Basilikumsamen säen leicht gemacht
Mit der Wahl des optimalen Termins für die Aussaat werden die Weichen für kräftige Jungpflanzen gestellt. Nehmen Sie die Arbeiten Anfang April in Angriff, stehen rechtzeitig mit Beginn der Pflanzzeit Mitte Mai robuste Königskräuter bereit. So gelingt die Anzucht hinter Glas:
- das Saatgut für einige Stunden einweichen in Wasser oder Kamillentee
- eine flache Schale oder Saattöpfe füllen mit nährstoffarmem, durchlässigem Substrat
- die Anzucht-Erde anfeuchten mit Wasser aus der Sprühflasche
- Basilikumsamen aussäen im Abstand von mindestens 5 Zentimetern
- die Lichtkeimer leicht andrücken, ohne sie mit Erde zu bedecken
Abhängig von der Sorte, nimmt die Keimzeit bei konstant 20-25 Grad Celsius 5-14 Tage in Anspruch. Eine Abdeckung aus Glas oder Klarsichtfolie schafft ein feucht-warmes Mikroklima, das sich vorteilhaft auswirkt auf die Keimung. Idealerweise steht ein beheizbares Zimmergewächshaus für die Anzucht zur Verfügung. Das Saatgut darf in dieser Zeit weder austrocknen, noch unter pralle Sonneneinstrahlung geraten.
So pikieren Sie Basilikum-Keimlinge richtig
Brechen sich die Keimblättchen Bahn durch die Samenschale, schreitet das Wachstum zügig voran. Innerhalb kurzer Zeit haben die Keimlinge eine Höhe von 5 Zentimetern erreicht und präsentieren stolz mindestens 2-3 Laubpaare. Jetzt ist die Zeit reif, um Ihre Zöglinge zu pikieren. So machen Sie es fachgerecht:
- Töpfe halbhoch füllen mit Pikiererde oder einem Blumenerde-Sand-Mix
- mit dem Pikierstab eine kleine Mulde hineindrücken
- einen kräftigen Keimling mit dem Löffel aus der Anzucht-Erde heben
- mittig einsetzen ins frische Substrat und einpflanzen bis unterhalb der Keimblätter
- die Töpfe in ein Gefäß stellen mit einem mehrere Zentimeter hohen Wasserspiegel
Fühlt sich die Substratoberfläche feucht an, sind die Keimlinge ausreichend von unten gewässert. Auf der hellen, warmen Fensterbank machen sich die Pflänzchen emsig daran, ein eigenes Wurzelsystem zu entwickeln.
Tipps & Tricks
Sie möchten Basilikum gerne trocknen, um es zu konservieren? Dann empfehlen wir dringend, ein Tuch um Nase und Mund zu binden. Getrocknetes Königskraut verwandelt sich in ein treffliches Niespulver, wenn es verarbeitet wird.