Der optimale Standort
Die Heimat des hübschen Kleinstrauchs sind die gemäßigten Zonen Südamerikas. Dementsprechend sollten Sie dem Wandelröschen einen warmen und geschützten Platz auf dem Balkon geben. Ideal ist volle Sonne, aber auch an einem halbschattigen Platz gedeiht das Gewächs gut. Im Schatten hingegen kümmert die Pflanze und setzt deutlich weniger Blüten an.
Substratwahl
Die optimale Pflanzerde ist locker und nährstoffreich. Gut geeignet ist beispielsweise Blühpflanzenerde oder Kübelpflanzenerde. Alternativ können Sie Mutterboden mit reifem Kompost mischen und zur Auflockerung Kokosfasern, Sand oder Kakteenerde unterheben.
Da das Wandelröschen auf Staunässe sehr empfindlich reagiert empfiehlt es sich, über die Abzugslöcher des Pflanzgefäßes Tonscherben (11,00€ bei Amazon*) zu legen und darüber eine Dränageschicht aus Blähton einzufüllen.
Gießen und Düngen
Der Wurzelballen des Wandelröschens sollte niemals ganz austrocknen. Gießen Sie immer dann, wenn sich die oberen Zentimeter der Erde trocken anfühlen. Gleichzeitig muss Staunässe vermieden werden. Schütten Sie überschüssiges Wasser das sich im Untersetzer sammelt deshalb spätestens nach 15 Minuten weg.
gedüngt wird bis zum Einsetzen der Blüte im vierwöchigen Rhythmus. Danach sollten Sie die Pflanze alle zwei Wochen mit einem Flüssigdünger für Blütenpflanzen versorgen. Die letzte Düngergabe erfolgt Ende August.
Schneiden des Wandelröschens
Für reiche Blütenbildung ist es wichtig, alles Abgeblühte regelmäßig zu entsorgen. Auch sparrig wachsende Triebe werden bei dieser Gelegenheit gekürzt, sodass das Wandelröschen seine ursprüngliche Form als kleiner Busch oder Hochstamm behält.
In Abhängigkeit davon ob Sie die Pflanze im Wohnzimmer, einem kalten Raum oder einem schummrigen Keller überwintern wird diese im Herbst zurückgeschnitten. Sie gleitet dadurch in die Winterruhe und treibt im nächsten Frühjahr um so kräftiger aus.
Schädlinge und Krankheiten
So robust das Wandelröschen auch ist, ab und an kann es vorkommen dass Schadinsekten wie die Spinnmilben, weiße Fliegen oder Blattläuse die Pflanze befallen. Kontrollieren Sie das Gewächs regelmäßig, denn je früher Sie die kleinen Tierchen entdecken desto leichter ist die Bekämpfung.
Tipp
Da das Wandelröschen zu den Giftpflanzen zählt sollte es nur dort kultiviert werden wo sichergestellt ist, dass keine Kinder oder Haustiere versehentlich von der Pflanze naschen. Tragen Sie bei Schneidearbeiten unbedingt Handschuhe, da schon der Kontakt mit dem Schnittgut zu Hautreizungen führen kann.