Passionsblume

Winterharte Passionsblumen: Tipps für Pflege & Überwinterung

Einige Passionsblumen-Arten sind ausreichend frosttolerant, um auch in unseren Gärten zu überwintern. Dieser Artikel stellt drei Arten vor und erläutert die wichtigsten Pflegemaßnahmen für eine erfolgreiche Kultivierung.

Winterharte Passionsblumen-Arten

Einige Passionsblumen-Arten sind winterhart und können auch kalte Winter in unseren Breiten überstehen. Besonders hervorzuheben sind diese drei:

1. Blaue Passionsblume (Passiflora caerulea)

Diese Art ist bis etwa -15 °C winterhart. An geschützten Standorten und mit angemessenem Winterschutz kann sie im Freien gedeihen. Ihre auffälligen Blüten in Blau und Weiß sowie ihre robuste Kletterfähigkeit machen sie besonders attraktiv.

2. Passiflora incarnata

Diese gilt als die frosthärteste Art und übersteht Temperaturen bis zu -20 °C. Sie stammt ursprünglich aus dem Südosten der USA und produziert blasslila bis weiße Blüten und essbare Früchte, die im Sommer geerntet werden können.

3. Gelbe Passionsblume (Passiflora lutea)

Sie trotzt Temperaturen bis zu -15 °C. Diese Art hat kleinere, gelblich-grüne Blüten und ist weniger im Handel erhältlich, bietet aber eine interessante Ergänzung für winterfeste Gärten.

Diese Passionsblumenarten bieten die Möglichkeit, auch in den kälteren Monaten exotische Blütenpracht zu genießen, wenn einige Grundvoraussetzungen beachtet werden.

Standortwahl und Bodenbedingungen

Ein gut durchlässiger Boden fördert das Wachstum der Passionsblumen

Standortwahl und Bodenbedingungen

Die richtige Standortwahl und Bodenbeschaffenheit sind entscheidend für das Wohlbefinden und die Langlebigkeit Ihrer winterharten Passionsblume. Ein warmer, sonniger bis halbschattiger und windgeschützter Platz, wie beispielsweise eine Hauswand, ist ideal. Diese Schutzmaßnahmen helfen, die Pflanzen vor kalten Winterwinden zu schützen.

Anforderungen an den Boden

Passionsblumen bevorzugen nährstoffreiche und gut durchlässige Erde. Ein pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich ist optimal. Bei schwerem, lehmigem Boden sollten Sie diesen mit Kies oder Sand verbessern, um die Drainage zu fördern.

Pflanzzeit und -tiefe

Pflanzzeit und -tiefe

Ein organischer Langzeitdünger unterstützt das Wachstum der Passionsblume optimal

Das Pflanzen im frühen Frühjahr gibt der Passionsblume genügend Zeit, sich zu etablieren. Das Pflanzloch sollte tief genug sein, um dem Wurzelsystem ausreichend Raum zu bieten. Ein organischer Langzeitdünger wie Hornspäne kann zur Nährstoffversorgung hinzugefügt werden.

Ein gleichmäßig feuchter Boden während der Wachstumsperiode fördert das Gedeihen, wobei Staunässe unbedingt zu vermeiden ist.

Winterschutz für Passionsblumen

Winterharte Passionsblumen benötigen Schutz vor extremen Wetterbedingungen:

  • Schutz des Wurzelbereichs: Decken Sie die Wurzeln mit einer 7-10 cm dicken Schicht aus Mulch, Tannenreisig oder Stroh ab.
  • Vliesabdeckung: Bei zweistelligen Minusgraden ist es ratsam, die oberirdischen Pflanzenteile zusätzlich mit Vlies abzudecken.
  • Windschutz: Ein windgeschützter Standort, beispielsweise an einer Hauswand, ist ideal.
  • Triebe erhalten: Schneiden Sie die Triebe im Herbst nicht zurück, um einen natürlichen Schutz zu bieten.
  • Kübelpflanzen: Passionsblumen im Kübel sollten in einen hellen, kühlen Raum bei 5-10 °C gestellt werden. Gießen Sie diese Pflanzen sparsam.

Eine gute Drainage verhindert, dass die Pflanzen im Winter zu nass stehen, was zu Wurzelfäule führen könnte.

Pflege im Winter

Um Ihre winterharten Passionsblumen gut durch die kalte Jahreszeit zu bringen, beachten Sie folgende Pflegetipps:

  • Wasserbedarf: Gießen Sie sparsam und nur, wenn der Boden trocken ist, um Staunässe zu vermeiden.
  • Verzicht auf Düngung: Gedüngt wird erst wieder im Frühjahr.
  • Lichtverhältnisse: Sorgen Sie für ausreichendes Licht bei Pflanzen, die im Haus überwintern, möglicherweise mit einer Pflanzenlampe (14,00€ bei Amazon*).
  • Temperaturkontrolle: Innen überwinterte Passionsblumen sollten bei etwa 5-10 °C stehen.
  • Schimmelprävention: Lüften Sie gelegentlich, um überschüssige Feuchtigkeit zu vermeiden.
  • Frühjahrsrückschnitt: Schneiden Sie die Passionsblumen im Frühjahr auf 10-15 cm zurück, um abgestorbene Pflanzenteile zu entfernen und neues Wachstum zu fördern.

Durch sorgfältige Pflege und Beachtung dieser Tipps stellen Sie sicher, dass Ihre Passionsblumen gesund durch den Winter kommen und im Frühjahr kräftig austreiben.

Bilder: simona / stock.adobe.com