Woher bekomme ich die Samen?
Die Samen der Zwerg-Tamarillo bekommen Sie im Fachhandel, zum Beispiel bei speziellen Samenhändlern im Internet oder aber von Ihrer eigenen Pflanze, die übrigens nicht winterhart ist. Lassen Sie dazu die Früchte ganz ausreifen, sie sind dann leuchtend gelb. Die Erntezeit beginnt schon recht früh im Jahr.
Es reifen den ganzen Sommer lang immer neue Früchte nach, so können Sie lange Zeit ernten. Säubern Sie die Samen unbedingt vom Fruchtfleisch, damit sie nicht zu faulen beginnen. Wollen Sie nicht sofort aussäen, dann lassen Sie die Samen trocknen.
Die Aussaat
Verteilen Sie die Samen auf eine Mischung aus Anzuchterde und Sand und streuen Sie ein wenig Substrat darüber. Halten Sie die Samen bei mindestens 23 °C gleichmäßig feucht. Dabei sollten die Anzuchttöpfe hell stehen.
Wie und wo bekomme ich Stecklinge?
Die Stecklinge schneiden Sie von Ihrer eignen Zwerg-Tamarillo oder Sie fragen einen anderen Gartenbesitzer danach. Achten Sie darauf, dass die Stecklinge frisch sind, sonst bewurzeln sie nur schlecht oder gar nicht. Sie können auch den frischen Rückschnitt im Herbst nach brauchbaren Stecklingen absuchen. Mit Bewurzelungspulver (9,00€ bei Amazon*) können Sie die Wurzelbildung bei Bedarf unterstützen.
Die Vermehrung durch Stecklinge
Schneiden Sie einige kräftige und gesunde Triebe von der Zwerg-Tamarillo. Sie sollten etwa 15 bis 20 Zentimeter lang sein. Stecken Sie die Triebe in ein Sand-Torf-Gemisch oder eine Mischung aus Anzuchterde und Sand. Halten Sie das Substrat konstant feucht und warm, so bewurzeln die Stecklinge in der Regel recht schnell. Der ideale Platz dafür ist warm und halbschattig.
Das Wichtigste in Kürze:
- Aussaat ganzjährig möglich, im Frühjahr jedoch sinnvoller
- Samen ca. 2 bis 3 Stunden in lauwarmem Wasser vorquellen lassen
- nur dünn mit Substrat bedecken
- feucht halten, aber nicht nass
- Keimtempratur: mindestens 23 °C
- Stecklinge warm und halbschattig stellen
- ebenfalls feucht halten
Tipp
Bei der Vermehrung durch Stecklinge erhalten Sie exakt die gleichen Pflanzen wie die Mutterpflanze und können schon im Folgejahr ernten.