Weinrebe

Weintrauben entsaften: So gelingt es mühelos und lecker

Artikel zitieren

Traubensaft selbst herstellen ist einfach und ermöglicht vollen Fruchtgeschmack. Dieser Artikel präsentiert verschiedene Methoden zum Entsaften, von Entsafter bis Weinpresse und einfachen Haushaltsmitteln.

weintrauben-entsaften
Mit einem Entsafter ist die Herstellung von Traubensaft ein Kinderspiel

Weintrauben entsaften mit dem Entsafter

Für das Entsaften von Weintrauben eignet sich ein elektrischer Entsafter hervorragend. Bevor Sie starten, entfernen Sie die Stiele der Trauben und waschen diese gründlich, um Staub und Schmutz zu entfernen. Achten Sie darauf, dass der Entsafter nicht überladen wird und beachten Sie die maximalen Betriebszeiten des Gerätes, um eine Überhitzung zu vermeiden. Der aufgefangene Saft kann direkt getrunken oder für eine längere Haltbarkeit weiterverarbeitet werden.

Lesen Sie auch

Falls Sie den Traubensaft abfüllen und länger aufbewahren möchten, sollten Sie ihn zunächst kurz aufkochen und pro Liter Saft etwa 100 Gramm Zucker hinzufügen. Dies verlängert die Haltbarkeit des Saftes. Der sich beim Kochen bildende Schaum kann mit einer Schaumkelle entfernt werden. Nutzen Sie anschließend einen Trichter, um den Saft in sterilisierte Glasflaschen abzufüllen.

Tipp

Für einen besonders erfrischenden Saft können Sie die Trauben vor dem Entsaften für eine kurze Zeit in den Kühlschrank legen. Vermeiden Sie es aber, die Trauben einzufrieren.

Weintrauben entsaften mit der Saftpresse

Wenn Sie Weintrauben mit einer Saftpresse entsaften möchten, sollten Sie darauf achten, dass die Trauben möglichst frisch und frei von Unreinheiten sind. Zunächst müssen die Weintrauben gründlich gewaschen und anschließend von den Stielen befreit werden, um einen bitteren Beigeschmack zu vermeiden. Eine besonders geeignete Variante der Saftpresse ist der sogenannte Slow Juicer. Dieser arbeitet besonders schonend, indem er die Trauben langsam zermalmt und so einen hohen Saftaustritt erreicht.

Legen Sie die vorbereiteten Trauben in den Einfülltrichter der Saftpresse. Die Trauben werden dann durch die Pressschnecken schonend zerkleinert, wobei der Saft in einen separaten Behälter fließt und die Tresterreste in einen anderen. Der frisch gepresste Traubensaft sollte möglichst direkt nach dem Pressen genossen werden, da er im Kühlschrank nur etwa drei Tage haltbar ist. Diese Methode erhält viele wertvolle Nährstoffe, da keine Hitze zum Einsatz kommt.

Kurzanleitung

  1. Weintrauben waschen und entstielen.
  2. Trauben erhitzen, bis die Schalen aufplatzen, oder manuell zerstampfen.
  3. Trauben in den mit einem Presstuch ausgekleideten Presskorb geben.
  4. Presskorb verschließen und die Spindel drehen, um den Saft zu extrahieren.
  5. Saft in ein bereitgestelltes Gefäß ablaufen lassen.

Durch die Verwendung einer Weinpresse stellen Sie sicher, dass Ihr Traubensaft besonders reich an natürlichen Aromen ist und eine hohe Qualität aufweist. Diese traditionelle Methode ist ideal für alle, die Wert auf naturnahe und handwerkliche Verarbeitung legen.

Weintrauben entsaften mit der Weinpresse

Eine Weinpresse ermöglicht Ihnen das schonende Entsaften größerer Mengen an Weintrauben. Bevor Sie beginnen, sollten Sie die Trauben gründlich waschen und entstielen. Bei dieser Methode müssen die Trauben entweder vorab erhitzt werden, bis die Schalen aufplatzen, oder durch manuelles Zerstampfen vorbereitet werden. Anschließend werden die Trauben in den Presskorb der Weinpresse gegeben, der oft mit einem Presstuch ausgekleidet ist, um den Saft besser zu filtern.

Nun wird der Presskorb verschlossen und der Entsaftungsvorgang beginnt durch das Drehen einer Spindel. Die Spindel drückt Presshölzer oder Platten auf die Trauben, sodass der Saft extrahiert wird und in ein Auslaufbecken fließt. Von dort kann der Saft in ein vorbereitetes Gefäß abfließen.

Vorteile dieser Methode

  • Schonende Verarbeitung: Durch die manuellen Prozesse bleiben viele Nährstoffe erhalten.
  • Effiziente Saftgewinnung: Ideal für die Verarbeitung größerer Mengen.
  • Nachhaltigkeit: Der Pressvorgang ist komplett ohne elektrische Energie möglich.

Weintrauben entsaften ohne Entsafter

Selbst ohne elektrische Geräte können Sie Weintrauben effektiv entsaften. Ein einfacher Topf und einige Küchenutensilien reichen völlig aus, um leckeren Traubensaft selbst herzustellen:

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung der Trauben:

  • Zunächst müssen die Trauben gründlich gewaschen und von den Stielen befreit werden. Lassen Sie die gereinigten Trauben gut abtropfen oder tupfen Sie sie mit einem sauberen Küchentuch trocken.

2. Erhitzen der Trauben:

  • Geben Sie die vorbereiteten Trauben in einen großen Topf und fügen Sie so viel Wasser hinzu, dass die Trauben gerade bedeckt sind.
  • Erhitzen Sie die Trauben etwa 15 Minuten lang, bis die Schalen aufplatzen und der Saft austritt.

3. Pürieren und Filtern:

  • Pürieren Sie die aufgeplatzten Trauben mit einem Pürierstab zu einer homogenen Masse.
  • Gießen Sie die Traubenmasse durch ein feines Sieb oder, noch besser, ein Passiertuch, um die festen Bestandteile vom Saft zu trennen. Sie können dabei mit einem großen Löffel nachhelfen, indem Sie die Masse gegen das Sieb drücken.

4. Alternative Methode:

  • Falls Sie nur wenige Trauben haben oder diese nicht erhitzen möchten, können Sie die Trauben auf ein Küchentuch legen, das Tuch zusammenfalten und über eine Schüssel halten. Drücken Sie die Trauben mit Ihren Händen zusammen, bis der Saft austritt.

5. Saftgewinnung:

  • Fangen Sie den ablaufenden Saft in einem Behälter auf. Das genaue Auspressen kann einige Zeit in Anspruch nehmen, aber das Ergebnis ist ein natürlicher, erfrischender Traubensaft.

Tipps zur Saftgewinnung

  • Druck verstärken: Drücken Sie die Traubenmasse immer wieder gegen das Sieb oder drehen Sie das Passiertuch nach, um mehr Saft zu extrahieren.
  • Fleischwolf: Falls vorhanden, können Sie auch einen Fleischwolf nutzen, um die Trauben zu zerkleinern und den Saft zu gewinnen. Achten Sie darauf, ein ausreichend großes Auffanggefäß zu verwenden.

Mit diesen einfachen Schritten können Sie Ihren eigenen Traubensaft ohne teure Geräte herstellen und sich über einen frischen, selbstgemachten Saft freuen.

Lagerung von Traubensaft

Damit Ihr selbstgemachter Traubensaft lange frisch und genießbar bleibt, ist es wichtig, die richtigen Lagerungsvorkehrungen zu treffen. Hier können einige wesentliche Schritte beachtet werden, um die Haltbarkeit zu maximieren:

1. Saubere Flaschen verwenden:

  • Bevor Sie den Traubensaft abfüllen, sollten die Glasflaschen gründlich gereinigt und mit heißem Wasser sterilisiert werden. Alternativ können Sie die Flaschen auch bei 200°C etwa 20 Minuten im Ofen erhitzen, um Keime abzutöten.

2. Heißabfüllung:

  • Damit der Traubensaft für mehrere Monate haltbar bleibt, sollte er unmittelbar nach dem Erhitzen heiß in die vorbereiteten Flaschen gefüllt werden. Verschließen Sie die Flaschen sofort nach dem Befüllen, um eine Kontamination zu vermeiden und ein Vakuum zu erzeugen.

3. Kühle Lagerung:

  • Lagern Sie den abgefüllten Saft an einem dunklen und kühlen Ort, etwa im Keller oder im Kühlschrank. Ungeöffnet hält sich der Saft so bis zu einem Jahr. Sobald die Flasche geöffnet wurde, sollte der Saft innerhalb von zwei bis drei Tagen konsumiert werden.

4. Vorsichtsmaßnahmen zur Haltbarkeit:

  • Auch für kaltgepressten Saft, der nicht erhitzt wurde, ist eine kühle Lagerung im Kühlschrank entscheidend. Solcher Traubensaft ist etwa drei Tage haltbar. Wenn Sie die Haltbarkeit des Saftes verlängern möchten, können Sie Zitronensaft hinzufügen.

5. Regelmäßige Kontrollen:

  • Überprüfen Sie Ihre Lagerbestände regelmäßig. Eine gute Methode ist es, den Zustand des Flaschenverschlusses zu kontrollieren. Wenn der Deckel leicht abnehmbar ist, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass der Saft möglicherweise verdorben ist.

Durch die Beachtung dieser Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihr Traubensaft frisch und schmackhaft bleibt. Dies ermöglicht es Ihnen, den Genuss von selbstgemachtem Saft über einen längeren Zeitraum zu erhalten.

Das Gartenjournal Frische-ABC

Wie läßt sich Obst & Gemüse richtig lagern, damit es möglichst lange frisch bleibt?

Das Gartenjournal Frische-ABC als Poster:

Bilder: bybamv / Shutterstock