Gartenboden

Gartenboden ansäuern: Effektive Methoden & Hausmittel

Artikel zitieren

Torf hat ausgedient als Bodenhilfsmittel für einen sauren Gartenboden. Damit Hortensien und Moorbeetpflanzen prächtig gedeihen, greifen naturnahe Hobbygärtner zu effektiven Hausmitteln, die den pH-Wert senken. Wie Sie alkalischen Boden ansäuern ohne Torf, erfahren Sie hier.

boden-ansaeuern
Kaffee macht den Boden saurer
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich meinen Gartenboden ohne Torf ansäuern?
Um alkalischen Gartenboden anzusäuern ohne Torf, können Sie Nadelkompost, zerkleinertes Eichenlaub, Granitmehl oder getrockneten Kaffeesatz verwenden. Regelmäßiges Mulchen und Gießen mit Regenwasser hilft dabei, den pH-Wert im niedrig-sauren Bereich zu stabilisieren.

Boden ansäuern mit Nadelkompost

Reiner Kompost aus Koniferennadeln hat von Natur aus einen niedrigen pH-Wert im Gepäck. Fichten, Tannen, Kiefern und andere Nadelbäume liefern das Ausgangsmaterial. Im Zuge von Zersetzung und Heißrotte entsteht Kompost mit einem pH-Wert unter 5. Den Boden ansäuern mit Nadelkompost gelingt in diesen Schritten:

  1. Kompost aus Fichten- und Tannennadeln selber machen oder kaufen im Kompostierwerk
  2. Von März bis Oktober reifen Nadelkompost alle 2 bis 4 Wochen auf dem Boden verteilen (3-5 l je m²)
  3. Oberflächlich einarbeiten und nachgießen

Lesen Sie auch

Während Sie den Boden ansäuern mit Nadelkompost, prüfen Sie bitte regelmäßig den pH-Wert mit einem Test-Set aus dem Baumarkt.

Eichenlaub macht Gartenboden sauer

Zerkleinertes Eichenlaub kann den Boden ansäuern, während es sich als Mulch zersetzt. Dieser Prozess nimmt etwas mehr Zeit in Anspruch, als eine pH-Wert-Senkung mit Nadelkompost. Regelmäßiges Mulchen mit gehäckselten Eichenblättern macht nicht nur den Boden sauer, sondern unterdrückt wirksam lästiges Unkraut.

Boden ansäuern mit Granitmehl

Experten für Bodenanalyse plädieren für Granitmehl, wenn Hobbygärtner den Boden ansäuern möchten. Feinkörniges Granitmehl ist erhältlich im Baumarkt, Gartencenter, bei Amazon oder Ebay. So senken Sie den pH-Wert in Beeterde mit Granitpulver:

  1. Bester Zeitpunkt ist im Frühling an einem windstillen Tag
  2. Granitmehl von Hand oder mit Streuwagen ausbringen
  3. Empfehlenswerte Dosierung: 200-300 g je m²
  4. Pulver einharken und nachgießen

Nach zwei bis vier Wochen prüfen Sie mithilfe eines pH-Wert-Tests nach, ob eine erneute Anwendung erforderlich ist. Übrigens ist Granitmehl ein hervorragender Kompostbeschleuniger, wenn Sie Nadelkompost selber herstellen. Streuen Sie eine Handvoll Granitmehl zwischen die aufgeschichteten Koniferennadeln.

Kaffeesatz senkt pH-Wert

Naturnahe Hobbygärtner haben Kaffeesatz als schlagkräftiges Hausmittel für Beet und Balkon entdeckt. Kaffeesatz bekämpft nicht nur gefräßige Schnecken. Im gleichen Zug senken die Kaffeekörner den pH-Wert im Boden und bringen mit enthaltenem Stickstoff das Wachstum voran. So machen Sie es richtig:

  • Kaffeesatz trocknen
  • Dünn ausstreuen auf Beeterde oder Kübelsubstrat
  • Kaffeekörner mit Harke oder Blumenkralle oberflächlich einarbeiten
  • Nach jedem Regenschauer und Gießen Kaffeesatz nachstreuen

Damit Kaffeesatz nicht gleich wieder ausgeschwemmt wird, mulchen Sie anschließend mit Eichenlaub, Tannennadeln oder Nadelreisig.

Tipp

Hartes Gießwasser torpediert alle Bemühungen, den Gartenboden anzusäuern. Der hohe Kalkgehalt lässt den pH-Wert innerhalb kurzer Zeit wieder in die Höhe schnellen. Regelmäßiges Gießen mit Regenwasser stabilisiert den pH-Wert im niedrig-sauren Bereich.

Bilder: DGLimages / Shutterstock