Blaue Passionsblume: Kultivierung, Sorten und Pflegetipps
Unter all den vielen verschiedenen Arten der Passiflora ist sie eine der beliebtesten: die Blaue Passionsblume. Die ursprünglich in Teilen Brasiliens und Argentiniens heimische Rankpflanze bezaubert mit herrlichen, im Durchschnitt bis zu 10 Zentimeter großen, blau-weißen Blüten.
Kultivierung der Blauen Passionsblume
Die Blaue Passionsblume lässt sich sowohl als Zimmerpflanze als auch im Garten, auf dem Balkon oder im Gewächshaus halten. Sie ist recht pflegeleicht, benötigt jedoch – wie alle Passionsblumen – sehr viel Licht, eine regelmäßige Düngung sowie eine Rankhilfe. Bei Zimmerpflanzen werden die üblichen Rundbögen meist sehr schnell zu klein, da die Passiflora caerulea sehr wuchsfreudig ist. Daher ist es besser, auf aufrechte Rankhilfen (z. B. ein Bambusgestell oder ein Rankgitter) zurückzugreifen. Die Blaue Passionsblume ist eine der wenigen aus der großen Familie der Passionsblumengewächse, die bis zu einer Temperatur von bis zu – 15 °C bereits als junge Pflanze frosthart ist. Ältere Exemplare sollen sogar noch unempfindlicher sein. Dennoch wird ein Auspflanzen nur in klimatisch günstigen Regionen wie etwa den Weinbauregionen empfohlen. Ein guter Winterschutz, der insbesondere die Wurzeln eindeckt, ist unerlässlich. Die abgefrorenen oberen Pflanzenteile werden entfernt, die Pflanze treibt, vorausgesetzt, die Wurzeln sind gesund, im Frühjahr wieder aus.
Sorten der Passiflora caerulea
Durch intensive Zucht sowie das Auffinden von mit Mutationen versehenden Pflanzen gibt es mittlerweile einige interessante Sorten der Blauen Passionsblume auf dem Markt, wovon insbesondere die „Constance Eliott“ wegen ihrer rein weißen Blüten sowie ihres intensiven Duftes hervorzuheben ist. In der nachfolgenden Aufzählung finden Sie einige besonders schöne Züchtungen der Blauen Passionsblume.
- Constance Eliott
- Chinensis
- Pierre Pomie
- Wild Brazil
- Gala
- Majorca
- Spyder
Weitere winterharte Passiflora
Neben der Blauen Passionsblume gibt es noch eine Reihe weiterer Arten, die allein aufgrund ihrer Herkunft einen gewissen Grad an Unempfindlichkeit gegenüber winterlichen Temperaturen besitzt. Von diesen ist wahrscheinlich die Passiflora incarnata (auch als Fleischfarbene oder Winterharte Passionsblume bezeichnet) eine der interessantesten: Ihre Blüte ist gekennzeichnet durch etwa 100 wellige, fransenartige Fortsätze. Außerdem wird diese Art in der Naturheilkunde und Homöopathie als Heilpflanze eingesetzt. 2011 wurde sie zur Arzneipflanze des Jahres gewählt.
Passionsblume – Art | Blütenfarbe | Blütengröße | Wuchshöhe | Frosthärte |
---|---|---|---|---|
Passiflora violacea | violett | bis ca. 12 Zentimeter | im Kübel bis einen Meter | bis ca. – 10 °C |
P. tucumanensis | blau-weiß / lila-weiß gebändert | bis ca. 7 Zentimeter | hoch | bis ca. – 15 °C |
P. incarnata (Fleischfarbene Passionsblume) | verschiedene | bis ca. 8 Zentimeter, mit fransenartigen, gewellten Fortsätzen | bis 6 Meter | bis ca. – 15 °C |
P. lutea | hellgrün bis weiß | bis ca. 2,5 Zentimeter | hoch | bis ca. – 15 °C |
Tipps & Tricks
Die Blaue Passionsblume bildet orange-gelbe, eiförmige Früchte aus, die allerdings ungenießbar sind. Dafür enthalten Sie jedoch oft sehr viele Samen, aus denen Sie selbst Sämlinge und damit neue Pflanzen der Sorte Blaue Passionsblume heranziehen können.