Zamioculcas im Schlafzimmer: Die Vorteile und Pflegetipps

In den Weiten Kenias, wo es manchmal über Monate nicht regnet, wächst eine ganz besondere Pflanze. Die hier beheimatete Zamioculcas zamiifolia, bei uns auch unter der Bezeichnung Glücksfeder erhältlich, hat sich perfekt an die dortigen Lebensverhältnisse angepasst. Die sukkulente Pflanze ist mittlerweile bei uns eine sehr beliebte Zimmerpflanze, wobei sie vor allem im Schlafzimmer für ein gesundes Raumklima sorgt.

Zamioculcas Raumklima
Die Zamioculcas ist im Schlafzimmer gut aufgehoben

Besser schlafen dank frischerer Atemluft

Meist gilt der Rat, im Schlafzimmer keine Pflanzen aufzustellen – diese würden dem Schläfer Sauerstoff rauben, da Zimmerpflanzen nachts aufgrund der fehlenden Fotosynthese eher Kohlendioxid ausstoßen. Nun, stark duftende Gewächse sollten Sie tatsächlich eher nicht im Schlafzimmer positionieren – Kopfschmerzen könnten die Folge sein. Doch gerade Pflanzen mit großen, grünen Blättern wie die Zamioculcas sorgen auch in diesem Raum für eine bessere Luft. Das Gewächs ist in der Lage, schädliche Stoffe aus der Luft zu filtern und produziert außerdem auch nachts frischen Sauerstoff.

Tipp

Damit sich die Zamioculcas auch in Ihrem Schlafzimmer wohlfühlt, sollte es dort weder zu kalt noch zu zugig sein. Die Pflanze bevorzugt Temperaturen über 18°C.

Hilf anderen Gärtnern mit deinen Erfahrungen
Hast du hilfreiche Tipps oder Erfahrungen zu diesem Thema? Teile dein Wissen und passende Fotos mit der Garten‑Community!
Text: Ines Jachomowski