Wie kommen die Pflanzen in den Weinballon?
Natürlich können nur Pflanzen in den Weinballon, die durch die schmale Öffnung passen. Mit der Zeit wachsen die Pflanzen dann im Inneren und Besucher werden sich erstaunt fragen, wie Sie nur diese großen Pflanzen durch den dünnen Hals bekommen haben. Dazu benötigen Sie nur kleine Zierpflanzen und ein paar lange Stöcker, um die Pflanzen am Weinballonboden ausrichten und festdrücken zu können. Und so geht’s:
Schritt für Schritt den Weinballon bepflanzen
Für das Bepflanzen eines Weinballons benötigen Sie:
- Blähton
- grobkörnigen Sand
- Gartenerde oder Blumenerde
- zwei lange Stöcker, die zusammen durch den Weinballonhals passen und gut bis auf den Boden reichen
- kleine, tropische Pflanzen
1. Die Drainage
Wenn Sie zufällig einen Glasbohrer zur Hand haben, können Sie zwei Löcher in den Boden des Weinballons bohren, damit überschüssiges Gießwasser abläuft. Das ist aber nicht zwingend notwendig. Stattdessen geben Sie einfach eine fünf Zentimeter dicke Schicht Blähton in den Weinballon. Überschüssiges Wasser sammelt sich hier und verhindert Wurzelfäule und Algenbildung.
2. Die Erde
Mischen Sie zwei Drittel Garten- oder Blumenerde mit einem Drittel grobkörnigen Sand und geben Sie eine fünf bis sieben Zentimeter dicke Schicht davon in den Weinballon.
3. Die Pflanzen in den Weinballon setzen
Lösen Sie die Pflanzen aus den Blumentöpfen und entfernen Sie sämtliche Erde von den Wurzeln. Achten Sie darauf, dass Sie diese nicht beschädigen! Drücken Sie dann mit einem Stock eine Kuhle in die Erde im Weinballon und schieben Sie mithilfe der Stöcke die Pflanzen durch den Hals an diese Stelle. Drücken Sie sie mit den Stöcken ringsherum fest.
Welche Pflanzen für den Weinballon?
Im Weinballon bildet sich aufgrund der kugeligen Form eine Art Mikroklima und zwar ein tropisches – die Feuchtigkeit, die die Pflanzen abgeben, schlägt sich am Glas nieder und perlt zurück in die Erde. Außerdem ist es im Inneren recht warm. Daher gedeihen hier wunderbar wärme- und feuchtigkeitsliebende, möglichst kleinbleibende Pflanzen wie z.B. tropische Pflanzen wie die Mini-Arthurie, kleine Palmen, Farne oder auch fleischfressende Pflanzen.
Tipp
Achten Sie darauf, die Pflanzen beim Einpflanzen im Weinballon nicht zu beschädigen! Es ist äußerst kompliziert sie aus dem Weinballon wieder zu entfernen und verdirbt eine Pflanze im Inneren, ist das vermutlich das Aus Ihres Weinballongartens.