Hierfür bieten sich verschiedene Materialien an:
- Pflanzen
- Holz
- Natursteine.
Niedrige Pflanzenhecken als natürliche Begrenzung
Als Beetbegrenzung eignen sich viele kompakte, niedrig wachsende Pflanzen. Nach wie vor sehr beliebt ist Buchsbaum, dem allerdings der Buchsbaumzünsler in vielen Regionen stark zusetzt. Sträucher wie der kleinblütige Rhododendron, die Heckenmyrthe oder der Heckenzwerg sind schnittfeste und sehr attraktive Alternativen, die optisch erst auf den zweiten Blick vom „echten“ Buchs zu unterscheiden sind.
Auch klassische Küchenkräuter wie Thymian oder sogar Schnittlauch bilden dichte und sehr ansprechende Begrenzungen. Wie wäre es mit einer duftenden Beetumrandung aus Lavendel, die hervorragend mit Rosen harmoniert? Die Pflanzenwelt setzt der Fantasie nahezu keine Grenzen, sodass sich für jedes Beet, egal ob in der Sonne oder im Schatten gelegen, eine passende, natürliche Begrenzung findet.
Beeteinfassung aus Holz
Beeteinfassungen aus Holz gibt es in verschiedenen Varianten. Sehr beliebt sind niedrige Palisaden aus halbrunden Hölzern (32,00€ bei Amazon*), die mit einem stabilen Draht verbunden sind. Sie lassen sich ohne großen Arbeitsaufwand in den Boden einschlagen und bilden eine sehr ansprechende Rasenkante.
Sind Sie handwerklich geschickt, können Sie Ihre Beetumrandung aus Weide selber machen.. Die biegsamen Ruten ergeben, um senkrechte Pflöcke gewunden, eine sehr hübsche Beetbegrenzung, die wunderbar zu Bauern- und naturbelassenen Gärten passt.
Auch aus Verschalungsbrettern lassen sich natürliche Beeteinfassungen gestalten. Diese sind sehr robust und wirken etwas massiver. Sie passen gut zu Gemüsebeeten, denen sie einen stabilen Rahmen geben.
Beeteinfassung aus Stein
Naturstein kann optisch ausgesprochen reizvoll aussehen, zumal wenn er ohne Mörtel zu niedrigen Beetbegrenzungen aufgeschichtet wird. Der Arbeitsaufwand hierfür ist etwas höher, da die kleine Mauer einen stabilen Untergrund und sorgsames Arbeiten erfordert. Dafür belohnt diese Beetbegrenzung mit ihrer hübschen Optik und Langlebigkeit.
Tipp
Beziehen Sie bei natürlichen Beeteinfassungen den Untergrund in die Planung mit ein. Ist die Erde stark verdichtet, sodass sich Regenwasser staut, oder ist der Gartenboden sehr nass, eignet sich nur sehr witterungsbeständiges Hartholz. Wählen Sie in diesem Fall alternativ Pflanzen, denen es nichts ausmacht, gelegentlich feuchte Füße zu bekommen.