Steiltriebe vermeiden, Fruchttriebe fördern
Junge Zwetschgenbäume bilden oft Steiltriebe aus. Diese bilden ein prächtiges Blattwerk, aber Blüten bleiben aus. Sie haben die Möglichkeit, durch sanftes Spreizen den Baum zu unterstützen.
So geht´s:
- Frühherbst: Steiltriebe entfernen
- Seitentriebe nehmen einen Winkel von circa 45 Grad ein
Durch diese Methode verbleiben die Assimilate im Astbereich. Der Zwetschgenbaum beginnt, Blüten und Früchte auszubilden.
Veredelung als Ursache
Veredelungsstelle
Die Position der Veredelungsstelle spielt eine wichtige Rolle für das Ausbilden von Fruchtansätzen. Ist diese mit Erde bedeckt, so verhindert sie die Blütenbildung.
Faustregel:
Zwischen Erdboden und Veredelungsstelle müssen mindestens 10 Zentimeter Abstand sein.
Unterlage
Beim Veredeln kommen verschiedene Unterlagen zum Einsatz. Abhängig von der Baumsorte lassen sich einige Zwetschgenbäume zwischen 4 und 8 Jahren Zeit, bevor sie das erste Mal blühen.
- sämlingsvermehrte Unterlagen: 6 bis 8 Jahre
- schwache Unterlagen: 5 bis 6 Jahre
Zu viel Dünger
Während der ersten Jahre benötigen junge Zwetschgen keine Zugabe von Dünger. Am besten gelingt die Wurzelbildung im nährstoffarmen Boden. Das breite Wurzelnetz des Baumes ist ebenso breit, wie die Krone. Achten Sie aus diesem Grund auf eine freie Baumscheibe mit schützendem Grasmulch.
Ungünstige Nachbarn:
- Rindenmulch
- Blumenzwiebeln
- Sträucher
- Stauden
Notlösung: Fruchtgürtel
Sollten diese Maßnahmen keine Besserung hervorrufen, hat sich ein Fruchtgürtel bewährt. Befestigen Sie zu diesem Zweck im März einen Draht um den Baumstamm. Damit dieser nicht einwächst, eignet sich ein Streifen aus Gummi, Blech oder Schaumstoff zwischen Rinde und Draht.
Der Gürtel verbleibt bis zum Herbst am Zwetschgenbaum. Bis zu diesem Zeitpunkt bilden sich in der Regel zahlreiche Blütenknospen für die folgende Vegetationsperiode.
Hinweis:
Diese Methode kann den Baum langfristig schädigen. Folgen zeigen sich nach circa 15 bis 20 Jahren. Der Zwetschgenbaum ist aus dem Garten komplett zu entfernen.
Tipps & Tricks
Es gibt Zwetschgenbäume, die trotz üppiger Blüte keine Früchte hervorbringen. Ungeeignete Baumnachbarn sind die Ursache. Zwei verschiedene Zwetschgensorten nebeneinander gepflanzt, können Abhilfe schaffen.
FT