Bohnenkraut Blüte: Bedeutung & Erntezeit
Sommer- und Winterbohnenkraut bereichern jeden Kräutergarten mit ihrem würzigen Aroma und ihren attraktiven Blüten. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede, den Anbau und die Verwendung dieser beiden beliebten Kräuterarten sowie die Bedeutung ihrer Blüte.

Ein sonniger Standort und guter Boden fördern das Wachstum des Sommerbohnenkrauts
Sommerbohnenkraut: Würziges Einjähriges für sonnige Standorte
Das Sommerbohnenkraut (Satureja hortensis) ist einjährig und besticht durch sein würziges Aroma. Damit es gut gedeiht, benötigt es einen sonnigen Standort und einen durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Die Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 55 Zentimetern und trägt von Juli bis Oktober weiße bis rosarote Blüten, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch Bienen anlocken.
So kultivieren Sie Sommerbohnenkraut erfolgreich in Ihrem Garten oder Topf:
- Standortwahl: Wählen Sie einen sonnigen Platz mit gut durchlässigem und nährstoffreichem Boden.
- Aussaat: Sie können die Samen ab Mitte Mai direkt ins Freiland säen oder ab Anfang April im Haus vorziehen.
- Pflege: Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, ohne dass Staunässe entsteht. Ein leichter Rückschnitt fördert buschiges Wachstum.
- Ernte: Ernten Sie das Bohnenkraut am besten kurz vor der Blüte, da dann der Gehalt an aromatischen Ölen am höchsten ist.
Das intensive Aroma des Sommerbohnenkrauts eignet sich hervorragend zum Würzen von Gemüse, Hülsenfrüchten und Fleischgerichten.
Winterbohnenkraut: Robuste Staude mit kräftigem Aroma
Das Winterbohnenkraut (Satureja montana), auch Bergbohnenkraut genannt, ist winterhart und mehrjährig. Es wird bis zu 70 cm hoch und zeichnet sich durch kräftige, nadelförmige, dunkelgrüne Blätter aus. Im Vergleich zum Sommerbohnenkraut hat es eine robustere Struktur und ein deutlich würzigeres und schärferes Aroma.
Ab der Sommermitte erfreut das Winterbohnenkraut mit seiner Blüte. Die Pflanze, die eine Höhe von 25–45 cm erreicht, schmückt den Garten mit ihren weißen oder violetten Blüten.
Winterbohnenkraut ist nicht nur eine Zierpflanze, sondern auch eine wertvolle Gewürz- und Heilpflanze. Sein intensives Aroma passt besonders gut zu Fleisch- und Bohnengerichten, Eintöpfen, Suppen und Saucen. In der Naturheilkunde wird Winterbohnenkraut aufgrund seiner verdauungsfördernden und krampflösenden Eigenschaften geschätzt.
Ernten Sie das Winterbohnenkraut am besten kurz nach dem Aufblühen, um das volle Aroma zu genießen. Die getrockneten Blätter behalten ihre Würzkraft lange und können so das ganze Jahr über verwendet werden.

Die Blüten des Bohnenkrauts bieten Bienen und anderen Insekten Nahrung
Bedeutung der Bohnenkraut-Blüte
Die Blüte des Bohnenkrauts ist nicht nur eine Augenweide, sondern spielt auch eine wichtige Rolle für die Pflanze und ihre Umgebung:
Fortpflanzung

Insekten tragen zur Bestäubung bei und sichern die nächste Generation des Bohnenkrauts
Die Blüten locken Insekten an, die für die Bestäubung sorgen und die Samenbildung ermöglichen. So wird die nächste Generation des Bohnenkrauts gesichert. Sommerbohnenkraut vermehrt sich ausschließlich durch Samen, während Winterbohnenkraut zusätzlich durch Stecklinge oder Teilung vermehrt werden kann.
Bienenweide

Bohnenkraut unterstützt Bienen und trägt zur Artenvielfalt in Gärten bei
Bohnenkraut ist eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere bestäubende Insekten, da es reichlich Nektar und Pollen bietet. Die Blütenzeit des Bohnenkrauts hilft, Nahrungsengpässe zu überbrücken und trägt zur Artenvielfalt und Gesundheit der Bienenpopulation bei.
Aromatische Intensität

Der höchste Gehalt an ätherischen Ölen wird kurz vor der Blüte erreicht
Die Blütezeit des Bohnenkrauts gibt Aufschluss über die aromatische Stärke der Pflanze. Kurz vor der Blüte erreicht der Gehalt an ätherischen Ölen seinen Höhepunkt, was das Bohnenkraut besonders würzig macht. Mit Beginn der Blüte nimmt die Konzentration dieser Öle ab und das Aroma wird milder, was in der Küche für eine subtilere Würze sorgen kann.
Bohnenkraut-Ernte und Blüte
Während der Blütezeit können Sie nicht nur aromatische Blätter, sondern auch essbare Blüten ernten. Hier sind einige Hinweise für den richtigen Zeitpunkt und die korrekte Methode:
Zeitpunkt der Ernte

Der richtige Erntezeitpunkt maximiert das Aroma des Bohnenkrauts
- Vor der Blüte: Der optimale Zeitpunkt für die Ernte liegt im Juni kurz vor der Blütenbildung, da dann der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten ist. Das Aroma des Bohnenkrauts ist zu dieser Zeit am intensivsten.
- Während der Blüte: Auch während der Blütezeit von Juni bis September kann Bohnenkraut geerntet werden. Das Kraut ist dann zwar weniger aromatisch, aber die Blüten bieten einen leicht pfeffrigen Geschmack und sind eine attraktive Garnierung.
Vorgehensweise
Für eine erfolgreiche Ernte gehen Sie wie folgt vor:
- Verwenden Sie ein scharfes Messer (14,00€ bei Amazon*) oder eine Schere, um die Stängel zu schneiden.
- Sommerbohnenkraut: Schneiden Sie die Stängel bis kurz über dem Boden ab, um neues Wachstum zu fördern.
- Winterbohnenkraut: Kürzen Sie die Stängel bis zur Hälfte, damit die Pflanze weiterhin kräftig wachsen kann.
Verwendung von Blüten

Blüten verleihen Gerichten eine besondere Note und optische Raffinesse
Die Blüten mit ihrem leicht pfeffrigen Geschmack und ihrer ansprechenden Optik können vielfältig verwendet werden:
- Verfeinern Sie Suppen, Eintöpfe und Salate.
- Garnieren Sie Fleisch- und Fischgerichte.
- Setzen Sie Blüten als dekoratives Element auf Butterbroten oder Dips ein.