Blumenwiese ohne Umgraben: So gelingt’s ganz einfach

Durch das Umgraben des Bodens wird das wertvolle Bodengefüge gestört. Ein Umgraben ist nicht immer die beste Methode. Es gibt Alternativen, um eine artenreiche Blumenwiese zu entwickeln.

blumenwiese-ohne-umgraben
Blumenwiesen sollten nur selten gemäht werden

So schaffen Sie eine Blumenwiese ohne umgraben:

  • Pflegemaßnahmen reduzieren
  • Fläche mit Folie bedecken
  • vorgezogene Pflanzen ausbringen

Lesen Sie auch

Pflegemaßnahmen reduzieren

Reduzieren Sie die Mahdtermine für Ihren Rasen, damit sich aus der grünen Fläche auf natürliche Weise eine bunte Blumenwiese entwickelt. Es reicht aus, wenn Sie die Fläche ein bis zwei Mal pro Jahr mähen. Verzichten Sie auf weitere Pflegemaßnahmen wie Düngen und Mulchen. Dadurch wird der Boden langsam nährstoffärmer. Im Laufe der Zeit siedeln sich auf der Wiese typische Kräuter und Blumen an, die in der Umgebung des Gartens wachsen.

Liegt Ihr Garten am Ortsrand, dann entsteht durch Samenflug eine artenreiche Wiese. Ein Garten in der Stadt liegt isolierter. Hier benötigen Sie mehr Geduld, bis sich der Rasen auf natürliche Weise verändert hat.

Fläche mit Folie bedecken

Kleinere mit Samen versetzte Flächen im Rasen wirken als Blumeninseln, von denen sich die Pflanzen im Laufe der Jahre automatisch auf dem Rasen ausbreiten. Bedecken Sie die Fläche, die Sie zur Blumenwiese umwandeln möchten, mit einer schwarzen Folie (10,00€ bei Amazon*). Die Folie wird mit Steinen beschwert. Nach etwa drei bis vier Wochen ist das Gras unter der Folie abgestorben.

Nutzen Sie einen Rechen, um die Fläche aufzurauen. Anschließend säen Sie die gewünschten Samen auf der Fläche aus. Mischen Sie das Saatgut mit Sand oder Spänen, um eine gleichmäßige Verteilung der Samen auf der Fläche zu gewährleisten. Walzen Sie den Boden an, damit die Samen Kontakt zum Substrat bekommen und nicht von der Erde bedeckt werden. Die Samen benötigen Licht zum Keimen.

Wenn Sie Samen im Mai aussäen, müssen Sie auf eine ausreichende Bewässerung achten. Halten Sie die Fläche für die nächsten zwei bis drei Wochen gleichmäßig feucht. Bei einer Herbstaussaat im September oder bei einer frühen Aussaat im März sind die Niederschläge in Verbindung mit niedrigeren Temperaturen ausreichend, um einen optimalen Wasserhaushalt zu gewährleisten. In den Sommermonaten schafft ein Schattiervlies auf kleineren Flächen Abhilfe. Es verhindert eine übermäßige Wasserverdunstung.

Vorgezogene Pflanzen ausbringen

Wählen Sie mindestens 15 verschiedene Arten aus, die auf Blumenwiesen wachsen. Die Samen werden in einem Topf vorgezogen, bevor sie in die Rasenfläche gepflanzt werden. Pflanzen Sie die ausgewachsenen Blumenwiesenarten in kleinen Gruppen bestehend aus drei bis fünf gleichen Pflanzenarten. Verteilen Sie die Gruppen auf der gesamten Rasenfläche. Die vorgezogenen Pflanzen haben gegenüber den konkurrenzstarken Gräsern einen Wachstumsvorsprung sodass sie sich im Freiland behaupten können.

In speziellen Wildkräutermatten sind bereits Samen von Wiesenblumenarten oder vorgezogene Pflanzen enthalten. Sie werden auf eine Rasenfläche gelegt, angedrückt und befeuchtet. Das Vlies verhindert, dass Unkräuter wachsen. Bereits im ersten Jahr entwickeln die Arten Blüten und Früchte, sodass sie sich rasch auf der Fläche ausbreiten.

* Für Produkte, die mit einem Stern markiert sind, erhalten wir beim Kauf eine kleine Provision. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Text: Christine Riel
Artikelbild: Monika Luka/Shutterstock