An diesen Symptomen ist Mehltau zu erkennen
Bereits im Mai geht es los. Auf den jungen Blättern und Trieben ist ein mehlig-weißer Belag zu erkennen, der sich zusehends ausbreitet. Das Laub kräuselt sich, vertrocknet und fällt ab. Infizierte Weintrauben verhärten oder platzen auf, sodass die Kerne freiliegen.
Bewährte Bekämpfungsmethoden im Kleingarten
Die überwiegende Mehrheit zugelassener Fungizide agiert auf der Basis von Schwefel und Kupfer. Die Wirkung entfaltet sich jedoch nur vorbeugend, sodass sie im Vorfeld auszubringen sind. Aktuell führt die Pflanzenschutzdatenbank des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit unter anderem diese Präparate auf:
- Naturen Bio-Netzschwefel WG
- Atempo Kupfer-Pilzfrei
- Cueva Wein-Pilzfrei
- Thiovot Jet
Eine strenge Beachtung der wichtigsten Kulturbedingungen trägt darüber hinaus wesentlich zur Bekämpfung von Mehltau an Weinreben bei. Pflanzen Sie in einem luftigen Abstand am sonnigen, warmen Standort. Versäumen Sie nicht, die Weinreben alljährlich im zeitigen Frühjahr und im Sommer zu schneiden. Auf diese Weise entziehen Sie den listigen Pilzsporen wichtige Angriffsflächen.
GTH