Die passenden Vermehrungsmethoden für einen Apfelbaum
Grundsätzlich zählt der Apfelbaum zu den Gehölzen, die sich auch mit wenig Fachwissen durchaus von Laien vermehren lassen. Es sollte aber gesagt werden, dass folgende Vermehrungsmethoden für Ableger beim Apfelbaum nur schlecht oder gar nicht funktionieren und deshalb kommerziell auch nicht praktiziert werden:
- das Abmoosen
- die Bildung von Absenkern
- das Bewurzeln von Stecklingen
Mit etwas Geduld können Apfelsetzlinge aber relativ problemlos aus einem Kern gezogen und in einen Topf gepflanzt werden. Dazu eignen sich zwar auch die Kerne aus im Lebensmittelhandel gekauften Äpfeln, Sie sollten aber aufgrund der klimatischen und geographischen Eignung möglichst Kerne aus heimischem Apfelanbau mit bewährten Sorten bevorzugen.
Einen Sämling aus dem Kern selber ziehen
Für die Anzucht eines Apfelbaums aus einem Kern müssen Sie einen kleinen Trick anwenden, wenn der Kern noch im Jahr der Gewinnung aus einer Frucht keimen soll. Da die Kerne des Apfelbaums in der Natur aus gewissen Gründen über einen eingebauten Keimschutz verfügen, müssen die Kerne mit einem vorgetäuschten Winter zunächst stratifiziert werden. Dazu geben Sie die gesäuberten Apfelkerne zwischen zwei Lagen feuchter Küchentücher und stellen diese in einer Schale für mindestens zwei Wochen in den Kühlschrank. Anschließend werden die Kerne in lockeres Erdsubstrat (6,00€ bei Amazon*) gesetzt, wo sie bei regelmäßigem Wässern in wenigen Wochen austreiben.
Nutr durch Veredlung kann die Sorte exakt kontrolliert werden
Außerhalb spezieller Pflanzenzuchtanstalten kann bei der Fortpflanzung von Apfelbäumen kaum kontrolliert werden, welche Pollen sich in die Apfelblüte und damit auch in das Erbmaterial der Kerne einbringen. Gewissheit über die Sorte und den Fruchtertrag eines Apfelbaums kann also nur vorliegen, wenn eine Veredelung mit Edelreisern auf eine geeignete Wuchsunterlage erfolgt. Dazu werden die Edelreiser in einer bestimmten Stammhöhe so aufgepfropft, dass sich beispielsweise ein Halbstamm oder Hochstamm ergibt.
Tipps & Tricks
Sämlinge aus Apfelkernen können zwar in der Regel auch als Unterlage für eine veredelte Stammform verwendet werden, bessere Eigenschaften liefern aber schwachwüchsige Unterlagen wie die weit verbreitete M9.