

Regelmäßiger Schnitt fördert das gesunde Wachstum des Winterbohnenkrauts
Winterbohnenkraut ist mehrjährig und winterhart, es benötigt eine regelmäßige Pflege:
- Frühjahrsschnitt (April): Kürzen Sie die Stängel auf ein bis zwei Handbreit über dem Boden. Dies fördert dichtes und gesundes Wachstum.
- Herbstschnitt: Schneiden Sie vor Beginn des Winters die Triebe, um ein zu starkes Verholzen zu vermeiden. Entfernen Sie abgestorbene und beschädigte Triebe.
Schnittmenge und Häufigkeit

Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert gesundes Wachstum und reichliche Ernten beim Bohnenkraut
Die Menge und Häufigkeit des Rückschnitts hängen von der Jahreszeit und dem Zustand der Pflanzen ab:
- Sommerbohnenkraut: Während der Wachstumsperiode etwa 10 Zentimeter schneiden, um buschige Pflanzen zu fördern. Am Saisonende wird die Pflanze komplett bodennah zurückgeschnitten.
- Winterbohnenkraut: Zwei grundlegende Schnitte – einen im Frühjahr und einen leichten Rückschnitt im Herbst. Entfernen Sie maximal ein Drittel der Triebe, um die Pflanze stark genug für die neuen Wachstumsphasen zu halten.
Durch diese Praxis bleibt Ihr Bohnenkraut gesund und liefert gleichbleibend reichhaltige und aromatische Ernten.

Der intensive Geschmack von Bohnenkraut entfaltet sich kurz vor der Blüte
Bohnenkraut ernten
Die Erntezeitpunkte für Bohnenkraut variieren je nachdem, ob es sich um Sommer- oder Winterbohnenkraut handelt. Für beide Sorten gilt: Der höchste Gehalt an ätherischen Ölen, und damit das intensivste Aroma, wird kurz vor der Blüte erreicht.
Sommerbohnenkraut

Saubere Schnitte fördern das kräftige Wachstum von Sommerbohnenkraut.
Sommerbohnenkraut kann von Juni bis weit in den Herbst hinein geerntet werden. Schneiden Sie die Triebe vorzugsweise vor oder während der Blüte, um das beste Aroma zu erzielen. Verwenden Sie dabei eine scharfe Schere oder ein scharfes Messer, um die Triebe sauber abzutrennen. Kürzen Sie die Triebe dabei direkt über dem Boden.
Winterbohnenkraut

Kürzung der Triebe sichert Vorrat an frischem Winterbohnenkraut im Winter
Winterbohnenkraut ermöglicht beinahe eine ganzjährige Ernte. Es kann von Frühjahr bis in den späten Herbst regelmäßig geschnitten werden. In den Wintermonaten ruht die Pflanze, die Triebe können jedoch ins Haus geholt werden, um Bohnenkraut zu überwintern. Kürzen Sie die Triebe dabei bis zur Hälfte, um das Wachstum neuer Triebe zu fördern.
Allgemeine Erntehinweise
Der ideale Erntezeitpunkt ist erreicht, wenn die jungen Triebe etwa 10 Zentimeter lang sind. Sollten Sie das Bohnenkraut nicht sofort verwenden, können Sie die geernteten Zweige zu kleinen Bündeln zusammenbinden und zum Trocknen aufhängen. Bei richtiger Aufbewahrung behalten sie ihr Aroma über mehrere Monate.
- Erntewerkzeuge: Verwenden Sie stets ein scharfes Messer oder eine scharfe Schere.
- Erntezeit: Sommerbohnenkraut von Juni bis Oktober, Winterbohnenkraut fast ganzjährig.
- Erntemenge: Schneiden Sie nur so viel ab, wie Sie benötigen, um die Pflanze gesund zu halten und ihr Wachstum zu fördern.
Durch regelmäßiges und sorgfältiges Ernten bleibt Ihr Bohnenkraut kräftig und aromatisch, während die Bildung neuer, gesunder Triebe gefördert wird.

Das Trocknen bewahrt das würzige Aroma des Bohnenkrauts über Monate hinweg
Bohnenkraut trocknen
Das Trocknen von Bohnenkraut ist eine hervorragende Methode, um das Aroma und die Haltbarkeit dieses aromatischen Krauts zu erhöhen.
Anleitung zum Trocknen

Die richtige Trocknung bewahrt das intensive Aroma des Bohnenkrauts langfristig
- Erntezeitpunkt wählen: Schneiden Sie das Bohnenkraut am besten kurz vor der Blüte, da das Kraut zu diesem Zeitpunkt das intensivste Aroma hat.
- Vorbereitung: Schneiden Sie die Bohnenkraut-Zweige etwa 10 cm über dem Boden ab. Bündeln Sie die Zweige zu kleinen Sträußen und binden Sie diese locker zusammen.
- Trocknen an der Luft: Hängen Sie die Sträuße kopfüber an einem warmen, schattigen und gut durchlüfteten Ort auf. Die Temperatur sollte den Bereich von 20 bis 25 Grad Celsius nicht übersteigen.
- Alternative: Trocknen im Backofen: Verbreiten Sie die Zweige auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech. Trocknen Sie das Kraut bei einer Temperatur von 30 bis 50 Grad Celsius. Lassen Sie die Ofentür einen Spalt geöffnet, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Dies kann mehrere Stunden dauern.
- Nach dem Trocknen: Wenn die Blätter rascheln und die Stängel leicht brechen, sind sie vollständig getrocknet. Lösen Sie die Blätter von den Stängeln ab.
- Lagerung: Geben Sie die getrockneten Blätter in ein licht- und luftdichtes Gefäß, beispielsweise in ein dunkles Schraubglas. Lagern Sie dieses an einem kühlen und trockenen Ort.
Durch die richtige Trocknung und Lagerung bleibt Ihr Bohnenkraut über lange Zeit aromatisch und einsatzbereit für die Küche.
Bohnenkraut einfrieren
Das Einfrieren von Bohnenkraut ist eine einfache und effiziente Methode, um das würzige Kraut für mehrere Monate haltbar zu machen und jederzeit griffbereit zu haben. Diese Methode stellt sicher, dass das Aroma weitgehend erhalten bleibt und das Bohnenkraut seine Würzkraft behält.
Vorbereitung zum Einfrieren
Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel, um die Qualität des gefrorenen Bohnenkrauts zu bewahren:
- Ernte und Reinigung: Ernten Sie frisches Bohnenkraut, vorzugsweise vor der Blüte. Waschen Sie die Triebe gründlich unter fließendem Wasser, um Schmutz und Insekten zu entfernen. Lassen Sie das Bohnenkraut anschließend gut abtrocknen, damit sich keine Eiskristalle bilden.
- Blätter oder ganze Stiele: Entscheiden Sie, ob Sie die Blätter von den Stielen abzupfen oder ganze Stiele einfrieren möchten. Beide Methoden sind möglich und haben ihre Vorteile.
Einfriermethoden

Verschiedene Einfriermethoden erhalten das Aroma von Bohnenkraut über Monate hinweg
- Eiswürfelbehälter: Zupfen Sie die Blätter von den Stielen und geben Sie diese in die Fächer eines Eiswürfelbehälters. Füllen Sie die Fächer mit Wasser auf und verschließen Sie den Behälter luftdicht (z.B. mit Frischhaltefolie, falls dieser keine Abdeckung hat). Stellen Sie den Behälter ins Gefrierfach. Sobald die Kräuterwürfel gefroren sind, können Sie diese in Gefrierbeutel umfüllen, um Platz zu sparen.
- Gefrierbeutel oder Gefrierdosen: Geben Sie die ganzen Stiele oder nur die Blätter in luftdichte Gefrierbeutel oder Gefrierdosen. Achten Sie darauf, möglichst viel Luft aus den Beuteln zu entfernen, um Gefrierbrand zu vermeiden. Ein Vakuumiergerät (31,00€ bei Amazon*) kann hierbei hilfreich sein, da es die Haltbarkeit verlängert.
- Bohnenkraut zusammen mit Gemüse: Falls Sie planen, Bohnenkraut zusammen mit Gemüse wie Bohnen zu verwenden, können Sie kleine Sträuße Bohnenkraut direkt mit dem Gemüse einfrieren. So haben Sie bei der Zubereitung die gewünschte Kräutermischung bereits parat.
Lagerung und Haltbarkeit

Das Einfrieren bewahrt den aromatischen Geschmack des Bohnenkrauts für Monate
Eingefrorenes Bohnenkraut sollte innerhalb von drei bis vier Monaten verbraucht werden, da es mit der Zeit an Aroma verlieren kann. Beschriften Sie die Behälter oder Beutel mit dem Einfrierdatum, um den Überblick zu behalten.
Durch diese einfachen Schritte bleibt das Bohnenkraut auch in gefrorenem Zustand aromatisch und einsatzbereit für Suppen, Eintöpfe, Dressings und viele andere Gerichte.